Onlineshop-Systeme - Klassifizierung, Typen und Funktionen: Gegenüberstellung und .... - Christian Hennig
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Struktur, Funktionalität, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten von modernen Online-Shop-Systemen in verschiedenen Preislagen und Ausrichtungen. Die Zielsetzung ist der generelle Vergleich von verschiedenen Typen von modernen Online-Shop-Lösungen. Weiteres Arbeitsziel ist die Entwicklung von Maßstäben für eine bedarfsorientierte und damit für jeden Shop-Betreiber individuell abgestimmte Evaluierung von modernen Shopsystemen.
Dazu soll auch die erstellte Übersicht über die Typen der modernen Online-Shop-Systeme beizutragen.
Leitfaden für Open Source-E-Commerce: Auswertung, Bewertung und Vergleich von.... - Léroy Fillgraf
Für die Wahl des richtigen Shopsystems gibt es unterschiedliche Verfahren. Ausschlaggebend für die Wahl eines kostenlosen Shopsystems sind in der Regel die niedrigeren Anschaffungs- kosten für Soft- und Hardwaresysteme. Allerdings kann sich diese Speicherung rasch verschlechtern, wenn weitere Selektionskriterien nicht berücksichtigt werden.
Hierbei kommt einem umfassenden Systemabgleich, der auf die Bedürfnisse des Betriebes und die Qualifikationen der Beschäftigten abgestimmt ist, eine große Bedeutung zu. Dieses Werk führt einen allgemeinen Vergleich der beiden Betriebssysteme Magento Community Edition, OXID eShop, PrestaShop und FWP Shop durch. Nach diesen System-Analysen erfolgt ein System-Vergleich nach folgenden Kriterien: Einrichtung, Serverauslastung & Ladezeiten, Usability-Hintergrund, Analysen & Statistiken, Erweiterung, Erstellung der Website, Frontend-Design, SEO, Zahlungs- & Versandmöglichkeiten, Security, Vertriebsoptimierung sowie Logistics & Accounting.
Nichtsdestotrotz ist die Wahl der geeigneten Shopsoftware abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen der Shopbetreiber. Stellen Sie die Gewichtungen der verschiedenen Nutzenwerte auf Ihre Prioritäten ein und erzielen Sie ein persönliches Resultat.