Für die meisten Tier- und Pflanzenarten ist der Sommer jedes Jahr eine große Belastung. So ist der Wintersommer eine Zeit der Entbehrungen und der Beherrschung der Flora und Fauna. Wenn sich die Lebewesen in die Höhle ziehen, überwintern oder überwintern oder sich von ihren vorher eingesammelten Ressourcen ernähren, haben Blüten, Stämme und Büsche eigene Wege gefunden, um den kommenden Sommer unversehrt zu überstehen.
Zum Beispiel verlieren Laubgehölze im Sommer ihre Laubblätter, um Wasservorräte zu erhalten und den Energiebedarf zu mindern. Bei Bäumen, die ihre Blättchen nicht verlieren, wird auf natürliche Weise weniger Wasser verbraucht. Trotzdem ist bei diesen Bäumen auch im Sommer eine kräftige Verdunkelung der Blättchen zu erkennen, die der Pflanzen helfen, im Sommer mehr Sonne einzufangen.
Kleine, stetsgrüne Gewächse folgen einer sehr ähnlichen Strategie: Im Winter reduzieren sie die Zahl und das Gewicht ihrer Blättchen, Blütchen und Buds, um das Beste aus ihren Energievorräten herauszuholen. Andere Anlagen haben einfach einen geringen Lebensweg und werden nicht als winterharte Stauden und Heilkräuter angesehen.
In den Wintermonaten kommen diese Gewächse - aber nicht ohne Saatgut, aus dem im Frühling neue Gewächse erwachsen. Echte Überlebende im Winterschlaf sind Knolle, die sich durch ihre voluminöse Wurzelknolle und die dichten Erdschichten vor der Erkältung schützt. Sie lagern viel Strom und transportieren diese Pflanze ohne Probleme durch die finstere, kühle Zeit.
Andere Spezies sehen in der Hitze glatt und trist aus oder verbergen sich in ihren Knolle unter der Erdoberfläche, während die Winterblüte in den kühlen Jahreszeiten am besten ist, auch wenn sie in vollem Glanz und Glanz blüht. So müssen Sie auch im Sommer nicht auf eine bunte, beschreibende Gestaltung des Gartens verzichten. Natürlich auch im Sommer. Schließlich sind einige von ihnen auch ein Blickfang im verschneiten, winterlich anmutenden Garten.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die schönste Blüte im Sommer vor und geben Ihnen Anregungen für die Gestaltung Ihres Gartens in den nächsten Jahren. Seine großen, hellgelben oder rot gefärbten Blümchen sind bereits ab Ende November zu bestaunen. Das aus Asien kommende Gewächs gedeiht recht schleppend, aber sehr lange blühend und kann bis zu 5 m hoch werden.
Sie duften angenehm und sind daher besonders geeignet als dekorative Pflanzen am Rande der Terasse oder des Gartenpfades. Nach der Blüte sollte die Anlage einmal im Jahr abgeschnitten werden. Ein echter Jasmin setzt zwischen Jänner und März schöne Akzente in Ihrem Garten. In einem milden Umfeld erscheinen die kleinen, hellgelben Blumen gelegentlich auch schon im Monat Dez.
Bevor der Busch blüht, verliert er zunächst alle Blättchen und hinterlässt nur die bloßen Zweige und die vielen Blumen, wodurch ein einmaliges Gesamterscheinungsbild entsteht. Auch als Hänge- oder Schlingpflanze können Sie diesen Ornamentstrauch mit wenigen Werkzeugen pflegen und auf vielfältige Weise kreativ nutzen, um Ihren eigenen Garten zu schmücken.
Die Weihnachtsrose ist trotz ihres filigranen, beinahe zerbrechlichen Aussehens eine extrem robuste Winterblüte, deren cremeweiße bis rosa Blüte je nach Wetterlage bis in den Monat März hinein bewundert werden kann. Zu Weihnachten wird sie oft als Schmuck in einem Winterstrauß von Blumen oder als Schmuckpflanze in einem Gefäß eingesetzt.
Die Weihnachtsrose im Garten liebt einen kühleren, gemäßigt leichten Platz und kalkigen, wasserdurchlässigen Leim. Ideal ist die Lage im halbschattigen und wenn möglich dort, wo wenig Arbeit anfällt, da die Pflanze vergleichsweise flache Wurzeln hat und daher empfindlich auf Wurzelschäden reagiert. Die Schneekugel ist ein Ziergehölz, das im Sommer besonders schön blüht.
Bepflanzen Sie den Snowball in der Nähe Ihres Haus oder Ihrer Terasse. Das Blühen der Anlage ist auffallend hellgelb, besonders zwischen zwei Jahren. Achten Sie beim Einkauf von jungen Sträuchern darauf, dass sie in der Regel empfindlicher gegen Frost sind als die älteren Büsche.
Das Gewächshaus bevorzugen einen geschützten Ort mit durchlässigen, humosen Böden. Im Freiland kann man sie im Winter im Wald oder am Straßenrand finden. Aber auch im Garten zu Hause sind die kleinen weissen Blumen sehr beliebt. Ganz im Gegenteil: Je kühler das Klima, desto mehr Blüten haben diese Bäume. Diese gehören zu den populärsten Gartengewächsen überhaupt, haben kaum Anforderungen und erblühen bis in den Sommern.
Das Angebot an kräftigen Winterblumen ist groß und lässt Ihnen viel Freiraum, Ihren Hausgarten, Ihre Terasse oder sogar Ihre Ferienwohnung in den kühlen Jahreszeiten mit wunderschönen Blüten zu dekorieren. Es ist nur von Bedeutung, dass Sie vor dem Einkauf über die Anforderungen der betreffenden Pflanzen informiert sind - denn bei aller Widerstandsfähigkeit der meisten Winterblüten sollte die korrekte Versorgung für einen gesunden Pflanzenwuchs und vollen Blütenreichtum nicht unterlassen werden.
Folgen Sie den Pflegehinweisen der entsprechenden Winterblüte und Sie können sich in Zukunft auch in der kühlsten Zeit des Jahres auf verrückte Farbspritzer im Garten freuen. 2.