Gugelhupfform ist eine ringförmige Tortenform mit einem schornsteinartigen Rohr in der Mittel. Sie können in der Gugelhupfform Süßigkeiten aus Germteig oder Biskuitteig zubereiten, aber auch deftige Gerichte wie Leberkäse und Klöße. Für den Backofen gibt es Kugelbecher und elektronische Kugelbecher, die auch ohne Backofen verwendet werden können. Welche ist eine Gugelhupfform und für wen ist sie gedacht?
Auch als Schalenkuchen oder Bundtorte bekannt, ist ein ringförmiger Teig mit einem Löcher in der Mittellinie. Das Backblech dafür ist sehr typisch, es hat in der Regel eine gerillte Kante aus gebogenen Rippchen und ein schornsteinartiges Röhrchen in der Mittellinie. So wird der Teig besonders gleichmässig backen und ist auch optisch ein Blickfang.
Der Formwerkzeug ist für jedes Hobby geeignet, vom professionellen Bäcker, der genug von der selben rechtwinkligen oder gerundeten Tortenform hat. Sie kann zur Zubereitung von traditionellen Backwaren verwendet werden, ist aber auch geeignet, um mit einer Vielzahl von süßen und herzhaften Rezepturen zu experimentieren. Bei der Zubereitung der Gugelhupfform können Sie zwischen den verschiedenen Rezepturen wählen. Welche Produkte können Sie in einer Bündelform braten und anrichten?
Nach der traditionellen Gugelhup-Rezeptur wird ein mittelfester Germteig hergestellt. Diese wird in der Gießform überbacken und dann mit Staubzucker besprüht. Neben dem Originalteig können auch viele andere Teigarten in der für Gugelhupff charakteristischen Art hergestellt werden. Schwammkuchen oder Fruchtvariationen wie Zitronen- oder Äpfelkuchen können auch in der Auflaufform für Gugelhups vorbereitet werden.
Ein auffälliges Merkmal der Gugelhupff-Form ist die Verwandtschaft mit der Pudding-Form. Mini-Bug-Formen, bei denen die Einzelformen nur wenige cm im Querschnitt haben, sind auch für die Herstellung von Bonbons und kleinen Schokoladen-Leckereien geeignet. Neben diesen süsslichen Variationen ist die Gugelhupfform auch für würzige Rezepturen geeignet. Beliebt ist die Form auch für den Lungebraten, der in eine Brot- oder Knödelbefüllung eingewickelt ist.
Die Tortenform kann auch ohne Rindfleisch eingesetzt werden, z.B. zum Braten von Semmelknödeln, Semmelknödeln oder Brezelknödeln darin. Was bringt die Gugelhupfform gegenüber einer Alternative? Es handelt sich bei der Gugelhupfform wahrscheinlich um eine der ungewöhnlichsten Tortenformen auf dem Gebrauch.
Wer einen Torten in dieser Art backt, serviert nicht nur ein leckeres, sondern auch ein schönes Nachspeise. Sie können diese Teiglinge auch in jeder anderen Tortenform wie z. B. einer Kistenform oder einer Springform ausbacken. Was Sie jedoch beachten sollten, ist, dass die Gugelhupfform durch das karminenartige Röhrchen in der Bildmitte sehr gleichmässig und zuverlässig Teig backt.
Für Gussformen ohne dieses Bohrloch müssen Sie darauf achten, dass der Keks in der Regel nicht in der Nähe ist, während er bereits draußen brennt. Zur Überprüfung anderer Backbleche, ob der Teig bereits gegart ist, können Sie die Sticks probieren, indem Sie eine saubere Kanüle stecken oder in die Tortenmitte stecken.
Wenn der Teig am Stock klebt, benötigt der Teig ihn noch. Das Backblech, das dem Gugelhupff-Zinn am ähnlichsten ist, ist das Kranzzinn. Dieser hat auch ein Löcher in der Mittelteil. Wer einen Kugelkuchen in der Form des Ringkuchens backt, sollte auf die Menge des Teigs achten, da die Form des Ringkuchens in der Regel etwas geringer ist und ein geringeres Gesamtvolumen hat.
Die Preise von Gügelhupfformen hängen von mehreren Einflüssen ab. Wie kann ich eine Gugelhupfform einkaufen? Gugelhupff Formen sind nicht schwierig zu bekommen, jedenfalls in Deutschland und Österreich. Prinzipiell kann man zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Gügelhupfformen unterscheiden: Abhängig von Ihren Backpräferenzen ist die eine oder andere Kuchenschale besser für Sie geeignet.
Damit Sie die für Sie am besten geeignete Bauform auswählen können, werden wir Ihnen im nachfolgenden Kapitel beide Typen kurz vorstellen. Die Funktionsweise einer elektrischen Kugelpfannenform und ihre Vor- und Nachteile sind folgende Punkte? Das hat den Vorzug, dass Sie Ihren Kugelkuchen ohne Ofen vorbereiten können.
Damit ist die Blechdose optimal für diejenigen, die zu Hause keinen Backofen haben oder für die es schlichtweg zu aufwendig ist, ihn vorzuwärmen und anschließend nachzubereiten. Bei der elektrischen Kugelkuchenform handelt es sich um eine verschlossene Dose, die an den Stromnetz geschaltet ist und den Tee von allen möglichen Richtungen backt. Sie sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich, entweder für einen einzigen grösseren Torte oder für mehrere kleine Minigugelhups.
Die Teigmasse wird in die Hohlräume gegossen, der Verschluss verschlossen und in wenigen Augenblicken sind die Gebäcke fertig. In vielen Haushaltsgeräten können die innenliegenden Backbleche nicht entfernt werden, so dass sie nicht in der Spülmaschine gespült werden können und schwer zu reinigen sind. Die Vor- und Nachteile eines Ball-Kuchenblechs für den Ofen?
Haben Sie einen Backofen zur Hand, ist die Gugelhupfform für den Backofen eine gute Wahl. Andererseits wird bei der Säuberung Zeit gespart, da die meisten Kugelbecher für den Backofen leicht ausspülbar sind oder je nach Werkstoff auch spülmaschinenfest sein können. Der weitere Pluspunkt ist, dass die Backbleche für den Backofen in der Regel schöner sind.
Nachfolgend wird zwischen verschiedenen Kugelpfannen unterschieden. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Einflussfaktoren vorstellen, die Ihnen bei der Auswahl einer bestimmten Gugelhupfform behilflich sein können: Es funktioniert wie Muffingerichte und man kann darin mehrere kleine Torten braten. Der Werkstoff und die Verkleidung spielt in der Form eine große Bedeutung, da sie auch bestimmt, wie leicht sich der Keks aus der Form entfernen läßt.
Aufgrund der Struktur und der Nuten in der Schale haftet der Knetmasse des Gugelhupf besonders gut. Die Silikonkugelpfannen haben den Vorzug, dass sie eine besondere Oberflächenbeschaffenheit haben, die zusätzlich geschmiert ist, so dass kein Kleber an ihnen haftet. Der Umsturz des Bündelkuchens passt daher sehr gut zu dieser Art von Kuchen, ohne dass er zusätzlich geschmiert werden muss.
So wird es noch einfacher, den Teig aus der Blechdose zu drängen. Auf Grund dieser Merkmale ist die Siliconform auch besonders für Miniatur-Kugelpfannen geeignet, da mit ihr auch kleine Torten aus der Gießform entfernt werden können, ohne deren Struktur zu beeinträchtigen. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Silikonkuchenform nicht zu leichtgängig, sondern dimensionsbestät.
Auch ist das Silicon kein sehr guter Heizleiter, so dass der Kuchen in dieser Ausprägung nicht ganz so knackig ist wie in anderen. Bei den meisten dieser Formen wird eine antihaftbeschichtete Beschichtung verwendet, die verhindert, dass der Kuchen an der Gießform klebt. Neben den Weissblechformen sind Metallkugelkuchenformen sehr haltbar, da sie stoß- und fallsicher sowie korrosions- und säurebeständig sind.
Bei der Herstellung von Fruchtkuchen ist die Säureresistenz ein wesentlicher Teil. Dies ist besonders nachteilig, wenn es um die ungewöhnliche Strukturierung der Kugelkuchenform geht. Der weitere Vorteil der Metallkugelkuchenform ist die gute thermische Leitfähigkeit. Insbesondere Aluminiumguss absorbiert die Hitze besonders rasch, so dass auch große Torten gleichmässig gebacken werden und nicht zu lange dauern.
Als weitere Möglichkeit gibt es die Formate für den Kuchen aus Gläsern, Keramiken und Tonen. Zum einen haben sie den Vorzug, dass sie keine Geschmacksstoffe und Düfte absorbieren und somit der natürliche Geschmack des Gugelhupf auch nach längerem Gebrauch nicht gestört wird. Der Nachteil ist, dass Kristall- und Keramikanwendungen natürlich nicht stoßsicher sind, so dass Sie bei diesen Anordnungen besonders darauf achten sollten, dass sie nicht herunterfallen.
Abhängig davon, für wie viele Personen der Guggelhupf ausreichen sollte, ist die Blechdose in unterschiedlichen Grössen erhältlich. Es gibt auch sehr kleine Kragenformen, die in der Regel mehrere Mini-Kugelbecher in einer Gießform beinhalten, vergleichbar mit einer Vorform. Mit zunehmender Größe der Kugelkuchenform muss der Teig im Backofen verbleiben.
Zusätzlich zu diesen äußeren Dekorationen gibt es auch Kugelkuchenformen mit Sonderform. Manche Kugelpfannen haben besondere Zusatzfunktionen, die die Bedienung vereinfachen. Besonders geeignet für den Versand oder die Lagerung, wenn nicht der ganze Tortenboden auf einmal gegessen wird. In einigen Gussformen gibt es auch Handgriffe, die es Ihnen leichter machen, den Teig in den und aus dem Ofen zu hieven.
Die einfache Reinigbarkeit ist ein wesentliches Merkmal, insbesondere bei der Kuchenform. Durch die vielen kleinen Muster in der Teigform ist es nicht leicht, den Tee aus allen Winkeln zu bekommen. Spülmaschinentaugliche Kugelpfannen sind daher von großem Nutzen, da sie vollständig und leicht zu reinigen sind. Weil diese größtenteils lackiert sind, sollten Sie sie nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen, da sonst die Antiklebebeschichtung zerstört werden kann.
Auch die elektrischen Kugelkuchenformen sind besonders schwer zu waschen. Weil die Gugelhupfform beim Brennen eine starke Erwärmung erfährt, ist es von Bedeutung, darauf zu achten, wie temperaturbeständig das Formmaterial ist. Die Ursprünge des Gugelhupfs liegen bereits in der römischen Zeit, also vor etwa 2000 Jahren, als von Grabungen bekannt wurde.
Man geht davon aus, dass die Gestalt die sich drehende Sonnenscheibe wiedergibt. Im Zuge der Völkerwanderung nach der römischen Ära ist die Gestalt jedoch verschwunden. Das Gelhupfform und geeignete Rezepturen dafür tauchen erst im XVI Jahrhund auf. Seither hat sich die Blechdose in den alpinen Ländern ausgebreitet und ist ein bedeutender traditionsreicher Baustein der Back- und Konditorkultur.
Wo kommt der Familienname des Gugelhupf her? Es gibt Meinungsverschiedenheiten über die Herkunft des Namens des Gugelhupf und die Fragestellung ist nicht vollständig beantwortet. Am gebräuchlichsten ist die These, dass der Benennung der mittelalterliche Ausdruck "Gugel" für Kapuze entstammt, an den die Tortenform in Erinnerung ruft. Es ist auch möglich, dass der Kuchenblechname von seiner abgerundeten und hochgezogenen Gestalt, d.h. von "Kegel" oder "Kugel" abstammt.
Die zweite Hälfte des Begriffs, "hupf", könnte aus der Tatsache resultieren, dass der Teig beim Braten steigt, d.h. springt, oder aus dem Begriff "hop" für Speise. Kann ich einen fertiggestellten Guggelhupf erstehen? Wenn Sie keine Zeit haben, den Guggelhupf selbst zu braten, können Sie ihn natürlich sofort betriebsbereit erstehen. Natürlich können sie nicht mit dem selbstgemachten, noch heißen Gebäck aus dem Hause Gugelhupfform mitgehen.
Es ist unklar, woher der Gugelhupf seinen Namen hat. Fest steht jedoch, dass es die Gugelhupfform seit über 2000 Jahren gibt. Inwiefern kann ich meine Gugelhupfform als Dekorationsartikel einbauen? Durch die ungewöhnliche Gestalt der Kuchenschale ist sie ein beliebtes Zierobjekt. Zum einen kann die Blechdose als Blickfang an die Decke aufgehängt werden, z.B. in der Kueche.
Alternativ kann man die Gugelhupfform mit Boden befüllen und pflanzen. Vier Teelichter werden eingesetzt und die Formen nach Wunsch dekoriert, zum Beispiel klassizistisch mit Tannenästen oder modern mit Weihnachtsbaumkugeln. ¿Wie kann ich den Schalenkuchen aus der Gießform nehmen? Die Zubereitung der Kuchenform ist, wie bereits erwähnt, sehr bedeutsam in der Fragestellung, wie man den Teig nach dem Brennen herausholen kann.
Abhängig vom Werkstoff ist es daher notwendig, die Kuchenform zu schmieren und zu mahlen. Wenn das Einfetten von Hartbutter nicht so einfach ist, weil die Gießform zu viele Kanten hat, können Sie Öle oder geschmolzene Butterschmalz verwenden. Anstelle von Butterschmalz und Speck kann auch Backspray eingesetzt werden, das gerade dazu dient, Gussformen gleichmässig zu schmieren.
Für die Gugelhupfform ist Makulatur weniger geeignet, da sie sich nicht wirklich an die jeweilige Schablone anpaßt. Es ist auch darauf zu achten, dass der Keks gut gebacken wird, damit kein haftender Keks an der Gießform klebt. Die Torte nach dem Braten eine Zeitlang in der Pfanne abkühlen in der Pfanne ruhen lassen. Anschließend wird der Tortenboden durch eine schnelle Drehung gedreht, d.h. er fällt, vorzugsweise auf ein Tortenrost.
Wenn Sie den Tortenkuchen immer noch nicht aus der Gugelhupfform entfernen können, sollten Sie ihn mit einem feuchten Lappen abkühlen. Wenn das immer noch nicht weiterhelfen sollte, gibt es noch die Moglichkeit, den Torten mit der Gussform in den Gefrierschrank zu legen.