Verkauf Selbstgemachtes

Vertrieb von hausgemachten Produkten

Mach es selbst: In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbstgemachte Produkte professionell präsentieren und verkaufen können. Auch die Nutzung des Marktes im Internet ist möglich. Online-Plattformen ermöglichen den Verkauf von hausgemachten Waren. Was bei der Bewerbung eigener Erzeugnisse zu bedenken ist, wie man sich im Internet präsentiert und welche gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind, wird im E-Book "DIY Selbstgemachtes verkaufen" behandelt. Klassisch gesehen eignen sich Floh- und Kreationsmärkte für den Verkauf von hausgemachten Waren.

Angesichts des erheblichen Zeitaufwands für An- und Abreise, Auf- und Abbautätigkeiten sowie der tatsächlichen Zeit auf dem Verkaufsmarkt ist diese Form des Eigenverkaufs jedoch nicht immer lohnenswert. Praktisch sind hier Internet-Plattformen, die den Verkauf von Produkten aus eigener Herstellung bieten. Bekannt sind hier vor allem die beiden Provider Dawanda.de und Etsy.de, aber auch andere Provider erlauben einen regulierten Online-Verkauf über eine eigene Technologie.

Im Online-Verkauf ist es von entscheidender Wichtigkeit, die Artikel von ihrer besten Warte aus zu zeigen. Die Käuferin hat nicht die Gelegenheit, das Erzeugnis in der eigenen Tasche zu behalten und seine Güte zu überprüfen. Deshalb muss das Filmmaterial eine detaillierte Sicht auf das Präparat bieten und Aussagen über seine Beschaffenheit erlauben.

Sie muss im Bruchteil einer Sekunden überzeugend sein und das Besucherinteresse erwecken, damit er anschließend auf das jeweilige Objekt drückt. Zwar, aber neben dem Produktimage hat die Bezeichnung des selbstgefertigten Produktes einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Einkaufsentscheidung. So kann sich der Verbraucher umso deutlicher ein eigenes Urteil bilden, je präziser ein Artikel dargestellt wird.

Erstens darf alles, was nicht gegen ein Recht verstoßen hat, veräußert werden. Trotzdem gibt es für gewisse Erzeugnisse und Werkstoffe Beschränkungen, die es zu beachten gibt. Für Textilwaren beispielsweise ist die Textile Labeling Verordnung anwendbar, die die Kennzeichnung von Textilwaren vorgibt. Wer als Kreativer plakativ tätig ist und plakativ arbeitet, muss darauf achten, dass seine Werke keine Urheberrechte verletzen.

Das betrifft nicht nur das Bild, sondern auch den schriftlichen Inhalt. Jeder, der hausgemachte Konfitüren und andere Nahrungsmittel vertreiben will, braucht in jedem Falle ein Gesundheitszertifikat und sollte sich auch bei den Gesundheitsbehörden darüber erkundigen, wie die individuellen Nahrungsmittel zu beschriften sind. Welche steuerrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? â??Wer sein FreizeitbeschÃ?ftigung der Berufe macht oder beim Verkauf von selbstgemachten etwas zusÃ?tzlich verdient, sollte sich erkundigen, welche Steuern sich bei Bedarf ergeben und wie die AusfÃ??lle der Kranken- und Altersvorsorge aussieht.

Ein Veräußerer wird bis zu einem Umsatzvolumen von 17.500 EUR auch als kleiner Unternehmer angesehen und muss daher keine Umsatzsteuer-Voranmeldung einreichen. Ein Gewinn bis zu 100 EUR hat keinen Einfluß auf die Performance. Zur Vermeidung lästiger Rückzahlungen oder Abstriche sollte die gesetzliche Seite des Kaufs und Verkaufens im Vorfeld geklärt werden.