Baur Versand

Die Baur Schifffahrt

Baur Versand GmbH & Co KG (Baur Versand, kurz BAUR Versand) ist ein Fernverkäufer mit Sitz in Burgkunstadt (Oberfranken). Was sagen die Mitarbeiter des BAUR Versand zu ihrem Arbeitgeber? Bahnhöfe aus neun Jahrzehnten erlebnisreicher Firmengeschichte Friedrich Baur folgt einer ebenso kreativen wie erfolgreichen Geschäftsidee: Um Top-Qualität zu vernünftigen Kosten bieten zu können, rät er seinen Kundinnen und Kunden, Aufträge zu Bündelungen zusammenzufassen und damit Transportkosten zu senken. Gegen Ende 1934 heiratete Friedrich Baur seine Braut. ZunÃ?

?chst fÃ?hrt Friedrich Baur die Abschlagszahlung ohne Aufpreis ein und eröffnet damit HaushaltsfÃ?hrern, die mit jedem Pfennig auf den Weg zu QualitÃ?tsschuhen zu rechnen haben.

Nach drei Jahren überrumpelt er den Fachhandel, vor allem aber seine Kundschaft - darunter bereits eine halben Millionen Konzernaufträge - mit einer weiteren Neuerung: Die Kundschaft genießt nun ein Widerrufsrecht innerhalb von acht Tagen. Der Nationalsozialismus startet eine Aktion gegen den Versand. Doch die Vergeltungsmaßnahmen stehen dem weiteren Wachstum des Versandhandels nicht entgegen.

Umstieg von Friedrich Baur auf den Grosshandel. Partner sind Friedrich Baur, seine Frau Kathi und ihre Schwägerin Kuni Schuhe. Der Grundstein für eine neue Erfolgsstory im Einzelhandel ist gelegt. BAUR Versand floriert. Der oberfränkische Versandhändler überzeugt bundesweit und vertreibt 1953 ein Viertel der bundesdeutschen Schuhfertigung über seine Produktkataloge.

Ende der 50er Jahre wurde BAUR zum grössten Schuhversender Europas. Im Jahr 1953 verwirklichte das Paar Baur eine zukunftsweisende Idee: Sie gründeten die Friedrich-Baur-Stiftung, die 1957 im gemeinsamen Willen als Universalerbe gegründet wurde. Friedrich Baur wird für seine Leistungen mehrfach ausgezeichnet. Das Paar Baur unterstützt in seiner Heimat eine Vielzahl von Initativen.

Die BAUR bietet weitere Produktgruppen an und wird zu einem der größten Universalversandhäuser in Deutschland. Die Textilumsätze übersteigen schnell den Absatz von Lederwaren, der Traditionsdomäne des BAUR Versands. Im Jahr 1961 steht BAUR für einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 200 Millionen D-Mark. Im Jahr 1964 stieg der Absatz auf über 300 Millionen D-Mark.

Friedrich Baur folgt in diesem Jahr auf Anton Sattler, der seit 1953 im Hause ist, als Leiter des BAUR Versands. Friedrich Baur starb am 29. September 1965 im Alter von 75 Jahren. Kathi Baur, Kunstschuh und Anton Sattler tragen für sein Gesamtwerk Sorge. Damit kann BAUR seine auf die Wünsche seiner Kundschaft ausgerichtete Erfolgspolitik lückenlos fortführen.

Bis 1971 steigen die Umsätze auf rund 500 Millionen D-Mark. Ab 1977 kamen aus ganz Deutschland Kundschaft und vor allem Gruppenbestellungen, um die BAUR Einkaufswelt zu erproben. Die Altenkunstädter Kaufhäuser werden immer mehr zum Publikumsmagneten. Das seit Jahren erfolgreich betriebene Stationärgeschäft von BAUR ist nicht mehr zeitgemäß.

Farbenfroh sind die Achtziger: BAUR nimmt Abschied von der Jahrzehnte währenden Überlieferung, den markanten gelbe Katalogvorderseiten: Jetzt lachen die sympathischen Modelle die Kundschaft des Titels an. Eine BAUR-Katalogfamilie entsteht. Der Auftragseingang nimmt weiter zu, ab 1984 erschließt sich BAUR auch einzelnen Abnehmern. Das Motto "Schön, dass es BAUR gibt" wendet sich an viele Menschen aus dem Herz.

Zahlreiche ehemalige Kundinnen und Kunden erwarten ein Treffen mit BAUR. In den 1990er Jahren wurden die Weichen für die weitere Entwicklung von BAUR gestellt. BAUR hat als viertgrößter deutscher Versandhändler mit 2.100 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine solide Marktstellung, doch der Konkurrenzkampf wird immer härter.

Entscheidend ist: Kann BAUR allein weiter existieren oder ist die Kooperation mit einem Kooperationspartner der beste Weg, das Geschäft und die Beschäftigung langfristig zu erhalten? Mit OTTO übernimmt die Friedrich-Baur-Stiftung die Initiative und hat einen leistungsstarken Kooperationspartner gefunden. Der Versandhandel von BAUR wurde am ersten Tag des Jahres 1997 in eine neue Firma ausgliedert.

Die OTTO erwirbt 49% der Anteile an der BAUR Versand GmbH & Co. Damit wird BAUR Teil der Otto Group und nutzt die Kooperation und Synergieeffekte unter dem gemeinsamen Namen der weltgrößten Versandhandelsgruppe. 1999 tritt BAUR in das Zeitalter des E-Commerce ein. Die baur.de-Shop geht ins Netz und verspricht: "Einkaufen beim Wellenreiten - das ist die Zukunft! 2.

Für das Traditionsunternehmen BAUR wird das Medium Web zur grössten Aufgabe und gleichzeitig zur grössten Chancen. Mit der Zusammenführung der beiden österreichischen Otto Group Brands Universal und OTTO unter dem gemeinsamen Namen UNITO begann 2003 eine weitere Erfolgsstory. Im Jahr 2006 beginnt BAUR eine neue Strategie. Der BAUR verabschiedete sich vom Gesamtkatalog und dem Universalversand.

Bei BAUR stehen nach wie vor weibliche Kunden zwischen 40 und 55 Jahren im Mittelpunkt. Unter der BAUR-Tochter UNITO startet die traditionsreiche Marke Quelle zügig neu. 2009 wird die Otto Group die Rechte an der Marke übernehmen. Zum Beispiel werden die Shop- und Warenwirtschaftssysteme sowie die gesamte logistische Abwicklung durch diverse Gesellschaften der Otto Group, darunter auch BAUR, gewährleistet.

Die BAUR AG setzt auf das Markenimage und verstärkt die Wichtigkeit des Internet als führendes Medium. Das Online-Angebot baur.de und das Corporate Design des Hauses werden aufbereitet. In allen Bereichen - von Smartphones und Tablets bis hin zu PCs und Produktkatalogen - wird BAUR ab Beginn des Jahres 2015 einen unverkennbaren Marken- und Markt-Auftritt präsentieren.

Konzernumsatz auf 674 Mio. gesteigert, der von mehr als 4000 Beschäftigten erlöst wird. BAURs E-Commerce-Bereich wird in eine unabhängige Firma umbenannt. Als Online-Händler hat sich BAUR zu einem hervorragenden Zielgruppen-Spezialisten für Frauen von den frühen 40ern bis zu den mittleren 50ern weiterentwickelt "BAUR - my inspiring shopping world for fashion & living" - das ist unser Selbstverständnis.

Unser neues "Lifestyle"-Sortiment ist seit anfangs MÃ? Die neue Konzernstrategie - die Zukunftsvision 2025 - wird damit für unsere Kunden zum ersten Mal in ihrer Marktpräsenz erfahrbar.