B2b Geschäft

BIB Business

Das Industriemarketing - Praxis des Business-to-Business - Robert de Zoeten, Robert Hasenböhler, Paul Ammann. Für den erfolgreichen Betrieb eines B2B-Geschäfts sind eine durchdachte und geplante Strategie sowie umfangreiches Know-how und Vorkenntnisse erforderlich. Auffallend sind die Besonderheiten des B2B-Geschäfts. Auffallend sind die Besonderheiten des B2B-Geschäfts.

Besondere Merkmale des B2B-Geschäfts und der B2B-Kommunikation

Auffallend sind die besonderen Merkmale des B2B-Geschäfts. Dabei ist es sinnvoll, diese Eigenheiten näher zu untersuchen und auf die Auswirkungen auf die Marken- und Kommunikationstätigkeit hinzuweisen. Anschließend werden wir die bereits kommunizierten B2B-Kommunikationsregeln vorstellen und zugleich die Leitidee des "3-stufigen Regelsystems" für dieses Werk vorstellen. Das macht auch deutlicher, warum uns das Key Visual - "Blue Stairs" - durch dieses Werk mitnimmt.

Besondere Merkmale des B2B-Geschäfts und der B2B-Kommunikation

Auffallend sind die besonderen Merkmale des B2B-Geschäfts. Dabei ist es sinnvoll, diese Eigenheiten näher zu untersuchen und auf die Auswirkungen auf die Marken- und Kommunikationstätigkeit hinzuweisen. Anschließend werden wir die bereits kommunizierten B2B-Kommunikationsregeln vorstellen und zugleich die Leitidee des "3-stufigen Regelsystems" für dieses Werk vorstellen. Das macht auch deutlicher, warum uns das Key Visual - "Blue Stairs" - durch dieses Werk mitnimmt.

Unter B2B versteht man die Beziehungen zwischen Firmen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Einkaufszentrum und einem Verbraucher im B2C-Marketing? B2B-Marketing ist der neue Terminus für das so genannte Industriegüter- oder Investitionsgüter-Marketing. Inzwischen wird der Ausdruck auch für die Kommunikation zwischen Firmen über das Netz verwendet. In der B2B-Vermarktung werden alle Waren und Dienstleistungen des Konzerns vertrieben. Anders als bei der bisher gebräuchlichen Vermarktungsstrategie ist es unerheblich, ob die Ware als Anlage bestimmt ist.

Gemeinsames Kennzeichen der Waren und Dienstleistungen sollte nur der Verkaufsmarkt und der damit einhergehende Unternehmenswert sein. B2B-PR besteht aus Kommunikation[Kommunikationsdefinition] und Public Relations von Firma zu Firma. Im Gegensatz zur traditionellen geschäftlichen Beziehung zwischen einem Unterneh-men und seinen Abnehmern entscheidet der Produktnutzer der B2B-Beziehung in der Praxis in der Regel nicht, ob er eine Leistung oder ein Produkt erwerben möchte.

Jeder, der B2B-Marketing durchführt, muss mit den Entscheidungsträgern des Zielkonzerns bestens vertraut sein und wissen, wie die entsprechenden Entscheidungsabläufe funktionieren. Die Richtlinien für Produkte, Preise, Kommunikation und Vertrieb sind im B2B-Marketing besonderen Beschränkungen unterworfen. Entfernt ein Unternehmer ein neues Erzeugnis, um es später an einen Gewerbekunden zu verkaufen, so ist es viel mehr in das Innovations-Management eingebunden als ein Privatverbraucher.

Im Gegensatz zum B2C-Marketing gibt es keine großen Versuchsmärkte, in denen das Präparat unter gesteuerten Rahmenbedingungen eingeführt wird. Vielmehr gibt es Testkunden, deren Bewertungen in die weitere Entwicklung der neuen Präparate einfließen. Eine weitere Besonderheit gegenüber dem Endverbraucher-Marketing ist die Preisgestaltung. Dies wird als Ausschreibung bezeichnet. Aufgrund der mehr oder weniger festen Vertragskonditionen haben mittelständische Betriebe nur begrenzte Chancen, sich durch Preisveränderungen besser zu platzieren.

Das Informationsbedürfnis eines Einkaufszentrums ist höher und vielschichtiger als das eines Privatverbrauchers. Dabei spielt das Thema CRM eine große Bedeutung. Auf diesen Themenbereich wird von den Firmen so viel Gewicht gelegt, weil es im Schnitt fünffach kostspieliger ist, einen neuen Kunden zu gewinnen als einen bestehenden zu haben. Die Beschaffungssituation in den Betrieben gliedert sich in neue Aufgabenstellungen, geänderte Rückkäufe und laufende Käufe.

Das B2B-Marketing wird vom direkten Verkauf beherrscht. Der Grund dafür ist, dass es in diesen Bereichen nur wenige Kunden gibt. Im Auslandsvertrieb [Vertriebsdefinition] greifen Firmen oft auf örtliche Verkaufsgesellschaften für Auslandskernmärkte zurück. Der Produktmarkt: Dieser beinhaltet die weitgehend einheitliche Herstellung und Verteilung von Anlagegütern, die der Kunde im Alleingang nutzt. Pflanzengeschäft: Dies wird auch als Projektauftrag bezeichnet.

Das Angebot in diesem Bereich besteht aus Hard- und Softwarepaketen, die beim Kunden vor Ort zusammengestellt werden. Lieferantengeschäft: Im Zuge einer langfristigen Zusammenarbeit erbringt der Lieferant Dienstleistungen, die vom Kunden schrittweise in Anspruch genommen werden. Die Online-Präsenz des Unternehmen ist auch im B2B-Marketing von großer Bedeutung. Im Gegensatz zum B2C-Marketing geht es jedoch nicht darum, Interessierte davon zu überzeugen, ein Produkt oder eine Leistung sofort zu kaufen.

Bei den Entscheidungsträgern in den Betrieben wird viel länger gewirkt und über einen langen Zeitabschnitt geforscht. Hier werden leicht zu füllende Formulare und sinnvolle Call-to-Action-Buttons verwendet. Soziale Medien sind auch im Bereich des B2B-Marketings von großer Bedeutung. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Ergebnisse so aufbereitet werden, dass sie so leicht wie möglich weitergegeben werden können. Content und der Mobilfunkmarkt nehmen im Bereich des B2B-Marketings nach wie vor eine große Stellung ein.

Was ist der Unterschied zwischen einem Einkaufszentrum und einem Verbraucher im B2C-Marketing? Dementsprechend müssen Kommunikationsmassnahmen auf den potentiellen Kunden abgestimmt sein. TV-Werbung wäre daher ein untaugliches Instrument im B2B-Marketing, da sie auf eine große Zielgruppe ausgerichtet ist und nicht ausreichend zielgruppengenau ist. Heutzutage sind viele Artikel in technischer und preislicher Hinsicht so vergleichbar, dass sie fast vollständig untereinandertauschbar sind.

Das heißt für sie, dass sie sich auf einer anderen Stufe von ihren Wettbewerbern abgrenzen und für ihre Zielgruppen Kaufmotive setzen müssen: Der Ausdruck B2B (auch B bis B) bezieht sich auf geschäftliche Beziehungen zwischen Firmen. Als Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmern und Verbrauchern (B2C - Business to Consumer) wird der Ausdruck definiert.

Im Gegensatz zum B2C-Marketing wendet sich das Gebot nicht an einen Verbraucher, sondern an ein Einkaufszentrum. Die Einkaufszentrale benötigt eine große Menge an zuverlässigen Informationen, um den Bedarf an einer neuen Bestellung für den laufenden Geschäftsbetrieb zu ermitteln. Potentielle Kunden werden nicht bundesweit, sondern zielgerichtet und über Direct Marketing angesprochen.