Unser Kleidungsstücke der Industriebranche eignet sich ebenso wie für Werkstätten sowie für-Dienstleister. Damit sind sie ideal Allroundkleidungsstücken, die sich besonders für für eignen, um in Dienstleistungs-, Transport- und Industriebetrieben den Arbeitsplatz zu wechseln. Arbeitsbekleidung Overall Workcoat Schwarz Workwear Automotive Schwarzer Arbeitsmantel, Gastronomie-Arbeitskleidung, Weißer Arbeitsmantel, Weißer Arbeitsmantel, Maler-Arbeitshose, Arbeitsbekleidung Online-Bestellung, Pflegearbeitskleidung, Schutzkleidung gegen Schweißbildung.
Es gibt spezielle Berufskleidung für mit extremen Einsatzbedingungen wie z.B. Feuerarbeit und explosionsgefährlichen Stoffe. Der Stoff unserer Leihbekleidung für Schweißer ist permanent anti-distatisch und bis zu 8 Sek. schwer entflammbar. Versteckte Fächer sorgen für zusätzliche sicher.
Mäntel: Monastische Berufsbekleidung. Im Kloster Konigsmünster in Meschede trägt der Mönch bei der Ausübung seiner Tätigkeit ein spezielles, einheitliches Arbeitstracht. Weil die Schneiderei des Klosters zu gering ist, mussten wir das Arbeitskleid außerhalb des Klosters anfertigen. Dies erfolgt nun in einer kleinen waltropischen Fabrik. Das Arbeitsmantel ist sehr schlicht und strapazierfähig, ist wie ein Sweatshirt gekleidet und erstreckt sich, je nach Größe des Körpers, bis zu den Hüfte.
Es gibt keine Tasten, die hervorstehen oder reißen oder bei der Arbeitssuche hängen bleiben können. In zwei aufgesetzten, großvolumigen Fächern mit einer Öffnung von 17 cm finden Werkzeuge oder andere Objekte Platz. Dieses Arbeitskleid erfüllt im Wohn- und Gartenbereich, in der Atelierwerkstatt und im Freien seit langem einen treuen Dienst und macht in seiner stillen, einfachen Art eine gute Figur. Dabei ist es eine gute Wahl.
Schwarzweiß. Monastische Wortbedeutung. Wenn man es sehr ernst meint, dann sollten die Religiösen nicht auf die Färbung ihrer Gewänder achten, denn in der im sechsten Jh. geschriebenen Mönchsregel des hl. Benedikt ist es ganz klar: "Die Moenche sollten sich nicht ueber die Färbung oder den Grobstoff dieser Gewänder beklagen; man schiebt alles so, wie es in der Region ist, wo sie sich aufhalten, oder was man günstiger erstehen kann.
Nichtsdestotrotz hat sich das Ordenskleid im Lauf der Zeit wie eine Einheit herausgebildet, und so sind die Bedürftigen heute noch schwarz, die Karthusianer weiss und die Cistercians and Trappists schwarz und weiss. Interessanterweise haben sich vor allem die Reformordnungen, die sich im 11./12. Jh. entwickelten, alle zusammen für das weisse Tracht entschieden. Sie waren Reformmaßnahmen, die Schlichtheit, Einsamkeit, Stille und Lebensklärung in den Vordergrund stellten, und es erschien offensichtlich, sich nicht um die Färbung des Kleidungsstücks zu kümmern, sondern lediglich ein naturgefärbtes Wollgewebe zu verwenden.