Saas Shopsystem

SaaS-Shop-System

bietet auch ein Cloud-basiertes Nutzungsmodell als Software-as-a-Service (SaaS) an. Einfacher SaaS Shop aus dem Baukastensystem: Ein Marktüberblick In diesem Marktüberblick haben wir für Sie die wesentlichen SaaS Shopsysteme aus dem Baukastensystem zusammengefasst: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesen Newsletter zu bestellen und Informationen über neue Einträge per E-Mail zu bekommen. oder so ähnlich?

Hörbeispiel: commerce.code.talks direkt aus dem Kinosaal 8 in der Berliner Kulturrauerei.

Offene Quelle oder SaaS?: Wie Einzelhändler das passende Shopsystem erhalten.

Mit so vielen Shop-Systemen auf dem Weltmarkt kann ein Online-Händler die Übersicht über die Dinge rasch verlier. Vor allem im Mittelstand haben sich zwei Lösungsansätze etabliert: OpenSource und Cloud basierte SaaS ("Software as a Service"). Es ist daher für den Shop-Betreiber von entscheidender Bedeutung, die Vor- und Nachteile der beiden Anlagen zu erkennen.

In den meisten Systemen stehen Ihnen Digital Wizards zur Verfügung. So kann der Fachhändler sofort einsteigen. Open Source Software muss dagegen zuerst einmal vom Shop-Betreiber selbst eingerichtet werden. Wenn er nicht über das nötige Fachwissen verfügen sollte, kann er eine Vertretung mit der Montage betrauen, was zusätzliche Ausgaben verursacht. Sie können normalerweise mit einer geringen Rate beginnen und zu einer größeren Rate übergehen, wenn mehr Energie oder zusätzliche Funktionen erforderlich sind.

Bei den meisten SaaS-Angeboten stehen Design-Vorlagen zur Auswahl, die Online-Händler bei bedarf für ihre Geschäfte individuell gestalten können. Open Source Lösungen dagegen überzeugen mit einem freien Quelltext. Dies kann vom Betreiber oder seiner Vertretung willkürlich geändert werden. Ladenbetreiber mit Open -Source-Software aktualisieren sich bei Notwendigkeit selbst oder disponieren von Anfang an für weiteres Wachsen.

Das SaaS-System wird von den Anbietern verwaltet. Dadurch wird das Sicherheitsrisiko auf ein Mindestmaß beschränkt, da die Dateien vom Hosting-Provider abgesichert werden und die gesamte Anwendung ständig kontrolliert wird. Open Source ist in dieser Beziehung ein Problem, da alle Schwachstellen, die im Quelltext auftreten können, offen und potentiellen Hackern bekannt sind. Damit ist die rechtliche Sicherheit Ihres Geschäftes garantiert.

Im Falle von Open -Source-Angeboten obliegt die Verantwortlichkeit dem-Shop-Betreiber. Cloud-basierende Shopsysteme ermöglichen Online-Händlern eine Vielzahl von Verbindungen zu externen Dienstleistern, wie z.B. Zahlungs- oder Logistikpartnern. Der Online-Händler erspart sich durch die automatisierte Fortschreibung zusätzliche Anstrengungen. Die Vorteile von Open-Source-Angeboten liegen in der großen Entwickler-Community, die ständig neue Anwendungen entwickelt. Bei kleineren Online-Händlern mit kleinem Geldbeutel und wenig technischen Kenntnissen sind SaaS Shopsysteme in der Regel die beste Lösung.