Widerrufsrecht Online Kauf

Recht auf Widerruf beim Online-Kauf

Sie ist also sowohl ein legaler Kauf als auch eine Ware. Reinigungstücher, Schmutzfänger, Scheibenwischer und vieles mehr online bestellen. Du hast das Recht, diesen Auftrag innerhalb eines Monates ohne Angaben von GrÃ?nden zu widerrufen. Das Recht, den Preis zu Ã?

ndern. Das Widerrufsrecht beginnt einen Monat nach dem Tag, an dem - Sie oder ein von Ihnen beauftragter Dritter, mit Ausnahme des Frachtführers, das Gut in Empfang nehmen, sofern Sie ein oder mehrere Güter im Wege einer einzigen Verfügung bestellen und diese in einheitlicher Weise zugestellt werden oder werden; - an dem Sie oder ein von Ihnen beauftragter Dritter, mit Ausnahme des Frachtführers, das Gut in Empfang nehmen oder in Empfang nehmen.

Wenn Sie diesen Lizenzvertrag kündigen, erstatten wir alle von Ihnen erhaltenen Beträge, einschließlich der Versandkosten (mit Ausnahme der Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass Sie eine andere Versandart als die billigste von uns angebotenen Standardlieferungen wählen), sofort und innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem wir Ihre Kündigung dieses Lizenzvertrags erfahren.

Fernabsatzverträge: Widerrufsrecht bei Online-Käufen auch ohne Angabe von Gründen möglich

Wenn Sie im Web einkaufen, können Sie die Waren bis zu 14 Tage nach dem Kauf zurücksenden - ohne Angaben von GrÃ?nden. Der Bundesgerichtshof (BGH) verstärkt die Konsumenten mit seinem Widerrufsrecht beim Fernabsatzvertrag. Finden Sie heraus, was Kunden im Web wissen müssen. Jeder, der etwas im Web einkauft, muss das Recht haben, das, was er gekauft hat, zurück zu geben.

Denn es gibt für den Besteller keine Möglichkeiten, die Waren beim Kauf auf Fehler zu überprüfen. Dies gilt immer dann, wenn ein Verkaufsvertrag nur zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer per Fernübertragung, z.B. per Telephon oder über das Netz, abgeschlossen wird. Kommt ein solcher Fernabsatzvertrag zustande, hat der Besteller ein Widerrufsrecht.

Zu welchen Bedingungen der KÃ?ufer dieses Recht durchsetzen kann, musste der Bundesgerichtshof nun klÃ?ren. Die Klägerin in dem Verfahren war der Erwerber einer im Frühjahr 2014 bei einem Onlinehändler gekauften Isomatte. Der reklamierende Verbraucher hatte nach dem Kauf festgestellt, dass das selbe Matratzenmodell bei einem konkurrierenden Fachhändler billiger ist.

Er bat dann seinen Dealer, die Preisdifferenz zu erstatten. Nach der Weigerung des Händlers, die Differenzbeträge zu zahlen, beschwerte sich der Kundin. Die Händlerin war der Meinung, dass der Besteller sein Widerrufsrecht ausnutzt. Das Gesetz sieht vor, dass der Besteller das Erzeugnis ohne Risiko testen kann. In diesem Falle hätte sich der Besteller jedoch nicht um mögliche Fehler der Waren, sondern nur um die Preisminderung gekümmert.

Das Widerrufsrecht konnte er daher nicht in Anspruch nehmen, zumal die Waren einwandfrei waren. Die Karlsruher Gerichte haben in Übereinstimmung mit den vorangegangenen Instanzen ebenfalls entschieden: Der Gesetzestext ( 355 BGB) besagt explizit, dass der Auftraggeber keinen Widerrufsgrund anzugeben hat. Die Matratzenhändlerin muss daher die Artikel gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben (AZ: VIII VR 146/15).

Die Aufhebung eines Kaufvertrages bedarf keiner Begründung, solange sie innerhalb der 14 Tage stattfindet. Durch den BGH werden die Rechte der Konsumenten gestärkt und Unklarheiten im Widerrufsrecht ausgeräumt. Allerdings hat das Landgericht auch darauf hingewiesen, dass es durchaus Umstände gibt, unter denen das Widerrufsrecht unwirksam werden könnte. Nach Auffassung der Jury ist dies jedoch nur möglich, wenn sich der Konsument gegenüber dem Gewerbetreibenden böswillig verhält und schädlich handelt.

Hatte der Käufer z.B. zur Durchsetzung seines Widerrufsrechts einen Produktfehler gefälscht, könnte man von arglistigem Handeln reden. Auch für Online-Händler ist das Ruling ein Zeichen, ihr Angebot einer Niedrigpreisgarantie ernst zu nehmen. Denn nur so ist es möglich.