Ao Elektrogeräte

Elektrogeräte von Ao

Lernen Sie mehr darüber, wie es ist, bei der AO Deutschland Ltd. zu arbeiten, um der beste Online-Händler für Haushalts- und Elektrogeräte in ganz Europa zu werden. mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Die AO ist seit Anfang 2014 mit ihrer Tochtergesellschaft AO Deutschland Limited,[2] auf dem dt. Markteintritt vertreten, die als Gesellschaft nach britischem Recht tätig ist. Höchstspringen Food magazine: British online handel AO launches in Germany.

Nahrungsmittelzeitung, 29. August 2014, abrufbar am 24. August 2014. Hochsprung Paul Jarvis und Ruth David: Online Händler AO World Surges on London Trading Debut. bloomberg.com, 27. August 2014, abrufbar am 24. August 2014. Hochsprung ao.de: Über uns. ao.de, abrufbar am 22. August 2014. Hochsprung Stephan Meixner: Weitere Aussichten: AO wird eine neue Europazentrale eröffnen.

14. September 2016, abrufbar am 15. Jänner 2017. ? Dominic O'Connell: The Sunday Times 100 Best Companies. Die Sunday Times, 21. November 2014, hat den 21. November 2014 wiedergefunden.

Weshalb es AO in Deutschland nicht leicht macht

Unter AO. de des englischen Weißwarenspezialisten Appliances Online können sie nun Wasch-, Kühl- und Geschirrspülmaschinen erwerben und zu sich nach Haus bringen und ausliefern. AO steht mit seinem englischsprachigen Produktangebot im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Amazon, Otto-Versand oder Notebookbilliger. de, die auch Haushaltsgeräte vertreiben. Im Unterschied zu AO haben diese Lieferanten alle eine in Deutschland eingeführte Eigenmarke und können (Bestands-)Kunden neben der Haushaltsgeräteindustrie auch andere Produktbereiche bieten.

Daher ergibt sich unweigerlich die berechtigte Sorge, warum die deutschen Verbraucher ihre Kühl- und Waschgeräte nun bei einem bekannten englischen Lieferanten beziehen sollten. Der Fachhändler demontiert die alten Geräte und führt sie auf Kundenwunsch dem Recycling zu. Somit kosten die Verbindungsdienste 29,99 EUR, das alte Gerät wird für weitere 14,99 EUR veräußert.

Ein altes Gerät zum Vergleich: Amazon bringt es für 15 EUR mit, ein Installations- und Montageservice liegt zwischen elf EUR (Standgeräte) und 40 EUR (Einbaugeräte). Im Elektrofachgeschäft Ekinova.de hingegen versprechen wir für bestimmte Produkte einen kostenfreien Anschlussservice. Auslieferung: AO weist darauf hin, dass die Waren an sechs Tagen in der Wochent geliefert werden und dass der Kunde die Auslieferung im Internet verfolgen kann.

Außerdem wird in Großbritannien angekündigt, dass der Kunde einen Wunschliefertermin vorgeben kann. Der Versandkostenanteil beträgt 29,99 EUR, wenn die Waren zwei bis drei Tage nach der Auftragserteilung versandt werden. Derjenige, der die Sendung bereits am folgenden Tag haben möchte, bezahlt 44,99 EUR für den Versanddienst. Im Otto-Shop Ekinova.de beträgt der Versandpreis 29,95 EUR innerhalb von zwei bis drei Tagen.

Für eine 24-Stunden-Lieferung bezahlen Sie 49,90 EUR. Bei der Preisgestaltung gibt es kaum Differenzen, und Otto versprechen auch bei speditionellen Lieferungen eine "geografische Sendungsverfolgung". Allerdings beliefert AO die Aufträge mit eigenen Treibern, was den Lieferanten z.B. von Amazon abhebt. Rückgaberichtlinie für 30 Tage: Der Kunde kann die Waren von AO zu Haus in Gebrauch geben und sie innerhalb von 30 Tagen ohne Aufpreis zurücksenden, wenn er mit dem Produkt nicht einverstanden ist.

Lohnenswert ist auch hier ein Abgleich mit dem Otto-Shop Ekinova.de: Schließlich gibt es hier vom Verkäufer ebenso eine 30-tägige Retourengarantie mit kostenfreiem Umtausch. Niedrigpreisgarantie: AO macht Käufer im Anschluss billiger, wenn sie ein von einem anderen Lieferanten erworbenes Produkt billiger haben. Neben Amazon und Otto erwähnt AO auch die Media-Saturn-Unternehmensgruppe als möglichen Wettbewerber im Geschäft (siehe Konditionen).

Weder Amazon noch Ekinova haben ein solches Leistungsversprechen, so dass AO hier einen Vorteil hat. Der Kunde kann jedoch die Weißwarenpreise lange im Voraus miteinander abgleichen und von Anfang an dort ordern, wo es am billigsten ist. Um eine zeitnahe Warenlieferung in Deutschland zu gewährleisten, wird in Großbritannien auch in ein eigenes logistisches Zentrum in Bergheim, Nordrhein-Westfalen, investiert (siehe Pressemitteilung).

Für mich ist der Schwachpunkt von AO jedoch nach wie vor die Austauschbarkeit des Produktsortiments, da der Kunde auch bei Siemens von anderen Lieferanten solche Mikrowellenprodukte kaufen kann. Auch Servicevorteile wie eine Kostengarantie sind langfristig kein Alleinstellungsmerkmal, da Mitbewerber dementsprechend handeln und gleichwertige Dienstleistungen erbringen können. Die AO hingegen kann argumentieren, dass Deutschland mit einem Jahresumsatz von 8,2 Mrd. EUR der grösste Hausgerätemarkt in Europa ist und dass der Online-Handel derzeit nur einen Anteil von 14% hat.