Ansichtskarten von Dortmund und the city districts of Innenstadt-West, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Eving, Scharnhorst, Brackel, Abplerbeck, Hörende, Home bruch, Lütgendortmund, Hüttendortmund and Mängede. Sie liegt am Ostrand des Ruhrgebietes, dessen Mittelpunkt sie zusammen mit der Hansestadt Essen ist. Im SÃ??den sÃ??dlich sÃ??dt die nordrhein-westfÃ?lische Landeshauptstadt an das Sauerland, im Nordbereich gleicht die Landschaft bereits dem angrenzenden MÃ?
Heute wird Dortmund vor allem als Industriemetropole angesehen, wie sie es seit knapp 200 Jahren ist, obwohl es in den vergangenen Dekaden einen Umbruch zu einer zukunftsweisenden Servicemetropole gegeben hat, der sich auch im städtischen Umfeld widerspiegelt. Aber auch die auffälligen Großanlagen des industriellen Zeitalters, wie das Dortmund U, das früher eine Bierbrauerei war und heute in historischem Umfeld lebt und arbeitet und eines der populärsten Ansichtsmotive in der Westfalenmetropole ist, haben nach wie vor einen prägenden Einfluss.
Durch die Zerstörung des Zweiten Weltkriegs und die dominante Entwicklung der Nachkriegszeit wird rasch vergessen, dass das heutige Dortmund eine der ýltesten Stýdte der Gegend ist und auf eine karolingische Stiftung im neunten Jahrhundert zurýckgeht. Viele Gebäude aus früheren Zeiten sind nur auf den von den Liebhabern sehr beliebten Postkarten zu sehen.
Allein die Rheinholdikirche als markantes Bauwerk der Hansestadt ist eine Erinnerung an die Dortmunder Mittelaltergeschichte. In ganz Deutschland sind dagegen zwei hochmoderne Sehenswürdigkeiten der Hansestadt bekannt: die Rhein-Main-Halle, eine der großen Eventhallen Deutschlands, und das ehemalige Rhein-Main-Stadion, das heute den Sponsorennamen führt und ein Thema ist, das oft nicht nur von Fußballfans aufgenommen wird.
Blatt 1 von 2Karten pro Seite: >>Seite 1/2Sortieren:: Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten.
Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen.
Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl.
Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Die Kreditkarte befindet sich bereits im Einkaufswagen. Falsche Bildzahl. Sie wurde bereits erworben. Card ist nicht im Einkaufswagen enthalten. Der Ausweis wurde aus dem Einkaufswagen genommen. Blatt 1 von 2Karten pro Seite: >>Seite 1/2Sortieren:: Bundesversammlung des "Deutschen Radsportverbandes" in Dortmund im Aug. 1898: Als der "Deutsche Radsportverband" (DRB) im Aug. 1898 sein 60-jähriges Bestehen feierte, war der "Deutsche Radsportverband" (DRB) der Einzige, der ein solches Treffen durchgeführt hat.
Es herrschte ein harter innerer Konflikt zwischen Hobbyfahrern und Berufskraftfahrern. Dies waren harte Momente für die DBR, als sie sich 1898 zu ihrer Jahrestagung traf. Der gewählte Ort war Dortmund, eine florierende Industriemetropole, die sich darauf vorbereitete, die größte Hafenstadt Europas zu werden, was sich in den Motivmotiven auf der Drei-Bild-Postkarte gut ausdrückt.
Hier kamen die Anstöße für den Neubau des Dortmund-Ems-Kanals: Auf der " amtlichen Festivalkarte " ist die Dortmundische "Union " mit ihrem Betriebsgelände unmittelbar an den Kanalthafen angegliedert. So ist es die Vorstellungskraft des Lithografen, die Seitendampfer auf dem Meer treiben zu lass.
Damals fuhren sie mit Schleppschiffen auf dem Rhein - aber nie auf dem Dortmunder Emskanal. Bereits ein Jahr später, am 12. April 1899, wurde der Grachtenkanal mit einer prunkvollen Eröffnungszeremonie durch Kaisers Wilhelm II. für den Straßenverkehr freigegeben. Dabei wurde die Postkarte übrigens wieder mit einem neuen Schriftzug aufbereitet.