Um Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu gestalten, gehen Sie einfach alle Ziffern 1 bis 20 durch, am Ende können Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen herunterladen und auf Ihrer Website kostenlos eintragen. Die vorliegenden Bedingungen sind für alle Unternehmen, die über das Web anbieten, anwendbar und für jeden einzeln anpassbar und können kostenlos integriert werden.
Die Generierung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen erfolgt durch die Deutsche Anwaltshotline AG, daher sollte der Link am Ende des AGB-Musters nicht gelöscht werden. Ihre AGB können Sie auch von einem versierten Anwalt Ihrer Wahl anfertigen und bearbeiten lassen. Wie lauten die Allgemeinen Bedingungen? Die Allgemeinen Bedingungen gelten für alle Nutzer zwischen zwei Vertragspartnern zur Sicherung der jeweils zu erbringenden Leistung.
Für wen gelten diese Bedingungen? Die AGB können von Geschäftsleuten von Online-Shops für den Warenverkauf, von Dienstleistern im Netz oder auch von einzelnen Händlern von Waren nahezu jeder Couleur verwendet werden.
AGBs anlegen: Eine Probe verwenden oder einen Rechtsanwalt nachfragen?
Jeder, der als Unternehmer aktiv ist, stellt sich die Frage, ob es tatsächlich eine rechtliche Anforderung zur Erstellung von Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) gibt. Besteht eine rechtliche Regelung zu den Allgemeinen Bedingungen? Nirgends in den ausgedehnten Gesetzestexten steht fest, dass ein Betrieb verpflichtet ist, AGB zur Verfügung zu stellen. In den vergangenen Jahren haben die Justizbehörden jedoch durch Gerichtsentscheidungen eine Tür hinter die Pflicht eröffnet, die die AGB unabdingbar machen: Wenn Privatpersonen einen Unternehmensvertrag abschließen, müssen Firmen der gesetzlichen Informations- und Weisungspflicht genügen.
Dies bedeutet im Klartext, wer im Internet geschäftlich tätig ist und Privatleute als Kunde hat, benötigt AGB - auch wenn es dazu kein ausdrückliches Recht gibt. Erfahrungsgemäß sind AGB auch im B2B-Bereich, also im Geschäft zwischen Firmen, empfehlenswert. Viele gesetzliche Regelungen regelt sie einzeln - und zum Wohle des Erstellers.
Sorgfältige Erstellung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird nicht automatisch wirksam, sondern muss dem Auftraggeber ausdrücklich ausgehändigt werden. Zugleich muss der Kunde der Gültigkeit der AGB zugestimmt haben. Dies erfolgt durch Unterzeichnung des Vertrages oder durch Anklicken des jeweiligen Buttons auf der Website. Hinweis: Wenn Sie lediglich ein Beispiel nehmen und es ohne Überprüfung auf Ihre eigene Website kopieren/einfügen, kann es zu einem bösen Aufwachen kommen.
Der Kunde bezahlt im Voraus, so dass der Kauf der Ware bezahlt wird und er das Guthaben bereits bei der Auftragserteilung auf seinem Bankkonto hat. Im Durchschnitt liegt der Preis für einen Behälter bei rund 50000 EUR. Der Preis für die Etagen beträgt EUR 30000. Das Kleingedruckte besagt, dass der Kunde 50% des Einkaufspreises bei Auftragserteilung und 50% bei Auslieferung zu zahlen hat.
Weil er bei der Beauftragung des Bambusfußbodens in Asien im Voraus bezahlen muss, muss er nun eine Übergangsfinanzierung in Höhe von EUR 1.000,- arrangieren.