Nach dem Kauf kannst du dich für die kostenfreie Trusted Shops-Mitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für deine weiteren Käufe in deutschsprachigen und östereichischen Geschäften mit dem Trusted Shops-Gütesiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr gesichert.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Schutzdauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 62 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingkonzept einsehbar sind.
Platine 64 MATT SCHWARZ in 6,5 x 15 Zoll Felgen im Fachhandel
Auswahl des Herstellers..... Wähle zuerst den gewünschten Produzenten..... Wähle zuerst das gewünschte Model..... Erhältliche Räder: 6,5x15 ET 45Felgen ab 72,99 ?* Erhältliche Größen: Felgenbezeichnung: Fünf gebogene Doppelfelgen der Modellreihe C64 verleiht dieser Radfelge ihr einzigartiges Aussehen und ihre Optik. Mit der mattschwarzen Farbe ist sie leicht zu reinigen und auch für den Winterbetrieb bestens gerüstet. Lieferbare PLATIN-Felgen in 6,5 x 15 Zoll: rim off:
hello hat eine bescheuerte Fragestellung, ich habe im Moment Gummireifen auf meinen Stahlscheiben 205/55 W16, aber ich würde gerne W15 im Sommer 195/65 W15 haben, kann ich auch die 195/65 W15 auf den obigen Felgen herstellen laßen? Hello " Ego-Winkelbauer ", nein, das geht nicht! m. F. PKW-Reifen sind äußerst widerstandsfähig und drahtverstärktes Hightechmaterial.
Du kannst sie nicht nur strecken und auf eine zu große Kante legen.....
Die Automobilindustrie setzt seit Jahren immer grössere Felgen ein, denn auch gewöhnliche Autos sehen damit stilvoller aus. Nicht jeder Fabrikant hat seine Profite gesteigert, aber wenigstens die Autos - die neue Modellreihe ist nahezu immer lÃ? Auch bei den Rädern greift dieses Prinzip des Wachstums.
VW hat für den Top-Golf R Modelle auch 19 Zoll große Felgen im Angebot - deren Außendurchmesser gut 15 cm über dem des Original-Golfes liegen. Im Grunde genommen wirkt ein Fahrzeug mit großen Rädern in der Regel besser bemessen und damit stilvoller. Große Felgen haben für den Autofahrer gleich zwei Nachteile: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen nehmen mit zunehmender Radgröße zu.
Mit zunehmender Größe von Laufrad und Luftreifen steigt der allgemeine Fahrwiderstand eines Personenkraftwagens. Auf der einen Seite, weil eine grössere Kontaktfläche auch einen grösseren Reibungswiderstand mit sich bringt. Auf der anderen Seite, weil grössere Felgen den Autoturm nach oben ragen lässt, was die aerodynamische Situation verschlimmert. Durch den geringen Reifendurchmessers und das hervorstehende Außenbett entsteht auch bei geringer Unachtsamkeit beim Parken ein ernsthafter Bordkontakt.
Konnte man bei alten Fahrzeugen mit flankenhohen Bereifungen die vorderen Rädchen in einem ebenen Gelände auf den Bordstein heben, so kommt es unmittelbar zu Rissen auf den Felgen von heute. Viele Fahrzeuge werden bereits ab Lager mit so genannten Ultrahochleistungsreifen (Ultra-High-Performance-Reifen, kurz: UHP) geliefert. Sie sind mit dem Geschwindigkeits-Index W (bis zu 270 km/h) markiert, haben eine Mindestgröße von 17 Zoll und eine niedrige Seitenwandhöhe - die Seitenwand ist der Seitenteil des Luftreifens und die Seitenwandhöhe wird in Relation zur Reifenlaufflächenbreite gesetzt.
Ein sehr niedriger Seitenstreifen wirkt kühl, aber weil der mit Luft gefüllte Luftreifen dann platter ist, wird auch sein Federungspotential reduziert. Der 235 steht für die Weite in Millimetern; der 65 gibt die Höhe des Reifens (auch Flankendicke genannt) vom Reifenwulst bis zur Reifenlauffläche in Prozentwerten an - die Referenzgröße ist die Reifendicke, in diesem Falle sind es 65 Prozentwerte von 235 Millimetern, also etwa 153 Millimetern; der 17. bezeichnet die Zollgröße der Zahnfelge; der R steht für einen radialen Luftreifen.
Mit dem oben genannten VW R kosten die Umrüstungen von den bereits serienmäßig bei diesem 300 PS starken Kleinwagen auf 19 Zoll große Felgen rund 1.000 EUR mehr. Die Fahrzeug- und Reifenspezialisten beschreiben die großen Reifen als technologische Notwendigkeit: "Aufgrund der gesteigerten Leistungsfähigkeit und des höheren Gewichts brauchen die Autos eine größere Kontaktfläche, um Energie und Fahrdynamik gefahrlos auf die Fahrbahn zu bringen ", sagt Goodyear-Entwickler Anckaert.
Die Aufstandsfläche zur Fahrbahn ist umso grösser, je gröÃ?er das Steuerrad und damit der Fahrbahnreifen ist. Darüber hinaus erlaubt ein großer Scheibendurchmesser den Einsatz von größeren Scheiben - und damit letztendlich auch ein Sicherheitsplus. Laut Continental werden 20 Prozentpunkte des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs von den Felgen bestimmt; die Zahl kann immer noch in 16 Prozentpunkte an den Felgen (Gummimischung, Profildesign) und vier Prozentpunkte an der vom Felgensystem beeinflussten Luftdynamik aufgeteilt werden.
"Denn immer größer werdende Radkästen erfordern auch immer mehr Radkästen, was weniger Raum im Fahrzeuginneren bedeutet", sagt der Continental-Mann Wies. Continental bietet das zurzeit grösste von Continental erhältliche Modell mit einem Durchmesser von 23 Zoll an. "â??Unsere ProduktionsstÃ?tten sind zurzeit fÃ?r Bereifungen bis zu einer Höhe von 26 Zoll konzipiert, aber wir sehen, dass sich der GroÃ?rhythmus etwas verflachtâ??, sagt Wies.
"â??Sie haben 20 bis 30 Prozentpunkte weniger RollwiderstÃ?nde als herkömmliche Bereifung, ohne dass es zu Nachteilen fÃ?hrtâ??, erklÃ? Kleinere Räder haben einen geringeren Grip und große Reifenseitenwände führen zu einem Verlust an Lateraldynamik. Urspruenglich wurden hauptsaechlich Elektrofahrzeuge mit diesen Rädern ausgewaehlt. So ist beispielsweise der BMW is3 in der Grundausstattung mit 19-Zoll-Bereifung mit einer Breite von nur 155 Millimetern bestückt.
"Durch den großen Durchmesser des Rades wird die Deformation beim Walzen reduziert und es wird weniger Wärme im Rad erzeugt", sagt Goodyear-Entwickler Anckaert. Darüber hinaus sollten die schmalen Bereifungen bequemer sein, da die großen Seitenwände das Fahrzeug gut polstern. Grösse und Gewichte dieser Fahrzeuge erfordern eine angemessene Mindestgrösse der Felgen - was eine Rückkehr zu Ultra-Hochleistungsreifen bedeuten würde. z.B. will der Käufer keine Felgen mit einer Grösse von 17 Zoll, aber z.B. keinen "kleinen" Reifenquerschnitt?
Denn bei einem strikten TÜV-Inspektor bedeuten aromatisierte Felgen auch einen korrespondierenden Defekt und eine Wiederaufbereitung oder einen Ersatz (die Kassenscheine). Das gleiche Fahrzeug hat die gleiche Aufstandsfläche bei gleichbleibendem Reifendruck, unabhängig von der Breite der Bereifung oder der Größe der Felgen. Ein Fahrzeug "steigt nicht höher", weil die Rädchen grösser sind. Nicht, dass der Wolf R mit 19"-Laufrädern wie ein Monstertruck wirkt.
Während mein 91 er Ford Escort 155/80 R 13 (13 Zoll) und mein Mercedes 190 185/65 R 15 (15 Zoll) auf dem Fahrzeug hatte, wurde danach alles größer. Vom tatsächlich sehr hohen Fahrkomfort dieses Fahrzeugs ist nichts mehr übrig geblieben und ein Reifensatz hat damals zweimal so viel gekostet wie in der Serienversion.
Sicher, wenn du um die Kurven fahren möchtest, wirst du mit den schlanken Rädern nicht zufrieden sein. Grosse Räder sind nur überflüssig kostspielig. Tatsächlich ist das - wie so vieles bei Autos - eine vollkommen überflüssige Umweltbelastung.