Würth Shop Privatkunden

Der Würth Shop Privatkunden

Im Februar eröffnet in Stuttgart erstmals ein Geschäft für Privatkunden. Homepage des Familienladens Würth - Familienladen Webseiten können in Ihrem Webbrowser möglicherweise Angaben in Gestalt von Plätzchen ablegen oder wiederherstellen. Dies können anonymisierte Statistikdaten, Angaben über Sie, Ihre Präferenzen oder die Vorrichtungen sein, mit denen Sie ein individuelles Web-Erlebnis bereitstellen oder die Seite so funktionieren lassen, wie Sie es sich vorstellen. Sie haben ein Recht auf den Datenschutz.

Daher können Sie sich dafür entschließen, gewisse Typen von Chips nicht zu verwenden. Einen Überblick und die Einstellung der von uns eingesetzten Clients findest du hier. Du kannst diese Einstellung über unsere Datenschutzrichtlinie zu jeder Zeit abändern. Es ist Würth erlaubt, Ihr Web-Erlebnis zu individualisieren. Durch die Speicherung erklären Sie, dass Sie die Einstellung für die Verwendung von Chips gelesen und akzeptiert haben.

Wurth geht ins B2C?

In der Versorgung von B2B-Handwerkern aller Branchen mit Werkzeug ist Würth fast unangefochtener Nachfolger. Der Bekanntheitsgrad von Würth in den einschlägigen B2B-Kundenzielgruppen sollte bei fast 100% liegen. Für Würth gilt, dass die Bekanntheit bei den Kunden fast 100% betragen sollte. Ohne Würth-Kundennummer wird es in Deutschland nach mehr als siebzig Jahren Unternehmensgeschichte kaum einen handwerklichen Betrieb gibt. Bisher wurden die Erzeugnisse der Handelsmarke Würth nicht bei Drittlieferanten gesehen, unabhängig davon, ob sie sich im Besitz des Unternehmens befinden oder nicht, mit Ausnahme von Wucato.

Bisher erfolgt der Versand ausschließlich über Würth. Ab dem 11. Juni 2018 sind auf der Website von swh24 335 Würth-Markenprodukte verfügbar, hauptsächlich Powertools, Handwerkszeuge und Selbstklebebänder. In diesem Shop wurden vor allem Mitarbeiter von Großkunden dazu genutzt, Hoffmann-Werkzeuge auch im Privatbereich zu erwerben. Auch ein Jahr nach der Übernahme von Contorion gibt es dort heute kein Erzeugnis der Premium-Eigenmarke "Garant", sondern nur noch Erzeugnisse der günstigeren Hoffmann-Eigenmarke "Holex".

Das 2016 in Stuttgart eröffnete Flagshipstore fungiert in erster Linie als Markenbotschafterin, wendet sich aber neben "Handwerkern in Zivilkleidung" vor allem an Privatkunden. Soll der elektronische Marken-Shop auf svh24 den selben Effekt haben? In der Markenwelt svh24 Würth werden etwa die selben Informationen vermittelt, die bereits auf der Würth-Website und im Shop zu sehen sind.

Aber wäre ein ausgeweitetes Bekenntnis zum Thema B2B für eine Brand, die ihren Schwerpunkt im B2B-Geschäft hat, überhaupt erstrebenswert? Will man jedoch die rund 3000 Würth-Vertriebsmitarbeiter und die Hunderttausenden von Würth-Kunden daran hindern, gegen die Online-Offensive Storm anzutreten, muss die Vorgehensweise taktisch hoch angesetzt werden. Ein weiteres Beispiel könnte sein, dass swh24 das Würth-Geschäft bei Amazon ankurbeln sollte.

svh24 hat als versierter Marketplace-Trader diese Möglichkeit. In der Regel werden die heute bei Amazon gelisteten Würth-Artikel von kleineren Amazon-Händlern vertrieben. Ich gehe davon aus, dass sie die Artikel regelmäßig über ihren Multichannel-Vertrieb bei Würth kaufen werden. Das Gleiche gilt offenbar auch für Erzeugnisse anderer gleichwertiger Lieferanten wie Hilti, Bern oder die Firma Friedrich.

Es ist jedoch schwer vorstellbar, die Würth-Produkte von swh24 über Amazon und überhaupt über das Internet anzubieten. Bei Amazon und im Internet gibt es bei swh24 keinen Würth-Artikel. Die SVH Handelsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Dortmund ist ein Online-Tool-Händler, der 2014 von der Würth-Tochter Hahn+Kolb Werkzeuge übernommen wurde. Im Durchschnitt besuchen rund 180.000 Menschen pro Monat die URL svh24.de, die eine gute biologische Visibilität für die relevanten Suchbegriffe aus der Toolwelt hat ( "Sistrix Index": ca. 2,1 im Juli 2018).

Mit Hilfe der Angaben zu den Marktplatzprofilen bei Amazon und Ibay lässt sich das Bestellvolumen in groben Zügen berechnen: Die Würth-Artikel liegen im Preis in einer anderen Größenordnung als Vergleichsprodukte anderer Hersteller auf vh24. Das ist für Handwerksbetriebe, die bereits bei Würth einkaufen, sicherlich interessant, und wenn swh24 die Preisangaben in der Suchmaschine machen würde, könnte Würth von den Endkunden rasch als "zu teuer" angesehen werden.