Es ist die Frage: Was lässt dich glauben, dass du diesen Laden benutzen könntest? "I have a new car" "Great, what color?" schreibt yuppi64: Jetzt werde ich sehen, welche Programme große und erfolgreiche Provider haben, vielleicht benutzen sie ein Programm, das als kostenlose oder für wenig Geld erhältlich ist.
Was haben Sie wohl vor? Günstiges Shopsystem im Internet, weil es von einem großen Provider ausgenutzt wird? Das Shopsystem allein reicht für den Durchbruch nicht. Nehmen Sie eine beschissene Vorlage aus einem SuperHyperUltra Shopsystem und Sie werden mit Sicherheit scheitern. Lassen Sie sich eine tolle Vorlage für das SuperHyperUltra Shopsystem erstellen und verwechseln Sie Ihre Beiträge mit fehlerhaften Fotos, der Ausfall ist gewährleistet.
Welche Shopsysteme für welches Geschäft? Produzenten und Brands, die ihre Ware bisher über den Fachhandel direkt verkauft haben, treten nun über das Netz in direkte Kundenkontakte ein. Aber auch im Business-to-Business (B2B) Geschäft zwischen Firmen verlagert sich der Einkaufskanal immer mehr ins Intranet. Doch vor dem Einkauf stellt sich die Frage: Welches Shopsystem ist am besten für Sie das Richtige?
Wie sieht die Langfriststrategie des Online-Vertriebskanals aus und was heißt das für die Auswahl des Shopsystems? Nach wie vor setzen die meisten Online-Shops auf eigene Entwicklungen, so das Institut des EHI Handel Köln in seiner im Frühjahr 2015 veröffentlichten Untersuchung "Shop-Systeme in Deutschland". Neben den eigenen Entwicklungen haben die Autoren der Untersuchung 69 unterschiedliche Shopsysteme in den Top 1.000 Shops Deutschlands vorzufinden.
Die Märkte für Shopsysteme sind groß und verwirrend. In diesem Beitrag werden Lösungsansätze für kleine und mittlere Betriebe aufgelistet. Wenn Sie ein Shopsystem für kleine und mittlere Betriebe erwerben möchten, können Sie auf Ecomparo. de die Funktionalitäten festlegen, die der Laden übernehmen soll und dann eine Selektion von Providern erhalten. Die Commercetools GmbH fokussiert die Commercetools Plattform (ehemals io) im Umfeld von Omnichannel Business-to-Consumer (B2C).
Von Online-Shops über Smartphones und Wearables bis hin zum Einzelhandel kann die Software "in allen erdenklichen Szenarien des E-Commerce genutzt werden", sagt Christian Müller, Head of Global Marketing?&?Communications bei Commercetools. Zugleich hatte sich das Traditionsunternehmen als Agent des Solution Providers Shopsystem etabliert und damit sein Angebot um ein zweites Shopsystem erweitert. In Gesprächen mit Behörden ist der Betreiber der "eCommerce Suite" auch dabei, andere Shopsysteme über Connectoren an eigene Bausteine anzubinden.
ePages wird im ersten Vierteljahr 2016 einen völlig neuen Storefront Editor in der Kategorie Antwortdesign einführen. Das Shopsystem der Firma richtet sich an den Mittelstand im Business-to-Business-Bereich, "im Kern an Firmen, die beispielsweise an den Handel oder die Wirtschaft verkaufen", erläutert Martin Pfisterer, Geschäftsführer von Electronicsales, sein Angebot "es:shop".
Die Alleinstellungsmerkmale der Lösungen aus seiner Sicht: "Der Standart beinhaltet Funktionalitäten, die für andere Systeme projektspezifisch und kostenintensiv aufzubereiten sind. Damit decken wir ein Geschäftsfeld mit einem Projektvolumen von ca. EUR 50000 bis 150000 ab, das sonst nur von den sehr teuren Projekt-/Softwareanbietern gedeckt wird und damit für viele in der Zielgruppe zu aufwendig ist.