Sie kaufen also keine eigene Hardware, sondern erhalten gegen eine Monatsgebühr ein Konto in einem Betriebssystem, das die für einen Online-Shop typische Funktionalität enthält und vom Provider gepflegt wird. Derartige Mietgeschäfte machen den Start leichter, haben aber einige Benachteiligungen, die wir später im Folgenden erklären werden. Das reine Webshop-System, das als Paket erworben und auf einem eigenen Rechner betrieben wird, bietet dem Firmengründer alle Chancen und Vorzüge.
Ungewiss ist die weitere Entwicklung der bewährten XT:commerce und Magento Systemen. Als Vertretung haben wir uns auf die Bereiche Oxydation und Shopsysteme konzentriert, da die aktuellen Weiterentwicklungen auf dem aktuellen Stand sind und eine Kooperation und Betreuung seitens der Hersteller in Deutschland über Jahre hinaus garantiert ist. Bevor Sie jedoch eine Kaufentscheidung auf Basis der bloßen Lizenzgebühren treffen, sollten Sie sich die verschiedenen Funktionalitäten der einzelnen Anlagen und deren Zweck für Ihr eigenes Vorhaben näher ansehen.
Sie können Ihre Produkte auf diese Weise auch bei den Verleihshops namhafter Hosting-Provider verkaufen, sofern die oben erwähnten Mindestgrundfunktionen des E-Commerce ausreichend sind und die Produkte und Aufträge in überschaubarem Umfang sind. Damit Sie sich vom Wettbewerb abheben und zum Einkaufen in Ihrem Shop animieren, sollte das Shopsystem weitere Optionen bereitstellen.
Sie werden viele dieser Funktionalitäten für Ihre alltägliche Tätigkeit brauchen. Ein komfortabler Betrieb und die Erweiterungsfähigkeit des Ladens ist daher auch für Sie als Bediener entscheidend für die Entscheidungsfindung. Hierbei ist es lohnenswert, einen Einblick in die Ausrüstung des Gerätes, die bereits vorhandenen Extensions und den Support des Anbieters zu erhalten. Sie haben nur einen Zugriff, unter dem Sie die Shopinhalte im Umfang der vom Operator eingestellten Funktionalitäten editieren können.
Unabhängige Shop-Systeme wie Oxid oder Shopsware müssen auf einem speziell angemieteten Rechner aufgestellt werden. Das hat jedoch den großen Nachteil, dass Sie dann Ihren eigenen, individuell gestalteten Shop besitzen und dessen Funktionalität und Aussehen fast grenzenlos an Ihre Anforderungen anpassbar und erweiterbar ist. Mit einem Verleihshop haben Sie keine Möglichkeiten, diesen über die vom Provider zur Verfügung gestellten Funktionalitäten hinaus zu verlängern und zu personalisieren.
Darüber hinaus sind Sie immer vom Produktdesign und der Leistungsfähigkeit des Providers unabhängig. Mit einem Verleihshop ist Ihr Eintritt zwar einfach und in der Regel auch kostengünstig, aber die Abhängigkeiten von den Funktionalitäten des Providers und der Performance zwingt Sie bei steigenden Umsätzen dazu, einen eigenen Laden auf der Grundlage eines unabhängigen Systems aufzubauen und zu beziehen.
Durch die großen Shop-Systeme sind Sie in der Konzeption und Nutzung aller Daten völlig selbstständig. Ein Shopsystem sollte die Möglichkeiten anbieten, damit Sie als Shopbetreiber die Seite Ihres Onlineshops komplett adaptieren und ausbauen können. Abhängig vom Shopsystem können Sie entweder Provisionen vergeben oder vorgefertigte Vorlagen verwenden. Bevor Sie sich für ein Shopsystem entscheiden, sollten Sie daher die ganzheitlichen Flächen und Systeme der Produzenten miteinander abgleichen.
Die Shopsoftware zeichnet sich durch ein reaktionsschnelles Konzept ab Lager aus und ist daher für den Verkauf über Smartphone und Tabletts bestens gerüstet. Weil man davon ausgehen kann, dass man das Aussehen des Ladens ohnehin ganz eigenständig entwerfen will, müssen viele Bereiche neu programmiert werden und der Entwicklungsaufwand für ein eigenes Layout ist für beide Systeme gleich.
Die Shopsoftware verfügt über ein breites Themenspektrum zu günstigen Konditionen, das Sie entweder unmittelbar in das Gesamtsystem einbinden oder als Grundlage für eine persönliche Planung nutzen können. Verleiher von Shops stellen nur eine handhabbare Zahl von fertiggestellten Templates zur Verfügung, die in der Regel nur in Farben und dem Shop-Logo angepasst werden können.
Vermutlich lässt sich je nach Anforderung eine ansprechende und ansprechende Schnittstelle mit Shopsoftware dank vorgefertigter Vorlagen von Drittherstellern schnell und kostengünstig realisieren. Damit Ihr Geschäft jedoch unverkennbar und einmalig wird, ist der Agenturaufwand für Oxid und Shopsware in etwa gleich hoch. Mietgeschäfte haben diese Möglichkeit nicht.
Oxid's Back Office folgt einer anderen Philosophie und ermöglicht mehr technischen Einstellungen, jedoch schnellere Reaktionen auf die Benutzer. Es sollte, wie oben bereits erwähnt, ein Shopsystem ausgewählt werden, das mit seiner Ausrüstung die erforderlichen Funktionalitäten am besten erfüllt und damit Zeit und Aufwand für die individuelle Programmierung so niedrig wie möglich halten kann.
Mit einigen wichtigen Funktionalitäten können Sie durch automatisierte Abläufe Mitarbeiter einsparen. Oftmals wird die Eignung eines Gerätes aber auf den ersten Blick nicht erkannt oder die Funktion ist nur bedingt an die Erfordernisse angepasst, kann aber mit geringem Mehraufwand für Ihre Anwendung genutzt werden. Aus Gründen der Sachlichkeit sollten Sie eine Behörde wählen, die mehrere Shop-Systeme bietet und die für Sie die optimale Variante abwiegen kann.
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Funktionalitäten sollten auch die externen Interfaces und Bausteine von Fremdherstellern und -anbietern berücksichtigt werden. Bausteine sind eigens für den Betrieb im entsprechenden Altsystem präparierte Extensions, die die Funktionalitäten eines Service Providers einbinden, die fehlenden Verfahren vervollständigen oder die Nutzung des Gesamtsystems erleichtern. Für die Automatisierung des Austausches können Ihnen unsere Geschäftspartner und Service Provider, auf deren Angebote und Informationen Sie Zugriff haben, solche Verlängerungen für das Shopsystem anbieten.
Gerade diese Automaten vereinfachen Ihre alltägliche Arbeitsweise und machen die Investition in diese Interfaces rasch profitabel. Überprüfen Sie, welche Bausteine für die Shop-Systeme verfügbar sind und vergleichen Sie die Modulkosten mit evtl. notwendigen Aufwendungen für die Individualprogrammierung, falls es noch kein fertig installiertes Plug-in für eine Anwendung gibt.
Bei den Lizenzmodellen der Anbieter von gängigen Shopsystemen bestehen insbesondere hinsichtlich des Verwendungszwecks Unterschiede. Im Grunde genommen entscheidet über die Auswahl eines passenden Shopsystems: Welches Lizenzierungsmodell paßt am besten und wie anpassungsfähig ist es für die zukünftige Entwicklung? Welchen Support und welche Erleichterungen bietet das System für Ihre alltägliche Routine? Was ist die Leistungsfähigkeit des Gerätes?
Falls Sie weitere Informationen zum Produkt haben oder vielleicht schon auf der Suche nach einem geeigneten Shopsystem sind, können Sie uns gerne eine E-Mail schicken.