überdurchschnittlich (plus 14,36 Prozent), weshalb er einen Rang einnehmen konnte und nun zum ersten Mal in den Top Ten ist. Alternativ ist das Schlusslicht des Wachstums in den Top Ten mit einem hauchdünnen Zuwachs gegenüber dem Vorjahreswert (0,18 Prozent).
Eine Vielzahl von Firmen, die in den vergangenen Jahren noch nicht in der Rangliste der Top 100 E-Commerce-Händler in Deutschland erschienen sind und nun weiter nachrücken. Damit sind unter den Top 100 erstmalig auch Repräsentanten der Industrien Hausrat, Gebäudetechnik, Elektrotechnik und Floristik sowie verstärkte Online-Apotheken und sorgen damit für eine erhöhte Industrievielfalt.
Im Jahr 2014 wird der E-Commerce-Markt in Deutschland ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnen. Der Online-Handel in Deutschland hat damit die kleine Stagnationsphase überwunden. Die Gesamtumsätze der Top 100 Online-Shops für den Befragungszeitraum 2014 belaufen sich auf 21,6 Mia. Somit erzielen die führenden 100 Online-Shops rund die Hälfte des Gesamtumsatzes im E-Commerce. In Deutschland sind 601.000 Online-Shops tätig.
Im Vergleich zum Online-Umsatz im Jahr 2013 (19,6 Mrd. Euro) entspricht dies einer Steigerung von über 10 Prozent. Die Quote der Top Ten Shops verdeutlicht, wie weit der Konzentrationsprozeß im Online-Handel in Deutschland bereits gediehen ist: Mehr als die Hälfte (57,7 Prozent) der Top-100-Umsätze entfallen auf die zehn führenden E-Commerce-Anbieter, allein 30,5 Prozentpunkte auf den Marktführer Amazon.
Beim Umsatzwachstum zeigen unsere Nachbarländer Österreich und Schweiz einen ähnlichen Verlauf wie der deutsche E-Commerce-Markt. Der Online-Umsatz in Österreich stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 14,3 Prozentpunkte. Der Umsatzzuwachs der 100 führenden Online-Shops in der Schweiz ist mit 9,9 Prozentpunkten nur geringfügig geringer als in Deutschland und Österreich.
Die vollständige Übersicht über die E-Commerce-Landschaft in der DACH-Region mit den drei Ranking-Plakaten der größten Online-Shops in Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH). In Großformat (zweimal 84 x 60 cm; einmal 120 x 84 cm) bekommen Sie den Gesamtüberblick über die hundert größten Online-Shops im deutschen Sprachraum und können die Märkte auf einen Blick nachvollziehen.
Im Mittelpunkt der Studie standen B2C-Online-Shops für Waren. Betreiben mehrere Online-Shops, wurde jeder einzelne Laden einzeln berücksichtigt. Umsatzerlöse im entsprechenden Online-Shop in Deutschland im Jahr 2014, reklamationsbereinigt, ohne Umsatzsteuer und nur aus der rein geschäftlichen Tätigkeit des Online-Shops (ohne die sonstigen betrieblichen Erträge der Gesellschaft).