Tierfutter Geschäft

Tiernahrungsgeschäft

Das vielfältige Angebot an Tiernahrung ist auf die jeweiligen Bedürfnisse und Vorlieben sowie auf die Bedürfnisse der Saison abgestimmt. Die Geschäfte mit den vierbeinigen Freunden - die österreichischen Staatsbürger investieren immer mehr in Leckereien, Gourmet und Bio-Tiernahrung. "Barbarie Duck & Strauß mit Granatapfel, Cranberries und Leinöl", "Wild und Huhn mit Vollkorn-Nudeln und Leinöl", "Bio-Schafe mit Haferflocken und Wurzeln " - das sind keine Gerichte auf der Speisekarte eines Restaurants, sondern Arten von Tierfutter. "Mehr und mehr Tierhalter sorgen sich darum, was ihre Haustiere essen", sagt Manu Knirsch, der das Hundegeschäft "Bunter Hund" betreibt.

"So muss zum Beispiel Hundefutter zunehmend die Kriterien'gesund' und'natürlich' für Hundefreunde erfuellen, weshalb es darauf ankommt, dass das Essen keine künstliche Zutaten beinhaltet und dem Tier gut schmeckt", sagt Fransiska Zehetmayr von Mars Austria. Whiskas, Kites und Pedigree sind die Nr. 1 auf dem einheimischen Futtermittelmarkt. "Bei der Tierernährung in Österreich geht der Weg in die Premium- und Bio-Nahrung", sagt Jürgen Seiwaldstätter, Marketingleiter der Tierhandelskette Fressnapf in Österreich mit eigenen Marken wie Real Natur und Bio-Plan.

Royal Canin liefert auch maßgeschneiderte Futtermittel. Die Vereinigung für Verbraucherinformation beurteilt in einem Versuch, dass "einwandfreies Futter für Katzen nicht unbedingt kostspielig sein muss". "Die Kaffeerösterei Tchibo hat für kurze Zeit Kratzbäume, Hundeleckereien und Zahnpflegeartikel für den Hund im Programm. Handelsmarken konkurrieren immer stärker mit Markenprodukten und machten laut Angaben von Herrn Dr. H. Nielsen im Jahr 2011 39,6 % des Umsatzes mit Heimtiernahrung aus.

Laut Fressnapf benötigt nahezu jeder zweite Hausstand regelmäßiges Tierfutter. Im Durchschnitt werden 45 EUR pro Kalendermonat für das Vieh gekauft, wovon das Essen 40 EUR ausmacht. Laut dem Heimtierpass von EUROMONTOR haben die österreichischen Bürger im vergangenen Jahr 507 Mio. EUR für Heimtierbedarf ausgegeben. Hiervon wurden 416 Mio. EUR für Hunde- und Katzenfutter ausgegeben - mit steigender Tendenz. 2.

Starkes Umsatzwachstum wurde bei den Hundesnacks und seit zwei Jahren bei den Katzen-Snacks verzeichnet. Deshalb errichtet der Tiernahrungs- und Süßwarenproduzent Mars zurzeit auf dem Werksgelände der Tiernahrungsfabrik in Bruck/Leitha eine neue Produktionsstätte für Hund und Katze in frischen Säcken für 33 Mio. EUR. In der " Bunte Hund " im 7. Bezirk Wiens werden in der Hundebackstube hausgemachte "Anti-Pups-Kräuter-Kekse", "Karotten-Topfen-Kugeln" und Bananen-Chips für den Hund angeboten.

"Leberbrüchige Plätzchen sind die populärsten ", sagt Geschäftsführerin Manu Knirsch, die zuvor als Assistentin für die TV-Serie "Kommissar Rex" gearbeitet und 2007 ihr Geschäft eröffnete. Neben Accessoires wie Halsband mit glitzernden Steinen und Hundespielzeug gibt es seit Anfang des Jahres im "Bunte Hund" in der Nähe der Neuen Stiftgasse eine eigene Hundeschneiderei. Maßschneiderin Katja Moser mißt den Vierbeiner und stellt Jacken, Kragen oder Trapeze her.

"Der Hundemantel ist für einen normalen Rüden zugeschnitten - ob Rüde oder Hündin", erläutert Knirsch das Passproblem bei Waren von der Stange. 2.