Tee Glutenfrei

Glutenfreier Tee

Egal ob als leckerer Eistee, am Abend oder am Morgen, unsere glutenfreien Tees sind lecker und kompatibel. Guten Tag, ein Kollege hat gerade erwähnt, was Gluten mit Tee zu tun hat. Das Ergebnis ist echter Teegenuss ohne Reue, Eigenschaften: glutenfrei.

Welche Allergien gibt es?

Dabei wird jedoch zwischen Allergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit umgangen. Das ist nicht gleichbedeutend mit einer Lebensmittelallergie, bei der der Organismus Antikörper gegen eine Substanz oder ein Nahrungsmittel formt und schon kleine Menge allergische Symptome verursachen kann (von Hautausschlägen bis hin zu Durchblutungsstörungen und Kurzatmigkeit im Extremfall).

Lebensmittelunverträglichkeiten sind daher nicht so schädlich wie Allergie, aber auch allergische Erkrankungen (z.B. Magen-Darm-Probleme) können auftauchen. Häufigste Intoleranzen sind Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz und Glutenintoleranz. Welche Allergieauslöser gibt es? In bestimmten Lebensmitteln können Allergie oder Unverträglichkeit auftreten. Im Jahr 2014 definierte die ESA Substanzen, die unter diese Kategorie gehören, und seitdem müssen alle vorverpackten Nahrungsmittel gemäß diesen Direktiven etikettiert und in die Liste der Zutaten aufgenommen werden.

Das Spektrum der Allergene erstreckt sich von kleberhaltigem Zerealien, Eiern, Fischen und Erdnüssen bis hin zu Soja, Vollmilch und Nüssen. Lactose ist Lactose, und wenn eine Unverträglichkeit vorliegt, kann sie nicht komplett verdauen werden, was zu Darmbeschwerden führt. Vollmilchzucker ist in der Vollmilch und Milchprodukten wie Schlagsahne, saure Sahne, Kaese.... etc. zu finden.

Für die Produktion unserer Aromastoffe wird kein Milchzucker oder Milchpulver benötigt. Der Organismus kann nur eine begrenzte Menge an Fructose absorbieren, was bedeutet, dass sie im Verdauungstrakt mit Keimen gespalten werden muss, was zu Beanstandungen führt. Fructose ist Fructose und findet sich daher unter anderem in Obst (Kernobst, Exotenfrüchte, Beeren...) oder in diversen Zuckern.

Fructose muss nach dem Lebensmittelrecht nicht gesondert gekennzeichnet werden und wird daher auf den Kennzeichnungen nicht gesondert erwähnt. Welche Bedeutung hat die Glutenintoleranz? Eine Besonderheit ist die Spritzenkrankheit und zwar weder Allergien noch herkömmliche Intoleranz, da der Verdauungstrakt in diesem Falle weder Kleber noch Glutenprotein verdaut und sich entflamm. Deshalb muss Kleber unbedingt vermieden werden.

Weihnachtsgeschenke/Sets können Pfefferkuchen oder Schokolade beinhalten, die Kleber oder Allergien beinhalten können.

Kleber im Tee - Gesundheitswesen, Ernährung, Medizin zum Tee + Naturwissenschaften

Ich habe diese Glutenmarkierung zum ersten Mal in Spanien bemerkt. Beides sind entweder schlichtweg mehr dieser Gluten-freien Präparate, es gibt eine andere Kennzeichnungsverpflichtung oder es sind schlichtweg mehr Menschen von der Z?liakie (Glutenunverträglichkeit) betroffen in Deutschland. Ab dem 25.11.2005 müssen kleberhaltige Inhaltsstoffe auf der Liste der Inhaltsstoffe von verpackten Produkten aufgeführt werden.

Unglücklicherweise wird die Bezeichnung "enthält Gluten" oder "glutenfrei" nur in den seltensten Fällen verwendet. Ausgenommen von der Etikettierungspflicht wurden auch Substanzen, die kein schädliches Potenzial mehr haben. Manche Produzenten weisen auf das klebstoffhaltige Vormaterial für diese Verzuckerungsprodukte hin, andere nicht. Auf der anderen Seite nutzen die Menschen auch gern Etiketten wie "glutenfrei" als Konkurrenzvorteil, um sich von der Masse zu abheben.

Schließlich habe ich ja auch schon einmal gehört, dass Kleber im Tee nur durch das Duftstoffgemisch zu finden ist, weil er ein guter Träger ist. Tees und teeartige Erzeugnisse sind im Grunde glutenfrei. Weil jedoch immer häufiger neue Additive und Träger in komplexeren Fertiggeschmacksrichtungen, pulverförmigen Würzmischungen etc. eingesetzt werden, kann ein geringer Glutengehalt nicht ganz auszuschließen sein.

Doch ich weiss nicht, ob es überhaupt normal oder nützlich ist, vom Kleber als Geschmacksträger für Tee auszugehen. Noch viel störender war die Tatsache, dass Milchprotein bei der Herstellung einiger Teesorten eingesetzt wird, die Milchzucker beinhalten können.