Supermarkt Bestellen

Bestellung Supermarkt

Bestellen Sie Lebensmittel, Getränke, Süßigkeiten und Haushaltswaren online. Natürlich freuen wir uns immer, unsere Kunden persönlich in unseren Sky-Supermärkten begrüßen zu dürfen. Eine Rechtsanwältin beantwortet die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Einkaufen im Online-Supermarkt.

Bestellen Sie Essen über das Internet: Testen Sie Supermarkt-Shopping per Knopfdruck

MÜNCHEN - Im Supermarkt Ei, Brote und Würstchen im Netz bestellen? Bestellen Sie im Supermarkt Ei, Gebäck und Würstchen im Intranet? Der Vize-Präsident des Bayerischen Wirtschaftsverbandes (HBE), Matthias Zwingel: "Viele Fachleute erwarten, dass diese Zahl bis 2020 auf 20 Prozent steigen wird. Rewe: Erst drei Aufträge kostenlos, dann Auslieferung 2,90 bis 4,90 EUR pro Auftrag vor der Wohnungstüre (ab 100 EUR).

Mindestauftragswert: 40 EUR, max. sieben Getränkekästen pro Auftrag (ab dritter Kasten 1 EUR Aufpreis pro Kasten). Bei Edeka: Versand in ganz Deutschland für 3,95 EUR, ab 75 EUR frei Haus. Keine Mindestbestellsumme (www.edeka24.de). Erst kostenlos bestellen, dann 4,90 EUR vor Ort. Zustellung ab zwei Std. nach dem Kauf. Mindest-Bestellwert 20 EUR (www.shopwings.de). Alleine.

Versandkosten 4,90 EUR, ab 40 EUR frei Haus. Keine Mindestbestellmenge, Aufpreis für (Tief-)Kühlware 4,90 EUR pro Auftrag. de:: Versand kosten 5 EUR, kein Mindestbestellwert: Je Sendung 4,90 EUR, ab 40 EUR Bestellwert frei. Es wird kein Mindestauftragswert, für Tiefkühlware 4,90 EUR berechnet. de: Keine Mindestbestellsumme, Versand zwischen 2,99 und 4,99 EUR (ab 65 EUR).

Frischezuschlag von 4,99 EUR für (Tiefkühl-)Artikel, Kaution für Frischebox 5 EUR. Den Mindestauftragswert von 20 EUR haben wir rasch gemeinsam: Der Preis ist derselbe wie im Supermarkt, nur Spezialangebote sind nicht enthalten. Bei den Versandkosten von 4,90 EUR (Erstbestellung kostenlos) sparen Sie sich den Besuch des Shops inklusive Warteschlangen und Sex - und die Anreise!

Bestellen Sie Essen online: Deine Rechte im Online-Supermarkt

Sie können Ihr Essen ganz bequem über das Netz bestellen und sich nach Haus bringen zu lassen. Jeder, der Nahrungsmittel im Netz einkauft, sollte sich seiner Rechte und Verpflichtungen bewusst sein. Einkaufen im Shop ist kein Thema - die Online-Bestellung von Lebensmitteln kann eine große Aufgabe sein. Im Gegensatz zu Bekleidung oder Elektrogeräten können Nahrungsmittel natürlich nicht getestet und zurückgeschickt werden.

Wie muss die Warenqualität aussehen, wenn ich Lebensmittel im Internet erstelle? Ein Onlinesupermarkt muss die bestellte Waren so ausliefern, wie es der Käufer vermutlich im Geschäft gewählt hätte. Anwalt Jürgen Widder vom DAV: "Die gelieferten Waren müssen durchschnittliche Ansprüche erfüllen - und der Auftraggeber muss damit einverstanden sein.

"Entsprechen die Erzeugnisse einer mittleren Sorte und Qualität, muss der Käufer sie in der Regel annehmen und abrechnen. Ab wann darf man sich über gelieferte Lebensmittel beschweren? Ein verfaulter Erdbeer ist daher kein Reklamationsgrund. Eine der schwierigsten rechtlichen Fragestellungen, wenn es um den Online-Einkauf von Lebensmitteln geht.

Bei einer Beschädigung der Ware ist jedoch klar: Der Käufer muss kein schimmeliges GemÃ?se oder schwer beschÃ?digtes FrÃ?cht akzeptieren. Wenn sie die Gelegenheit gibt, bindende Vorschriften für die angelieferten Nahrungsmittel zu erlassen, muss sie diese auch einhalten. Wenn Sie z.B. die Reife der Banane im Bestellschein eintragen.

Allerdings sollte der Auftraggeber dann eine entsprechende Rückmeldung erhalten. Können Sie dagegen nur im Bestellschein Ihre Vorstellungen zum Ausdruck bringen, haben Sie keinen Rechtsanspruch gegen den Dealer. Nehmen die Lieferanten auch leere Ware mit? In den meisten Online-Supermärkten werden auch Drinks angeboten. Die Mitnahme des Leergutes durch den Lieferanten ist abhängig vom Einzelhändler.

"Gibt der Einzelhändler ein Getränk ab, muss er auch das leere Produkt annehmen", teilt Rechtsanwältin Widder mit. Schliesslich kann der Anbieter als erweiterter Teil des Supermarkts betrachtet werden, wo es möglich ist, auch dort verkaufte Getränkebehälter zurückzugeben. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann sich der Einzelhändler jedoch auf die Leergutmenge begrenzen, in der er auch Getränkelieferungen vorgenommen hat.

Bei der Bestellung einer Wasserbox erhält der Kurier sogar eine leere Wasserbox der selben Fabrik. In einem Supermarkt, in dem Sie Lebensmittel, aber keine Lebensmittel bestellen können, muss kein Leergewicht mitgeführt werden. Bei den meisten Händlern, bei denen Sie Lebensmittel über das Internet bestellen können, werden festgelegte Lieferzeiten vereinbart. Wenn sie dem Lieferanten nicht innerhalb der vereinbarten Zeit die Türe öffnen, können sie dennoch die Waren bezahlen oder wenigstens einen Teil der entstandenen Aufwendungen ausgleichen.

Und auch hier haben die drei goldgelben Schriftzeichen AGB das Sagen: Dort bestimmt der Dealer, was geschieht, wenn der Käufer die Lieferzeit nicht einhält. "Bei Verspätung des Lieferanten kann der Auftraggeber jedoch vom Vertrage zurücktreten", teilt der Anwalt aus Bochum mit. Die Frage, ob der Verbraucher dann einen Preisnachlass erhält und wie er mit leicht verderblicher Ware umgeht, hängt vom Einkäufer ab.

Selbstverständlich kann der Besteller auch dann vom Vertrage zurÃ? Dies geschieht, wenn der Anbieter erklärt, dass er die Waren mitgebracht hat, aber niemanden gefunden hat. Ergebnis: Wer Lebensmittel on-line einkaufen möchte, sollte einen Einblick in die AGB des Fachhändlers gewähren.