Einkaufen Supermarkt

Shopping-Supermarkt

Wie schnell der Kauf auch immer abgewickelt wurde, spätestens an der Kasse gibt es einen Dämpfer. Aber eigentlich reicht es aus, einmal pro Woche einzukaufen. Das Einkaufen im Supermarkt ärgert die meisten Menschen. Noch ärgerlicher ist aber der konventionelle Einkauf: 41 Prozente der Umfrageteilnehmer finden es ärgerlich, dass sie die Ware erst durch den ganzen Markt jagen müssen, bevor sie endlich alles haben, was sie brauchen. Natürlich tun dies die Supermarkt-Designer, um dem Käufer einen Likör oder eine Schachtel Jelly-Bananen anzubieten.

Auch 39% der Teilnehmer der Elite-Studie klagen über die lange Suche nach einem Parkplatz, bevor sie überhaupt einkaufen gehen. Mehr als ein Viertel treiben die im Supermarkt produzierte Ware in den Irrsinn. Noch zwei weitere Argumente für den Kauf vom Sofabett aus. Laut der Untersuchung assoziieren nur ein fünftel der Befragten ein gutes Kauferlebnis mit dem Besuch des Lebensmittelmarktes: Sie preisen das sympathische Vertriebsmitarbeiter.

Ein Vorschlag zu den Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten lesen): Wenn Sie sich als Journalist über eine der Anzeigen beschweren, besuchen Sie bitte den folgenden Link, um detaillierte Informationen über den Inserenten zu erhalten. Wir überprüfen temporär die ersten Anmerkungen von neuen Benutzern, bevor wir sie publizieren.

Umweltfreundlich einkaufen im Supermarkt

Das umweltfreundliche Einkaufen im Supermarkt ist von vielen Dingen abhängig: vom Anbau der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Verpackungen. Welche nachhaltigen Alternative die Märkte bieten sollen und was Sie selbst suchen können, zeigen unsere Infografiken. Direkte Verbindung zu den Supermarktabteilungen: Kunststoffabfälle und VerpackungenFrüchte und Gemüsesorten wurden 2014 zu 63% verpackt abgesetzt. Um den Verpackungsabfall zu verringern, sollten Sie loses statt vorverpacktes Material einkaufen.

Kaufe Saisonprodukte und vermeide im Sommer Flugobjekte wie Papaya oder frisches Erdbeere. Erwarte nicht das ganze Sortiment an frischen Produkten bis zum späten Nachmittag - sonst müssen Lebensmittelgeschäfte und Backstuben viel wegwerfen. Jeder in Deutschland isst 60 Kilo im Jahr. Das Beste für die Umwelt: Geniessen Sie nur maßvoll die Fleischsorten - aber auch andere Tierprodukte.

An der Theke können Sie Würstchen, Hackfleisch und Käsesorten erstehen. Dahinter verbergen sich ernsthafte Normen, die auch den ökologischen Landbau fördern: Rund 50 Prozent der Produkte von Fairtrade sind ebenfalls zertifiziert, bei GEPA gar 75 %. Andererseits haben viele Bioverbände Sozialkriterien in ihren Richtlinien, einige von ihnen benutzen gar ihr eigenes Bio-Fair-Logo.

Schön für Mensch und Natur: Achten Sie beim Einkaufen auf Bio und Fairness. Testen Sie, ob das Gesamtkonzept zu Ihren Kaufgewohnheiten paßt. Im Supermarkt werden fast 40 % des Endenergiebedarfs nur für die Kälteerzeugung aufbereitet. Energieeinsparmaßnahmen und eine umweltfreundliche Bauart können den Stromverbrauch eines Supermarkts erheblich reduzieren.

Schön für die Umwelt: Wenig Tierfutter zu sich nehmen - ob nun für Frischfleisch, Fische oder Milch. Kauf nicht zu viel. EINZAHLUNG BEDEUTET KEINEN WEG MEHR! In Mehrwegkisten gibt es auch Wegwerfflaschen. Die Pfandflaschen sind nicht wiederverwendbar. Für wiederverwendbare Gegenstände kostet die Kaution acht oder 15 Cents. Die Wiederverwendbarkeit sollte damit auf 80 Prozentpunkte gesteigert werden - ist aber fehlgeschlagen, mittlerweile ist sie unter 50 Prozentpunkte gesunken.

Mehrwegflaschen statt Einmalflaschen einkaufen. Sie können auch gleich Naturkosmetika einkaufen. Kaufe Klopapier, Handtücher und Küchenrollen aus recyceltem Papier mit dem Blauflügel. Nach der EU-Verordnung muss Deutschland bis Ende 2025 den Konsum von Einweg-Plastiksäcken von über 70 auf höchstens 40 Säcke pro Einwohner und Jahr drosseln. Vergesst nicht, eure eigenen Koffer, Säcke, Rucksäcke oder alten Säcke mitzubringen.

Die hundertste Stofftasche nicht für ein schlechtes Gewissen erwerben, sondern nur für noch mehr. Mehr als 80 Prozent der Shopping-Reisen werden in Deutschland mit dem Pkw durchgeführt. Über 40.000 Menschen kommen in Deutschland jedes Jahr an den Folgen der extremen Partikelbelastung um. Verwenden Sie umweltschonende Transportmittel und shoppen Sie zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV.

Einkaufen vor Ort statt in weit entfernten Einkaufscentern. Für Großbestellungen erkundigen Sie sich, ob Ihr Supermarkt Ihnen eine Lieferung bietet, die die Wege effizienter macht. Für den redaktionellen Teil sind die Verfasser verantwortlich.