Die Funktionsweise der Bekleidung ist umso größer, je mehr Chemie und synthetische Fasern eingesetzt werden. Deshalb wird immer häufiger der Ausdruck Fair Clothing oder Organic Clothing benutzt. Fair Sportswear heißt nicht nur, dass die Stoffe umweltfreundlich produziert werden, sondern auch die gesamte Umgebung, wie die artgemäße Tierhaltung, die gerechte Handhabung der Mitarbeiter und die kurzen Wege.
Zukunftsfähige Sportswear, was ist das? Wer den Ausdruck Fair Clothing kennt, kommt oft auf die Idee von olivgrünen Baumwollhemden und schäbigen Stoffhosen. Synthetische Fasern entsprechen oft bestimmten Ansprüchen, die wir von Anfang an an Sportswear haben. Mit ein paar Zusatzchemikalien aus einer simplen Polyesterschicht wird es rasch zu einem funktionellen Laufshirt, das Ihnen viel Zeit erspart.
Mehr und mehr Produzenten vertrauen auf gerechte und nachhaltige Funktionsbekleidung. Dabei steht die Gewinnung der Rohmaterialien aus nachhaltiger Herstellung im Vordergrund. Aber nicht nur die Werkstoffe sollen umweltfreundlich und dauerhaft produziert werden, auch die Mitarbeiter müssen gerecht sein. Dies bedeutet, dass angemessene Arbeitszeit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und eine gerechte Bezahlung Voraussetzungen für eine angemessene Bekleidung sind.
Ein wichtiges Schlagwort für fairen Sportswear: Ressourceneffizienz heißt, dass höchste Produktqualität bei geringstem Ressourcenverbrauch und minimalen Umweltbelastungen erzielbar ist. Viele in der Textilproduktion verwendete Chemieprodukte sind nicht ohne Risiken. Das gilt sowohl für die verwendeten chemischen Stoffe als auch für die Beanspruchungen wie z. B. Stäube und Schallen.
Die Konsumenten messen heute einem dauerhaft hergestellten, gesunden und hochwertigen Textilerzeugnis große Bedeutung bei. Durch den Verzicht auf jegliche Chemikalienbehandlung ist Merino-Wolle führend im Sport. Für faire Sportkleidung wird neben merino-Wolle auch seidene, biologische Baumwolle oder eine Mischung eingesetzt. So gibt es auch Stoffe, die von Haus aus eine bestimmte Funktion haben und nicht mehr chemisch verarbeitet werden müssen. blueesign Produkt: Oeko-tex Standard 100: Oeko-tex Made in Green:
Durch faire Bekleidung sind Sie nicht nur gut für die Natur, sondern auch für sich selbst. Durch faire Bekleidung sorgen Sie also nicht nur dafür, dass die Umgebung geschützt und die Mitarbeiter in der Fertigungskette angemessen vergütet werden, sondern auch für Ihre eigene Sicherheit. Die Firma Löffler ist Produzent von funktionaler Sportkleidung für Nordic Sports, Skitouren, Laufen, Biken, Outdoor und Dessous.
Löffler ist als Vorreiter für Sportswear mit höchstem Tragekomfort seit 40 Jahren ein fester Bestandteil von Allen, die Freude an aktiver Bewegung haben und optimalen Sportswear schätzen. Hochklassiger Sport und Löffler sind seit über 30 Jahren unzertrennlich miteinander verbunden. Der Löffler ist der offizielle Ansprechpartner des ÖSV und des DSV.
Der ÖSV ist mit Sportwäsche und Nordic Athleten (Langlauf, Biathlon, Nordic Kombi und Skispringen) mit allen für den Wettbewerb notwendigen Kleidungsstücken und warmer Kleidung ausgestatte. Mit dem DSV stattet er alle Nordic Athleten mit funktionaler Unterwäsche aus. Deshalb fertigt LÖFFLER in Europa zu 99% und dauerhaft. Die meisten Gewebe stammen aus der eigenen Rieder Wirkerei.
Dies ist einmalig und eine wesentliche Basis für die hervorragende Produktqualität, die Löffler Messe Sportswear kennzeichnet. Löffler spricht nicht nur vom Umweltbewußtsein, sondern lebt es auch tagtäglich, zum Beispiel durch die Wahl von naturnahen Grundstoffen, minimalem Energieeinsatz und umweltgerechter Abfuhr. Im Jahr 2008 trat die Firma als erstes Outdoor-Unternehmen der Messe Wear Foundation (FWF) bei.
Mammut wurde für sein gesellschaftliches Handeln mit dem Best Practice Award 2013 des Fachverbandes für vorbildliche, gerechte Arbeitsumstände in der weltweiten Lieferkette sowie für die Implementierung effektiver interner Abläufe und Management-Systeme zur Überwachung und Weiterentwicklung von Lieferfirmen geehrt. Bei der Herstellung setzt Mammut ausschließlich chemische Stoffe und Stoffe ein, die für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz von Anwendern, Mitarbeitern und der Umgebung unbedenklich sind.
Die Firma befolgt streng die rechtlichen Anforderungen (REACH, etc.) und zwingt ihre Hersteller, sich an die weitergehende Liste der verbotenen Stoffe zu halten. Bereits seit 2011 ist die Firma außerdem bluesign®-Systempartner. Gerade bei Flaumprodukten misst die Firma der Tatsache große Bedeutung bei, dass die verwendete Daune aus ökologisch verantwortungsvoller Haltung stammt.
Deshalb verwendet das Unternehmen ab der Herbst/Winter-Kollektion 2015/2016 nur noch Stoffe, die nach dem neuen RDS-Standard (Responsible Daunenstandard) der Nicht-Regierungsorganisation Textilbörse RDS zugelassen sind. In der Abfallentsorgung kooperiert die Firma mit der Firma I:Collect AG (I:CO). Die von den Abnehmern an uns zurückgesandten funktionellen Textilien und Geräte werden von der I:Collect AG aussortiert und bestmöglich weiterverwendet.
Grüne Form - Green Shape ist die Vaude-Garantie für umweltschonende Erzeugnisse aus nachhaltiger Materialität, ressourcenschonende Fertigung und faire Fertigung mit dem Anspruch, das Optimum für Mensch und Umwelt zu produzieren. Bei der Bewertung von umweltfreundlichen Produkten gelten strenge Maßstäbe. Diese werden von uns kontinuierlich geprüft und decken den kompletten Lebenszyklus eines Produktes ab - von der Entstehung über die Fertigung bis hin zur Wartung und Gebrauchstauglichkeit nachträglich.
Darüber hinaus müssen alle zusätzlichen Komponenten wie Garne, Reissverschlüsse und Bedruckungen die strikten Anforderungen von Greenshape einhalten. Mit den Vaude Produkten von Vaude Greenshape erhalten Sie ein Höchstmaß an Sicherheit, um die Umgebung so wenig wie möglich zu verschmutzen. Ende 2013 war ein weiterer wichtiger Meilenstein die Aufgabe aller Tierprodukte in der Sammlung.
Es ist eine Umrüstung der Gesamtproduktion auf nachwachsende Rohstoffe vorgesehen. Das hat Greenpeace verlangt, Major Sports hat es. Umweltschonende Tränkung von Funktionskleidung, die per- und polyfluorierte chemische Stoffe (PFC), die für Mensch und Umwelt schädlich sind, ausgrenzt. Hier sind die Schwaben der Erfinder der Marke Mayer Sports Pionier. Bereits in dieser Spielzeit gibt es über 40 Artikel, erkennbar an der PFC-freien Briefmarke.
Der Schutz der Natur und ihrer Lebensgrundlagen ist für uns eine Selbstverständlichkeit, denn unsere Aufgabe ist es, die Natur zu schützen. In einem ersten konkreten Arbeitsschritt wird auf perfluorierte und mehrfach fluorierte und gesundheitsschädliche chemische Stoffe (PFC) für die Tränkung von Funktionskleidung verzichtet. Nachdem die Firma Mayer Sports auf die mögliche Gefährdung durch PFC aufmerksam geworden ist, hat sie sich sehr stark mit diesem Problem beschäftigt und umgehend agiert.
Dies ist auch der Hauptgrund, warum nicht alle Mayer Sports-Geräte FCKW-frei sind.