Shop open Source

Open-Source-Shop

SHOP.COM ist einer der weltweit größten Online-Händler, der einige der besten und exklusivsten Produkte und Dienstleistungen aller Zeiten anbietet. Mit Magento, einer Online-Shop-Software, lassen sich professionelle Webshop-Lösungen realisieren.

Das stärkste Open Source Shopsystem bei Google Trends

Ich habe auf der Website einer Züricher E-Commerce-Agentur gelesen, dass sich OXID e- Sales als zweitgrößter Anbieter im Bereich Open Source E-Commerce etablieren konnte, dem ich emotional nicht zustimmen konnte. Ich habe heute die vier populärsten Open-Source-Webshopsysteme von Google Trends gespeist und bekomme das folgende Ranking:

Laut Google Trends genügt das Suchaufkommen nicht für einen auf die Schweiz beschränkten Abgleich. Jedenfalls für Deutschland erscheint die Behauptung der Züricher Behörde richtig: Zuerst hatte ich xt:Commerce bei mir, aber der Colon mag Google Trends nicht und ohne ihn ist das Volume wieder zu klein.

Hab ich ein weiteres bedeutendes Open Source Shopsystem übersehen? Welche Tendenzen sehen Sie für den Open Source E-Commerce im Jahr 2012?

Das Open Source PIM

SHOP.COM ist einer der weltweit grössten Online-Händler, der einige der besten und exklusiven Angebote aller Zeiten hat. Der Marktplatz bietet Ihnen über 1.500 Geschäfte mit großartigen Produkten für Bekleidung, Kosmetikprodukte, Gesundheitsartikel, Schuhe, Elektrogeräte und mehr. SHOP.COM hatte eine überholte interne Datenbank-Lösung, die für die Integration der erforderlichen Funktionalitäten erheblich modifiziert werden musste.

SHOP.COM hat sich nach vielen Erwägungen entschlossen, mit einer Drittlösung von Grund auf neu anzufangen. Größtes Hindernis von SHOP.COM bei der derzeitigen Problemlösung war die Definition der Relation zwischen Artikel position und Waren. In Ihrer alten Version wurde jede Position als separater Satz betrachtet, was bedeutet, dass jede Position für jede Produktdatenänderung verändert werden musste.

SHOP.COM wollte diesen langen Weg vermeiden und zugleich sicherstellen, dass ihre Artikel auf all ihren Webseiten gut aussehen. Zugleich wollten sie lediglich die Produktdatenqualität erhöhen, um den Absatz zu erhöhen. Ziel der Suche nach einem Fremdsystem war es daher, die Overheadkosten zu reduzieren und die zeitaufwändige Pflege der Artikeldaten zu ersetzen.