Wenn Sie ins Online-Geschäft eintreten wollen - ganz gleich, ob Sie bereits ein örtliches Unternehmen betreiben und einen Internet-Shop betreiben oder ein neues Unternehmen starten wollen - stehen Sie immer vor der Frage: Welche Webshop-Software ist die richtige für mich? Die Palette der Shopsysteme und Online-Shop-Lösungen ist so groß geworden, dass es nicht leicht ist, den Überblick zu bewahren.
Die erste grundsätzliche Frage ist neben der Vielfalt der Anbieter: OpenSource-Online Shop oder gewerbliche Zahlungslösung? Der Opensource-Onlineshop - was verbirgt sich dahinter? OpenSource ist ein frei zugängliches und kostenloses Programm. Die Open-Source-Webshop-Systeme stehen bei verschiedenen nationalen und europäischen Herstellern zur Verfügung.
Zu den namhaftesten Anbietern gehören Magento, Oxid Shop, os commerce oder xt Commerce. Die großen Vorzüge des eCommerce - der Betrieb eines Online-Shops auf Basis von quelloffenem Material - liegen auf der Hand: Das Shopsystem ist kostenlos erhältlich. Vor allem Einsteiger im Online-Versandhandel und Start-ups setzen daher auf die Idee, mit dem Einsatz des quelloffenen Shops statt einer Zahlungslösung zu beginnen.
Onlineshop Open Source = Kostenlos? Allerdings sind die geringen Anschaffungskosten nur auf den ersten Blick erkennbar. Weil Open Source Shop-Systeme in der Regel keinen Service anbieten, müssen Sie den Online-Shop selbst einrichten und konfigurieren. Diejenigen, die dies nicht haben, müssen die anfallenden externen Aufwendungen für Montage, Projektierung und Konstruktion berücksichtigen.
Solange die angeblich kostenlose Variante noch nicht online verfügbar ist, erwarten E-Commerce-Experten ein Budget von rund 5.000 EUR. Zusätzlich muss der Shop-Betreiber das Shopsystem selbst bereitstellen. Leistungsfähiges Serverhosting ist ein Muss für jeden Online-Shop! Es gibt nichts Ärgerlicheres als lange Ladedauer oder Nichtverfügbarkeit des Verkaufs. Für ein eigenes Webhosting sollten zumindest 100 EUR pro Kalendermonat geplant werden, wenn Sie sich für ein Open-Source-System als Webshop-Lösung entschieden haben.
An wen richten sich Open-Source-Webshops? Doch wer über technische Erfahrung und Programmierkenntnisse verfügt, kann selbst Einstellungen durchführen und von der Freiräume eines quelloffenen eCommerce-Systems profitieren: Aber auch hier sollte der anfängliche Aufwand nicht unterschätzt werden; lassen Sie sich daher ausreichend Zeit für die Erstellung Ihres Online-Shop-Projektes.
E-Commerce-Anfänger, die Angst vor hohen Anschaffungskosten haben, weil sie nicht wissen, wie sich der Umsatz entwickelt, werden von einer Zahlungslösung oft abgeschreckt. Vermietungslösungen können daher eine gute Entscheidung für einen weitestgehend risikofreien Eintritt in den elektronischen Handel sein. Obwohl Sie nicht so leicht in die Programmgestaltung einmischen können wie bei Open Source Shop-Systemen, steht Ihnen in der Regel ein Verleihshop zur Verfügung.
Berücksichtigen Sie daher bei Ihrer Wahl Ihre Wünsche und Vorstellungen und finden Sie heraus, mit welchem Shopsystem Sie diese gut einbauen. Der Online-Shop mit modernstem Design und Funktionalität wird out of the box ausgeliefert. Feste Monatskosten machen Ihr Unternehmen plangemäß und Ihre Kostenstrukturen nachvollziehbar.
So sind Ihre Angaben im Online-Shop immer aktuell, ohne dass Sie Lagerbestände oder Verfügungen von Hand vergleichen müssen. Wenn im Online-Shop ein Produkt erworben wird, wird es für diesen Kunde unmittelbar im Warenlager vorgemerkt.