Im Jahr 2016 erreichte der Online-Handel in Österreich einen neuen Höchstwert von 3,4 Mrd. EUR. Laut Statista liegt der Online-Handelsanteil in Österreich aktuell bei rund 5%, und auch hier steigt der Trend massiv an. Anlass genug für uns, Ihnen fünf der grössten oder spannendsten eCommerce-Trends für 2018 vorzustellen.
Das Online-Einkaufen von zu Hause aus über einen PC oder ein Notizbuch ist Vergangenheit. Vor allem Bekleidung, Blu-ray, CD, Buch und elektronische Artikel werden häufiger als der Durchschnitt über Mobilgeräte geordert. Zudem haben 80% aller Onlineshops im deutschen Sprachraum bereits eine entsprechend optimale Webseite oder eine Handy-Webseite.
Deshalb ist dies so bedeutsam, denn eine Webseite auf kleinen Bildschirmen sollte Sie dazu auffordern, zu recherchieren, zu browsen und den Einkauf so leicht und unkompliziert wie möglich zu machen. Diejenigen 20% der Online-Shops, die im Jahr 2018 noch keine mobile Webseite haben, werden kaum oder gar keine Chance haben, am Online-Verkauf teilzunehmen.
Falls Sie dieser Minorität nicht angehören wollen, erarbeiten wir Ihnen gern ein eCommerce-Konzept für Ihr Unternehmen. Onlinekauf, Abholung im Shop (Click & Collect). Einkäufe über Anwendungen, Preis-Suchmaschinen oder Online-Marktplätze. Seit über einem Jahrzehnt gehört der Online-Handel zum Standard.
Mit SyncSpider können Sie zum Beispiel alle Ihre Handelsplattformen (Online-Shop, ERP-System, Preisvergleichsplattformen, Online-Marktplätze usw.) einfach und schnell aufeinander abstimmen und viel Zeit und Zeit einsparen. Bei vielen großen Online-Händlern steht jedoch die Schnelligkeit der Lieferung im Vordergrund. Deshalb nutzen einige große Online-Shops seit einiger Zeit diese Form der Expresszustellung, darunter Amazon Prime, Neckermann, Conrad und Neckermann.
Befinden Sie sich in einem gewissen Umkreis um das betreffende Geschäft, können Sie sich alle im Online-Shop erworbenen Produkte noch am gleichen Tag gegen Gebühr nach Hause bringen lassen. Wenn Sie also im Jahr 2018 in Ihrem Online-Shop weiter 3-5 Tage Lieferzeit anbieten, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach (noch) mehr Mengen an die Geschäfte abgeben, in denen der Liefervorgang in Windeseile abgeschlossen ist.
Sie besuchen einen Web-Shop (oder eine Website) und nach ein paar Minuten oder klicken Sie auf ein Chat-Fenster (in der Regel am Ende des Bildschirms ) mit einer freundlichen Aufforderung zum Kauf. Mit nur einem Mausklick oder mit dem Release wird der so genannte ShopBot unmittelbar in den neuen Shop integriert.
Laut einer Untersuchung sind das beinahe unglaublich 48% aller Online-Shopper in Deutschland. Selbstverständlich erinnert sich der Château auch an die eigenen Käufe und Interesse und bietet auf dieser Grundlage in regelmässigen Intervallen an. Syri, Alex a, Cortana, Google Home (Hinweis: Der Sprachenassistent von Google hat wirklich keinen eigenen Namen).
Möglicherweise haben viele von Ihnen bereits einen oder mehrere der oben erwähnten Sprachenassistenten in Ihrem Wohnraum oder auf Ihrem Handy. Haben Sie z.B. bei Amazon die entsprechenden Optionen freigeschaltet, können Sie auch per Sprachbefehl einkaufen. â??Wer seine Waren also zum Beispiel bei Amazon oder Google Shopping verkauft, muss seine Warenbeschreibungen daher kÃ?nftig sowohl inhaltstechnisch als auch baulich auf Grundlage der verÃ?nderten Rahmenbedingungen durch die Möglichkeiten der Sprachsuche optimieren.
Im Unterschied zur üblichen Text-Suche bei Google oder in einem Online-Shop, die in der Regel aus 1-3 Worten bestehen, werden die Suchabfragen in Sprach-Assistenten oft in ganzen Suchbegriffen mit einer Dauer von 5-7 Worten platziert. Zwei von fünf in den USA nehmen bereits mindestens einmal am Tag die Dienstleistungen ihres vertrauten Sprachenassistenten in Anspruch.
Deshalb sind Sprachassistentinnen de facto einer der angesagtesten eCommerce-Trends für 2018 und die folgenden Jahre. Es gibt für fast jeden Anspruch und jeden individuellen Bedarf eigene Angebote, die sich vom Standard absetzen und so die (meist starke ) Eigenständigkeit der Einkäufer stärken. Diverse Keyword-Tools und -Pages wie Google Trends oder Trends.
Dank der vielen ShopCMS-Systeme wie Magento, Lightspeed, Shopify oder ShopCommerce ist es nun ein Kinderspiel, den nötigen Online-Shopping-Auftritt aufzusetzen. Bei der Auswahl des passenden Online-Shopsystems sind wir Ihnen gern behilflich. Diejenigen, die nur "mobile first" denken, werden auch 2018 noch auf der sicheren Seite sein.
Sprachassistentinnen wie Amazons Alexandra wissen besser als Sie selbst, was Sie für den Hausgebrauch brauchen. Früher gab es Nischen, um ungewöhnliche Bedürfnisse zu bedienen, aber 2018 werden sie mehr Umsatz generieren als je vorher. Wie finden Sie diese fünf Trends?
Wir haben einen grundlegenden Tendenz vernachlässigt? Haben Sie schon einmal in einem Online-Shop über einen Sprachenassistenten oder einen ChatsBot geordert?