Nahrungsmittelunverträglichkeit Symptome Darm

Lebensmittelintoleranz Symptome Darm

es gibt Symptome im Magen-Darm-Trakt. Der Arzt schließt in der Regel andere mögliche Ursachen für Symptome aus. Der Darm wird benötigt: im Darm zur Spaltung oder im Blut zum Stoffwechsel. verursacht ähnliche Symptome wie bei Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Gründe, Symptome und was weiterhilft.

Nahrungsmittelintoleranz - Was ist das und was kann ich dagegen tun? Nahrungsmittelintoleranz bezieht sich im Allgemeinen auf die physischen Begleiterscheinungen, die durch den Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken auftritt. Dies kann von Ausschlägen der Haut und Verdauungsstörungen bis hin zu Kopfweh und Benommenheit reichen. Die Lebensmittelunverträglichkeiten werden ihrerseits in Allergie und Unverträglichkeit unterteilt.

Bei einer Lebensmittelallergie spricht das körpereigene System auf gewisse Inhaltsstoffe von Lebensmitteln oder Drinks an.

Das Spektrum der Symptome ist groß und variiert von Person zu Person. Obwohl also das Abwehrsystem für die Lebensmittelallergie verantwortlich ist, liegen die Ursachen für Intoleranzen an anderer Stelle. Im Falle einer Nahrungsmittelunverträglichkeit können einzelne Komponenten des Lebensmittels nicht oder nur teilweise aufbereitet werden. Die Symptome sind auch hier von Person zu Person verschieden.

Die eine Person hat schon mit kleinen Nahrungsmengen mit schwerwiegenden Konsequenzen zu kämpft, die andere muss große Teile davon konsumieren, bevor Symptome von Intoleranz auftreten. Lebensmittel werden oft einfach nicht richtig verdaulich, verursachen aber nicht notwendigerweise Schmerz oder starke Verdauungsstörungen. Grundsätzlich können Allergie gegen alle Lebensmittel vorhanden sein, aber besonders oft sind Menschen gegen Schalenfrüchte, Ei, Sojaeiweiß, Fische, Meerestiere oder Kuhmilchprotein zuallergen.

Kreuzallergie kann auch durch den lebensmittelähnlichen Blütenstaub verursacht werden. Im Falle einer Histaminunverträglichkeit reagiert der Betreffende sensibel auf Aminosäuren aus der Ernährung. Kaffee, Tee, Wein, Schoko oder Paprika können Kopfweh, Benommenheit und andere Symptome verursachen. Die Symptome gehen auch hier von Verdauungsstörungen und Brechreiz bis hin zu Kopfweh und Unbehagen.

Weshalb kommt es überhaupt zu Unverträglichkeiten bei Lebensmitteln? Tatsächlich ist es aber gerade umgekehrt: Eine gesundheitsschädliche Diät stellt sicher, dass der Darm geschwächt ist und seine Funktionen ausfallen. Allerdings regenerieren sich die Körperzellen täglich und sind als Baustoffe auf Nahrungsbestandteile in der Nahrung abhängig. Bieten wir unserem Organismus das selbe Tag für Tag an, und er ist auch unterlegen, kann dies gar zur Entstehung von Abwehrstoffen und Allergien anregen.

Ernährung hat einen unmittelbaren Einfluß auf unsere eigene Krankheit, den Gesundheitszustand unserer Körperzellen und natürlich auf unseren Darm. Zu den Kriterien für die Wahl unserer Speisen gehört auch die Ernährungsweise. Dies alles kann dazu beitragen, dass der Darm überlastet wird und nicht mehr so funktioniert, wie wir es uns erträumen.

Stress, Anstrengung und Spannung wirken sich auf den Darm aus. Ärzte reden nicht ohne Grund von einem zweiten Hirn, das im Darm liegt. Wenn Sie Ihrem Darm einen Neuanfang ermöglichen wollen, können Sie sich auf eine umfangreiche Darmrehabilitation verlassen. Dadurch wird die Bakterienflora im Darm wieder aufgebaut, so dass alle wesentlichen Keime im richtigen Verhältnis stehen.