Jetzt läßt die Firma H. diese Preisangaben so schnell in den Weinkeller, daß sie mit ihren Einkaufsbedingungen in keiner Weise Schritt halten kann, was den klaren Schluß zuläßt, daß die Firma H. ihre Einkaufsbedingungen an den Endverbraucher weiterleitet, um einen so hohen Umsatz wie möglich zu erzielen, ohne den der Einzelhandel und der Fachhandel Ihnen gegenüber eine Kerze anbringen können. Sind diese Szenarien für D rechtssicher oder kann man sie mit Hilfe von DF behandeln?
Wofür ist der Systemgroßhändler -> Einzelhändler/Fachhändler -> Endverbraucher noch da?
Grosshändler Kleinhändler Endverbraucher, wer darf wen mitverkaufen? der ("retail", "wholesale")
Hallo, in der Regel wird der Großhandel an den Einzelhandel und der Einzelhandel an den Endverbraucher mitverkauft. Endverbraucher können nicht einfach nur bei Großhändlern einkaufen. Denn sie müssen beweisen, dass sie einen Gewerbeausweis haben, den nur der Handel hat. Umgekehrt würde dies aber auch dazu führen, dass Großhändlern nicht erlaubt wäre, unmittelbar an Endverbraucher zu liefern. Dabei kann jeder Kunde nach Belieben und wo und wie er will einkaufen, wenn der Anbieter, d.h. auch ein Produzent / Grosshändler, dies in seinem Distributionssystem bereitstellt.
Nahezu jeder Hersteller/Großhändler hat heute einen Betrieb, einen Fabrikladen usw., und niemand wird davon gestört. Die Preisstruktur zwischen Hersteller/Großhändler und Einzelhändler wird sich von derjenigen eines Endverbrauchers unterscheiden. Jedermann kann an jeden weiterverkaufen. Gesetzliche Verkaufs- oder Kaufbeschränkungen gibt es nicht. Alle und nichts.....wer will denn nun mal etwas ausgeben, der macht es....was kümmert uns das Kauderwelsch von Gestern.......
Der Großhandel ist der Begriff, der den innerbetrieblichen Warenfluss innerhalb der Einzelhandelskette zwischen dem Produzenten und dem Händler beschreibt. Einzelhandelskette der Warensteuerung ( "vereinfachte Form"): Ein Produzent stellt eine große Zahl von Artikeln her, oft in Massenproduktion. Sie an alle Interessenten zu verkaufen, ist in der Praxis in der Praxis viel zu aufwendig.
Aus diesem Grund hat sich der Großhandel als Verbindungsglied zwischen Hersteller und Handel durchgesetzt. Einige Großhändler erwerben eine beträchtliche Warenmenge von den Produzenten und verkaufen sie dann in kleinerer Ration an den Handel weiter. Letzterer verkauft das Produkt seinerseits in noch geringeren Mengen an Einzelpersonen (Endverbraucher). Zusätzlich zu seiner Hauptfunktion als Zwischenhändler in der Einzelhandelskette erfüllt der Großhandel die folgenden Funktionen:
Im Großhandel gibt es ein erhebliches Lager. Dies ist deshalb sinnvoll, weil es die Ware über einen längeren Zeitabschnitt in großen Stückzahlen einlagern und bei entsprechendem Wunsch des Handels in den gewünschten Stückzahlen verteilen kann. Für die logistische Abwicklung sorgt der Großhandel. Dies bedeutet, dass er über die geeigneten Mittel zur Verfügung steht, um die bestellte Ware unmittelbar an den Handel zu liefern.
Großhändler entlasten den Einzelhändler oft von der Gestaltung seiner Warenangebote. Das bedeutet, dass der Handel nicht eine große Anzahl von Einzelprodukten in entsprechender Menge ordern muss, sondern auf die von Großhändlern zusammengestellten Sortierungen zuruckgreifen kann. Weil der Großhandel in engem Dialog mit dem Handel steht, wird er auch über das Einkaufsverhalten der Endverbraucher informiert.
Der Großhandel gibt diese seinerseits an die Produzenten weiter, mit dem Zweck, das Marktausgleich zu optimieren. Dies kommt allen Gliedern der Einzelhandelskette zugute. Die sonstigen Dienstleistungen für den Großhandel umfassen Dienstleistungen, Absatzfinanzierungen und die Weiterentwicklung von Waren. Quelle: Karlheinz Plough offeriert Verkaufstrainings für den fachlichen Verkauf und Beratungsintensives Verkaufen sowie Vertriebscoaching auch zum Themenbereich Kauf.