Lebensmittel Online Handel

Nahrungsmittel Online-Handel

Diese machen die Hälfte des Online-Umsatzes aus. Der Online-Handel ist in der Lebensmittelindustrie nur langsam in Gang gekommen. Das US-Unternehmen liefert seit Juni Lebensmittel in die Hauptstadt.

Welcher ist der größte Online Lebensmittelhändler in Deutschland?

Welche Benutzerfreundlichkeit hat der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland und warum sind Lebensmittel aus dem Internet oft teurer als aus dem Lebensmittelmarkt? Diesem Sachverhalt ging das DISQ nach und untersuchte sechs Web-Shops in Deutschland im Namen von n-tv und sechs in Deutschland.

Im Grunde genommen haben vier Web-Shops im Vergleichstest "gut" und zwei "befriedigend" bewertet. Je nach Anbietern schwanken diese pro Standardauftrag zwischen 3,90 und 6,90 EUR. Ausnahmsweise ist Amazon Fresh eine Alternative, da Online-Shopper eine Prime Mitgliedschaft haben. Zusätzlich wird eine Monatsgebühr von 9,99 EUR erhoben.

Allerdings können sich die Nutzer die Lebensmittel ohne Einschränkung nach Haus bringen zu lassen. Alle Dienstleister leisten gute Arbeit in den Punkten Informationsgehalt, Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Bestellsicherheit. Im Prinzip sind Online-Lebensmittelhändler jedoch bereit, für die Lieferung zu zahlen. Dies ist ein wichtiger Faktor, warum der große Erfolg im Online-Lebensmitteleinzelhandel noch aussteht.

Die meisten Provider sind in vielen Regionen noch nicht da. Allyouneed Fresh lieferte das bestmögliche Ergebnis. Die Website von Allyouneed Fresh besticht durch Benutzerfreundlichkeit und einen großen Informationsgehalt. Auch der Bestellvorgang überzeugte, zum Beispiel in Sachen Übersicht. Auch bei den Bestell- und Zahlungskonditionen ist der Dienstleister federführend und offeriert unter anderem einzelne Auslieferungsdaten.

Die Standard-Versandkosten von Rewe sind mit 3,90 EUR am geringsten. Amazon Fresh belegt den dritten Rang. Im Lebensmitteleinzelhandel werden den Verbrauchern die besten Konditionen angeboten. Kein anderer Lieferant war für rund zwei Dritteln der Ware billiger. Sechs Online-Shops für Lebensmittel wurden vom Deutschen Zentrum für Dienstleistungsqualität getestet. Anhand einer ausführlichen inhaltlichen Analyse der Webseite und zehn Tests jeder Webseite wurde die Service-Qualität jedes Anbieters durch ausgebildete Testbenutzer überprüft.

Das Hauptaugenmerk lag auf Informationsgehalt, Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Verlässlichkeit im Einkauf. Dabei wurden 66 Service-Kontakte zu den Online-Shops analysiert. Zusätzlich wurden die Bestell- und Zahlungsmodalitäten der Lieferanten sowie eine Preis- und Angebotsauswertung anhand eines Muster-Warenkorbes mit 30 aktuellen Artikel untersucht.