Bei Websites, sozialen Netzwerken, Anwendungen usw. sind die Images winzig, so dass sie wenig Speicherkapazität benötigen. Unglücklicherweise ist dies schlecht für den Druck, denn kleine Fotos sind wenig bildinformation. Auf diese Weise erscheint das Bild pixelig. Sozialnetzwerklösung - Laden Sie keine Facebook- und Co-Bilder herunter, benutzen Sie das Original-Bild. Unglücklicherweise wird das ursprüngliche Bild mit weniger Pixeln (z.B. 600 x 600 Pixel) beibehalten.
Tipp: Bestelle dazu gleich mehrere 20 x 20 cm große Fotos und hänge sie an. Näherkommen statt Vergrößern - beim Vergrößern wird nur der Bildabschnitt beschnitten. Erstelle es dir selbst - in einem Computerprogramm (in der Regel kannst du die Größe der Datei unter "Seiteneinrichtung" festlegen). Speichern Sie das Ganze ganz unkompliziert als JPG, erledigt! OR verwenden Sie unsere Motivdatenbank: Sie können ganz unkompliziert nach Einzelwörtern oder Wortarten (z.B. "Carpe diem") nachschlagen.
Wie hoch sollte die Bildauflösung meines Bildes sein? In welchem Dateiformat kann ich meine Fotos hochladen?
Viele Augenblicke kommen erst im Plakatformat richtig zur Geltung! Es gibt viele Augenblicke, die sich erst im Plakatformat entfalten können! Egal ob großartige Landschaften oder wunderschöne Urlaubsfotos - mit unseren Plakaten leuchten Ihre Motive in den besten Farbnuancen. Die über den Fotoservice bestellten Fotografien werden an das Bildformat der Bilddaten angepaßt, so dass das Motiv des Bildes nicht im Bereich der technologischen Möglichkeiten liegt.
Um während der Belichtung weiße Umrisse zu vermeiden, wird das Motiv vor der Belichtung um bis zu drei Prozentpunkte vergrößert (Überprojektion). Abhängig vom Aspektverhältnis Ihrer Bilddaten gibt es innerhalb gewisser Grenzwerte ein variables Papierformat (Bildlänge): Bilder, die Sie über den Fotoservice anfordern, werden dem Papierformat nachgestellt. Entspricht das Bildformat Ihrer Bilddaten nicht dem Bildformat 2:3, wird das Bild von selbst vergrößert, so dass keine Rahmen erscheinen.
Hierdurch wird ein Teil des Bildmotives gekürzt (Scherensymbol: Bildabschnitt bearbeiten). Um während der Belichtung weiße Umrisse zu vermeiden, wird der Bildabschnitt vor der Belichtung um bis zu drei Prozentpunkte vergrößert (Überprojektion). Bei den Papierformaten handelt es sich um folgende: Bilder, die Sie über den Fotoservice anfordern, werden dem Papierformat nachgestellt. Entspricht das Bildformat Ihrer Fotodatei nicht dem Bildformat 3:4, wird das Bild im Handumdrehen so vergrößert, dass keine Grenzen auftauchen.
Hierdurch wird ein Teil des Bildmotives gekürzt (Scherensymbol: Bildabschnitt bearbeiten). Um während der Belichtung weiße Umrisse zu vermeiden, wird der Bildabschnitt vor der Belichtung um bis zu drei Prozentpunkte vergrößert (Überprojektion). Entspricht das Bildformat Ihrer Bilddaten nicht dem Bildformat des ausgewählten Papierformats, wird ein Abschnitt des Motivs so eingestellt, dass keine Grenzen auftauchen.
Beachten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Imagedatei, dass bis zu drei Prozentpunkte des Bildmotivs/Bildabschnitts abgetrennt sind und somit auf dem Druck nicht sichtbar sind. Der Papierstoff für ein Aspektverhältnis von 2:3 ist wie folgt, hier spreche ich von runden Größen. In der Fotobranche sind die Zollmaße (Herkunft USA) entscheidend.