Lebensmittel Glutenfrei und Laktosefrei

Nahrungsmittel glutenfrei und laktosefrei

Egal ob Wurst, Käse, Brot oder Butter - bei laktose- oder glutenfreien Lebensmitteln ist der Zuschlag oft erheblich. Richtige Diät bei Laktoseintoleranz Lactose ist von Natur aus in jedem Molkereiprodukt enthalten. Einige Milchprodukte sind jedoch noch immer mit einer Laktoseintoleranz vereinbar, da die Milchzucker während der Reifung oder des Herstellungsprozesses zersetzt wurde. Bei Molkereiprodukten hängt es davon ab, wie das Erzeugnis verarbeitet wird, wie viel Milchzucker im Endprodukt verbleibt. Bei Produkten mit weniger als 0,1 Gramm Milchzucker pro 100 Gramm Lebensmittel handelt es sich um laktosefreie und damit verträgliche Waren.

In der Industrie wird einigen Endprodukten Milchzucker zugegeben, so dass viele Lebensmittel kontaminiert sind, wo man es nicht erwarten würde. Daher sollte immer ein Blick in die Inhaltsstoffliste geworfen werden, zumal Milchzucker (Milch) deklariert werden muss. Das bedeutet, dass nur sehr geringe Anteile an Molkereiprodukten in Lebensmitteln zu finden sind.

Bei Menschen mit Laktoseintoleranz sind diese Präparate jedoch harmlos, da der Gehalt an Milchzucker weit unter der jeweiligen Toleranzgrenze liegen. Grundsätzlich trifft für Käsesorten zu: Je mehr Reifezeit er hat, d.h. je schwieriger er ist, umso weniger Milchzucker enthält er. Weichkäse (Hüttenkäse, Streichkäse) wird dagegen meist schlecht toleriert, Hartkäse wie Gouda oder Parmesan dagegen schon.

Hinweis: In einigen Reiseführern steht, dass Weichkäse oder Brief laktosefrei sind. Bitte beachten Sie unseren Hinweis: In der Ernährungstabelle finden Sie die Informationen "Kohlenhydrate:" und unmittelbar darunter "Welcher Zucker: "Wenn Kohlenhydrate 0,0g gelesen werden können, dann ist der Käsesorten sicherlich laktosefrei! Wenn geriebener Kaese oft mit Speisestärke versetzt wird, dann kann der Kaese laktosefrei sein, aber die Kohlenhydratspezifikation ist nicht 0g!

Bei weniger als 0,1g ist dieser Käsespezialist auch laktosefrei - trotz anderer Kohlenhydratspezifikationen. Die Liste der Zutaten für die Herstellung von Käsesorten ist immer einen Besuch wert. Beispielsweise enthält beispielsweise Frischkäse (oder anderer Frischkäse) in der Regel Molkenpulver. Laktosehaltige Zusätze werden oft "versteckt" auf der Packung vermerkt.

Auf der anderen Seite gibt es Substanzen, die gut toleriert werden, obwohl man meinen könnte, dass sie es nicht wären. Wenn Sie den Vermerk auf einer Verpackung beachten sollten: "Kann Milchspuren enthalten[....]", können Sie davon ausgehen, dass das Präparat mit Laktoseintoleranz kompatibel ist, da hier - im Unterschied zu Allergenen - eine gute Verträglichkeit der Milchspuren besteht.

Whey enthält etwa 5% Milchzucker. Es handelt sich um ein "Abfallprodukt", das bei der Käseproduktion anfällt. Süße Schokoladenmolke wird produziert, wenn die Muttermilch mit Milchlab zu Kaese eingedickt wird. Saurer Sud wird produziert, wenn die Muttermilch mit Keimen angereichert wird. Nach der Trennung des Proteins in Frischkäse oder Quarkkäse verbleibt die Molsorte. Bei der Zubereitung von Fertiggerichten ist es besonders wertvoll, sich die Liste der Zutaten anzusehen, da Molkenpulver (und andere Milchproduktpulver) häufig in der industriellen Lebensmittelproduktion verwendet werden.

Dann kann ein Fischstick zu einem Laktoseprodukt werden. Die Laktosegehalte im Yoghurt sind sehr unterschiedlich. Untersuchungen haben ergeben, dass probiotischer lactosehaltiger Jogurt mit lebendem Bakterienstamm viel besser verträglich ist als erhitzter und damit "keimfreier" lactosehaltiger Jogurt (1). Lactose wird oft in verschiedenen Lebensmitteln vergraben. Beispiel: Die wunderschöne Braunfärbung beim Braten von Würsten kommt oft von der speziell aus diesem Grund zugesetzten Milchzucker.

Darüber hinaus wird Laktose oft als "Füllstoff" eingesetzt, um die Menge eines Nahrungsmittels zu vergrößern und gleichzeitig die Preise niedrig zu halten. Die Laktose ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. In der Zwischenzeit ist das Fehlen von Laktose meist auf der Verpackung angegeben. Wofür steht Laktoseintoleranz?