Kleinunternehmen Anmelden

Anmeldung für kleine Unternehmen

Wie lange ist ein Betrieb ein kleines Unterfangen? Wenn Sie Ihr Gewerbe als Kleinbetrieb anmelden wollen, müssen Sie beim Steueramt für die Gewerbeordnung einen Antrag stellen. In diesem Leitfaden lernen Sie, wie das geht und welche Formen sich besonders für kleine Unternehmer eignen. Wie lange ist ein Betrieb ein kleines Unterfangen? Als Kleinunternehmen wird ein solches angesehen, wenn es beim Steueramt die Regelung für Kleinunternehmen angemeldet hat. Um die Regelung für Kleinunternehmen in Anspruch nehmen zu können, muss ein Betrieb die folgenden Bedingungen erfüllen:

Das Kleinunternehmergesetz kann auf alle Gesellschaftsformen angewandt werden. Allerdings ist die Small Business Regulation besonders für Teilzeitgründer von Interesse. Vor allem im gestalterischen oder gestalterischen Umfeld, z.B. im Kommunikations-Design, in Freitexte oder in der eigenständigen Programmgestaltung, kann sich die Kleinunternehmerregulierung auszahlen, da die Herstellungskosten in diesen Unternehmen verhältnismäßig niedrig sind. Selbst wenn Sie einen geringen administrativen Aufwand haben möchten und Ihre Dienstleistungen sich an andere kleine Unternehmen oder Privatpersonen wenden, wird die Verordnung für kleine Unternehmen empfohlen.

Kleine Betriebe dürfen nicht mit kleinen Betrieben verwechselt werden. Obwohl alle von der Regelung für Kleinunternehmen profitierenden Betriebe als Kleinunternehmen eingestuft werden, sind kleine Betriebe von den Umsatzschwellen getrennt. Die Bezeichnung "Kleinhandel" bezieht sich auf ein Geschäft, das nicht im Firmenbuch eingetragen werden muss. Sie kann jedoch von der Regelung für kleine und mittlere Betriebe Gebrauch machen. Sogar das Mikrounternehmen ist nicht dasselbe wie das Kleinunternehmen.

Mikrounternehmen sind in der Regel solche mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von weniger als zwei Mio. in Deutschland. Diese müssen nicht unbedingt als Kleinunternehmen im Sinn der Kleinunternehmerverordnung angesehen werden, aber sie können die Verordnung einreichen. Darüber hinaus benötigen kleine Unternehmer eine Gewerbeberechtigung, die sie beim örtlichen Handelsbüro anfordern müssen.

Potenzielle Jungunternehmer registrieren sich nach der Firmengründung, einschließlich der Gewerbemeldung, beim Steueramt. Für kleine Unternehmer läuft die Registrierung wie folgt ab: Verwenden Sie den Fragenkatalog für die Steuerregistrierung, den Ihnen das Steueramt nach telefonischer Registrierung zusendet. Ziffer 7.3 ist unerlässlich, denn dort können Sie entscheiden, ob Sie von der Regelung für kleine Unternehmen Gebrauch machen wollen.

Selbst wenn Sie bereits seit mehreren Jahren im Geschäft sind, können Sie die Vorteile der Small Business Regulation trotzdem ausnutzen. Sie müssen lediglich einen formlosen schriftlichen Gesuch an das Steueramt richten. Für kleine Unternehmen gibt es, wie bereits gesagt, keine Mehrwertsteuer. Unternehmen, die die Kleinunternehmerverordnung nicht in Anspruch nehmen, können diese Unterlagen bei der Steuerbehörde einfordern und die Mehrwertsteuer einziehen.

Das bedeutet, dass neue Anschaffungen für kleine Betriebe teurer sind. Wenn also Ihr Betrieb auf regelmässige und kostspielige Neuerwerbungen aus ist, sollten Sie auf die Regelung für Kleinunternehmen verzichtet werden. Sofern Sie die Kleinunternehmerverordnung in Anspruch nehmen, müssen Sie in jeder Abrechnung auf 19 USG verweisen. "Darüber hinaus müssen kleine Geschäftsinhaber Einkommensteuern abführen. Abschließend erhalten Sie einen kurzen Überblick über einige Möglichkeiten der Rechtsform für neue kleine Unternehmer und deren Ausprägungen.

Nützen Sie die Vor- und Nachteile, um abzuwägen, welche Gesellschaftsform für Ihr Unternehmertum und Ihr Projekt am besten passt. Genau gesagt handelt es sich bei der freiberuflichen Aktivität nicht um eine juristische Form, aber Freelancer können auch die Vorteile der Small Business Regulation ausnutzen. Für die Zulassung als Freelancer müssen Sie einen der so genannten "Katalogberufe" oder "katalogähnlichen Berufe" ausübbar sein, die in 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 des EStG geregelt sind.

Freelancer müssen keinen Handel registrieren. Die Registrierung findet statt dessen unmittelbar beim Steueramt statt. Bei den meisten Freiberuflern ist es nicht erforderlich, Mitglied der Pensionsversicherung zu sein. Freelancer müssen jedoch mit ihrem eigenen Kapital unbegrenzt hafte. Befinden Sie sich für einen Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Jahren innerhalb der Umsatzgrenze für kleine Unternehmen, müssen Sie keine Bilanz aufstellen.

Wenn Sie also so rasch wie möglich und mit so wenig wie möglich ein eigenes Unternehmen aufbauen wollen, ist die Errichtung einer Einzelfirma oder e.K. eine vernünftige Wahl. Es muss nicht in das Firmenbuch eintragen werden, sondern es ist nur eine Registrierung beim Handelsamt erforderlich. Die GbRs von Freelancern, z.B. Joint Practices oder Bands, haben zudem ein einfaches Registrierungsverfahren. Diese müssen sich nur beim Steueramt anmelden, da sie nicht zu den Händlern gehören.

Bei der GbR als Kleinunternehmen ist auch die Saldoverpflichtung nichtig. Eine weitere attraktive Variante für kleine Unternehmer ist seit 2008 die UG ("1-Euro-GmbH", "Mini-GmbH"). Darüber hinaus gilt für die Steuergestaltung die gleiche Regelung wie für die Gesellschaft. Aber auch die klassischerweise tätige Gesellschaft kann als kleines Unternehmen geführt werden. Um Ihr kleines Unternehmen abzumelden, müssen Sie sich an die Handelskammer wenden und Ihr Unternehmen deregistrieren.

Eine gesonderte Anmeldung beim Steueramt ist nicht erforderlich, da das Gewerbeservice Sie aufklärt. Wenn Sie Ihr Betrieb nur temporär austragen wollen, sollten Sie Ihr Betrieb bei der Gewerbeaufsichtsbehörde anmelden.