Verbesserung der Anwendung des Rahmens für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einrichtungen. Dies ist nun besser verdeutlicht; die für die Aufbereitung von Kraftfahrzeugen für die technischen Prüfungen erforderlichen Angaben sind in die RMI-Definition eingeflossen, da viele Konsumenten ihre Kraftfahrzeuge vor der wiederkehrenden Prüfung in eine Werkstatt fahren. Auch das Format des RMI kann dem neuesten technischen Standard angepasst werden, d.h. die Angaben für die technischen Reparaturen und auch die Ersatzteilidentifikation können auf elektronischem Wege weiterverarbeitet werden.
Mit der neuen EU-Typgenehmigungsrahmenverordnung (TAR) kann der diskriminierende Wettbewerbsdruck für den kostenlosen Ersatzteilmarkt (IAM) entschärft werden. Ein optimaler Zugriff auf die Reparatur- und Wartungsdaten (RMI) erfordert jedoch weiterhin eine robuste gesetzliche Grundlage für die Interoperabilität, Standardisierung und Sicherheit der on-board-Anwendungsplattform OBAP (ex OTP). Als weitere Aufgabe stellte die EU-Dachorganisation für den Kfz-Teilehandel die " Digitale Einheit ADU " (Aftermarket International Unit) vor.
Zusammen mit Repräsentanten der Generaldirektion GROW, Automotive Unit, Anthony Lagrange, Legislative Officer, und dem Policy Officer Dr. med. Efren Sanchez-Galindo wurden die Themen präsentiert und erörtert. On-Board Applikationsplattform: Die diskriminierungsfreie Open Telematics Platform (OTP) ist nach wie vor eine wichtige Voraussetzung. Für Extended Vehicle (ExVe) und Nevada (nachgeschalteter "neutraler" Server) will das IAM das OTP oder in "Newspeak" OBAP - die kompatible, einheitliche und gesicherte On-Board Applikationsplattform in einem stabilen rechtlichen Rahmen.
Im umfassenden TRL-Bericht der Europäischen Union von 2017 wird bekräftigt, dass die "interoperable, unbedenkliche und einheitliche Anwendungsplattform im Fahrzeug" (wie in der e-Call-Verordnung) die einzig annehmbare Alternative ist. Hinsichtlich des Formats der Information sind die Hersteller nach geltendem Recht seit zehn Jahren verpflichtet, unabhängige Betreiber von RMI zuzulassen.
Bernhard Dworak und sein Vertreter Walter Birner waren vertreten: wie man die Teilnehmer beim "Going Digital" unterstütz. Die zu diesem Zwecke gegründete Arbeitsgemeinschaft für Assistenz (Aftermarket International Unit - ADU) soll die Entwicklung digitaler Business-Modelle vorantreiben.
Diese Webseite verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Informationen über Cookies werden in Ihrem Navigationssystem gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren, und unserem Team zu helfen zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Registerkarten auf der linken Seite durchsuchen. Die Cookies, die unbedingt erforderlich sind, müssen jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern.
CelaSoft hat die Möglichkeit, bei jedem Besuch dieser Website Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren.