Und wer von uns Hundebesitzern weiß nicht, dass wir, wenn wir einmal einkaufen gehen und unseren vierbeinigen Freund bei uns haben, vor einem Laden sitzen und uns überlegen, ob wir den Rüden nun bei uns haben. Seien Sie unbesorgt, diese Anfrage wird von einer unglaublichen Anzahl von Hundebesitzern gestellt. Von wem wird entschieden, ob wir unsere Hunde mitbringen?
Was passiert, wenn wir uns in einer Notfallsituation befinden und den Vierbeiner nicht im Wagen haben? Damit wir solche Fragestellungen bis zu einem gewissen Grad lösen können, müssen wir die Ausgangssituation berücksichtigen. Das heißt, dass wir uns zunächst mit den allgemeinen Rechten eines Hundehalters auseinandersetzen. Wir werden uns dann speziell mit der Fragestellung auseinandersetzen, wer uns untersagt, unsere Hunde mit in den Shop zu nehmen.
Nicht zuletzt möchte ich Ihnen ein Beispiel dafür geben, wie sich die Haltung der Händler und damit ihr Benehmen gegenüber Hundehaltern ändert. Was sind die allgemeinen Rechte eines Hundebesitzers? Das gilt auch für die Welt der Hunde. Das Gesetz dient unter anderem dazu, uns oder die Menschen und in unserem Falle die Einwohner der Schweiz vor so genannten Gefahrhunden zu schützen.
Es ist kostenlos zu verlangen. Diejenigen, die hier mit einer guten Lösung beglückt sind, können sich als glückliche Menschen betrachten und ihren Schatz mit in den Shop mitnehmen. Aber wenn Sie mit einer ablehnenden Haltung auskommen müssen, sollten Sie nicht verzagen und vor allem bei sehr hohen Außentemperaturen Ihre Hunde zu Hause zurücklassen. Hunde sollten beim Einkaufen nie allein im Wagen sein.
Wenn Sie Ihren Vierbeiner in der höllischen Hitze eines verschlossenen Wagens lassen, sollten Sie nicht überrascht sein, Ihren Vierbeiner zu verlieren. 2. Warum sind Hunde in Lebensmittelgeschäften nicht erlaubt? Es kann von vielen unterschiedlichen Reports gesehen werden, warum Geschäftseigentümer nicht Hunde in ihren Gebieten wünschen: Oft ist der Hundebesitzer selbst für das Elend verantwortlich.
Weil Hundebesitzer sich oft nicht an die Hausordnung halten. Nicht immer. Ihre Hunde rennen ohne Hundeleine durch den Laden, schnuppern an allen Ecken und Enden, sitzen auf dem Sofa oder markieren das Neuland des kleinen Lieblinges. Gerade in Geschäften, die Futter verkaufen, ist es auch ein Hygienefaktor, der die Akzeptanz der Hundeverbotszeichen erleichtert.
Welche Möglichkeit sollte es für Hunde bieten, mit mir in den Supermarkt zu kommen? Am einfachsten wäre es, wenn es eine Hundekrippe gibt, in der Sie Ihren Vierbeiner abgeben können, während Sie im Geschäft sind. Dies wird aber nur für größere Firmen möglich und erschwinglich sein. In der Tat gibt es bereits eine solche neue hundetaugliche Erkrankung.
Die Firma Ikea beginnt mit dem Aufbau einiger Hundekisten vor dem Laden. Hier können Sie Ihren Vierbeiner während der Einkaufstour umsonst unterbringen. Diese werden mit Trinkwasser versorgt und müssen nicht in einem verstopften Wagen sein. Was war meine Berufserfahrung, als ich meinen Vierbeiner in ein Lebensmittelladen mitnehmen wollte?
Im Hochsommer gingen meine Mama und ich einkaufen. Unsere Hündin war im Schrank. Also haben wir uns entschieden, den Köter nach draußen zu bringen. Sollen wir es uns trauen, den Vierbeiner allein draußen zu fesseln oder ob wir ihn reinbringen können?
An der Einfahrt gab es kein Hinweisschild mit dem üblichen Hundeverbotsschild, aber tatsächlich war es ein Geschäft, das vorwiegend Nahrungsmittel verkauft. Aber jetzt verstärkt durch das Wissen, dass immer mehr Menschen wissen, dass, wenn man den Vierbeiner im Wagen liegen läßt, man strafrechtlich verfolgt werden kann, ich mich zu der Frage traute, ob es möglich wäre, den Vierbeiner mitzunehmen.
Zum Glück war der sympathische Gentleman an der Kassa sehr Hunde-freundlich, wußte, daß es kein Hundeverbot an der Haustür gab und ließ uns den Vierbeiner hineinbringen. Helffroh über die schöne Auskunft, die ich mit unserer Schlampe in den Shop kommen durfte. Es war natürlich ein seltsames Feeling, mit dem Kekse mit dem Tier neben der Kiste zu sitzen und wir haben versucht, nicht in die NÃ?
Hunde sollten sich in solchen explosiven Lagen so gut wie möglich verhalten, da man beim Einkaufen nicht immer auf Hundefreunde zählen kann. Man kann nicht einfach zuschauen, wie die Menschen immer besser werden, wir müssen in klimatisierten Einkaufszentren einkaufen und auf dem überhitzten Parkdeck oder auf einem schattenfreien Autoabstellplatz auf unsere Hunde warteten.
Hundepflege in Einkaufsgebieten sollte ebenso selbstverständlich werden wie Kinderbetreuung. Erst so können wir etwas zusammen gegen den unerwünschten, sommerlichen Hundetod im Auto tun.