Eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Tochter? Nur " nicht tragbare " Kleidung stapelte sich im Unterbau. Jeder, der hier denkt, dass ein tief es durchgreifendes Vorgehen die junge Dame zur Besinnung geführt hat, hat keine Idee - oder jedenfalls keine pubertäre Enkelin. Bei der Kleidung fluchen viele Jugendliche ohne Kompromisse auf die aktuellen Modeerscheinungen.
Wenn Sie eine Tochtergesellschaft haben, wissen Sie wahrscheinlich auch die lästige Markendiskussion und haben sich mehr als einmal die Frage gestellt, warum Sie einen unverschämten Geldbetrag für eine bestimmte Marke ausgeben sollten. Ein Bekleidungsbudget kann in solchen Situationen wahre Meisterwerke vollbringen: Sind die Markenhosen teuerer als das äquivalente No-Name-Produkt, muss die Tochtergesellschaft die Differenzbeträge aus dem Pocketgeld auszahlen.
Was aber, wenn ein Mädel nicht nur die Budgetbeschränkungen übertrifft, sondern auch die des geschmackvollen, z.B. mit starker sexueller Ausstrahlung? Selbst wenn die Tocher es nie zulässt: Möglicherweise fühlt sie sich im super engen Hemd selbst nicht wohl, aber sie kann dem Stress ihrer Klique nicht widerstehen.
Vor allem die Frauen sind es, die sich durch ihr Äußeres festmachen - und sich oft an Sternen orientiert, die einen Extremkörperkult ausüben. Ein bis drei Prozentpunkte der jungen Frauen sind von Blutarmut und Anorexie befallen, noch jünger.
Achte darauf, dass die Kleidergröße - und damit die Gestalt - nicht zum Maßstab aller Dingen wird. Nebenbei bemerkt: Wenn Sie in trendy Kleidungsstücken, die tatsächlich für Kinder und Jugendliche entworfen wurden, eine gute Figur machen, kann Sie das mit Hochmut erfüllte. Das tun ihre jugendlichen Halbwüchsigen jedoch nicht zwangsläufig; junge Menschen wollen sich deutlich von den Großen unterscheiden.
Stimmungsvoller Maifeierabend in der Trierer Aula. Halbvernackte Frauen springen ungestüm zwischen aufwendig aufgehängten Kleiderschienen herum. Hinter den Kulissen bei der Fashion Show der renommierten Trierer Hochschule. Über 2000 Besucher, darunter Mode-Experten von Esprit und der Fachzeitschrift "Elle", werden von den Studierenden des ersten Semesters bis zur Abschlussklasse ihre Arbeit vorführen.
"â??Ich brauche ein Aspirinâ??, schimpft Stefan Teuert, als er einem bildhübschen blonden MÃ?dchen in einem 20-Kilo-RÃ??ndelkleid geholfen hat. Tagelang hat der enge, junge Mann kaum etwas ausgelassen. Bereits während eines Praxissemesters bei Alexander McQueen in London hat er nachgewiesen, dass er unter zeitlichem Druck stehen kann. Auf der anderen Seite der Garderobe steht Marco, ein schmächtiger Typ, der hier vorführt.
Testke beeilt sich zu ihm. Ob Stoff, Stickerei, Accessoires - die Schüler müssen alles selbst aufbringen. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Mode- und Textilgestalter gibt es in Deutschland rund 120 privat wirtschaftliche und öffentliche Ausbildungszentren, in denen der Berufsstand des Mode- und Textilgestalters erlernt werden kann; 85 von ihnen sind einschlägig. Mit einem Portfolio künstlerischer Werke beginnt die Selektion - von pittoresken und graphischen Mustern wie Aktskizzen oder Kollagen bis hin zu Fotografien von selbst entworfener Bekleidung.
"â??Wir wollen keine fertige Kreation, sondern den Wunsch und den Bissen, Mode zu machenâ??, sagt Prof. Jo Meurer, Leitender Modedesigner der FH Trier. Diejenigen, die die erste Stufe bestanden haben, werden zu einem Kunsttest aufgefordert, der in der Regel zwei bis drei Tage dauert. Schon als kleiner Junge ärgerte Stefan Teske seine Freundin, weil er während des Puppenspiels immer mit dem Stylen beschäftigt war.
Weil das Kunstwerk später von selbst kommt", sagt Teske. Zunächst beschäftigte er sich mit der HAW in Hamburg, deren Studierende bereits viele international ausgezeichnete Auszeichnungen erhalten haben. Aber dann war die Arbeit für ihn zu erprobt. Seine Wahl fiel auf Trier. Ein Fachhochschulbetrieb, der vor allem in der Wirtschaft einen ausgezeichneten Namen hat.
Sie absolvierte ihre Studien bei Tom Tailor and Estprit, Escada, Versace und Alexander McQueen. Soeben durfte die Diplomandin und ihre Studienkollegin Janine Grosche zum Abschluss des berühmten Hempel-Preises nach Peking reisen, um ihre Abschlussarbeit einem internationalen Expertenpublikum vorzustellen. "Esmod lehrt dich, wie man in der Praxis arbeitet", erklärt der Schüler David Ubl seine Entscheidung.