Digitale Dienstleistungen Definition

Definition digitaler Dienste

Es geht nicht nur darum, Dienstleistungen neu zu definieren und neu zu definieren. In Europa soll Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nummer eins werden. Dementsprechend führt der digitale Wandel nicht nur zu neuen Produkten und Dienstleistungen, sondern auch zu einer radikalen Veränderung der traditionellen Marktlogik.

Digitales Angebot

Die digitale Unternehmensstrategie setzt in vielen Betrieben bei der Optimierung bestehender Geschäftsabläufe an. Auch wenn sich unmittelbare Vorzüge aus der Umstellung der unternehmensinternen Prozesse ableiten lassen, ist dies noch lange nicht das Ende der Geschichte. Für ein Unterneh-men bestehen die wahren Möglichkeiten in der Internationalisierung seines Produkt- und Leistungsportfolios - also in der Optimierung seines Angebotes an die Verbraucher.

Dazu ist zumindest eine Adaption oder Ergänzung vorhandener Offerten, oft auch die Neuentwicklung von Produkten und Dienstleistungen, vonnöten. Grundsätzlich kann die Umstellung auf digitale Medien auch einen kompletten strategischen Wechsel und eine Neuorientierung der unternehmerischen Ziele erforderlich machen. Dabei ist es entscheidend, das eigene Unternehmensmodell oder das eigene Produkt-Portfolio vor dem Wettbewerb für das digitale Zeitalter zu rüsten.

Weil die Latte immer höher wird - der Kunde erwartet heute ein optimales Ergebnis, vom ersten Gespräch bis zum After-Sales-Service. Doch was kann das Untenehmen anbieten, das wegweisend ist und dem Verbraucher einen wirklichen Zusatznutzen einbringt? Folgende Fragestellungen werden berücksichtigt: Was können wir unseren Kundinnen und Kunden tatsächlich anbieten?

Wie profitieren sie von unseren Leistungen? Inwiefern verbrauchen unsere Verbraucher unsere Waren oder Dienstleistungen und wie zahlen sie dafür? Wie erwirtschaften wir unseren Absatz? Und: Wer sind eigentlich diese Kundinnen und Kunden und wie können wir uns mit ihnen austauschen? Digitalisierte Produktbeispiele sind Anwendungen, sensor-, software- und datenbasiert, Vernetzungsprodukte, sogenannte "intelligente" Angebote, die neue Interfaces zwischen digitaler und realer Welt bilden.

Die analogen Lösungsansätze werden durch digitale Varianten abgelöst oder durch digitale Funktionalitäten ergänzt. Darüber hinaus eröffnen sich durch die fortschreitende Internationalisierung weitere Chancen für die Monetarisierung und den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen, wie z.B. Abo-Modelle und neue Arten der Kunden-Interaktion. Durch den digitalen Kontakt zum Kunden ist eine persönliche Adresse möglich, zu jeder Zeit und an jedem Ort - im Online-Shop, über Applikationen oder Social Media.

Die Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen mit absolutem User-Centricity bringt für Firmen einen klaren Vorteil. So haben sich beispielsweise Geschäftsmodell-Leinwand oder Design-Denken als geeignetes Werkzeug für die Entwicklung von Geschäftsmodellen oder Produkten erwiesen. Designdenken [https://hpi.de/school-of-design-thinking/design-thinking. html] ist ein iteratives Innovationskonzept für unsere Kunden, das sich auf die Zusammenarbeit im kreativen Bereich konzentriert.

Die Geschäftsmodell Canvas Methode[http://t3n. de/news/business model-canvas-methode-556148/] ermöglicht die Entwicklung und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. Bei Dingen, die das eigene Haus nicht kann, sollten auf jeden Fall Kooperationspartner eingebunden werden - wie Start-ups und Internetfirmen, also die aktiven Nutzer von digitalen Techniken, die bereits heute das digitale Alter mitprägen. Eine Studie von Etventure belegt, dass große Firmen die Kooperation mit jüngeren, neuen Firmen bereits als eine Möglichkeit begreifen (63 Prozent).

Besonders häufig ist die Netzwerkarbeit von Mitarbeitern von Firmen und Start-ups (72 Prozent). An einem Start-Up sind 38% der Firmen unmittelbar und 27% haben ein Venture-Programm oder einen Investor. Laut Bitkom arbeiten 43% der Mittelständler mit Start-ups zusammen, 20% mit Start-ups.

Mit der richtigen digitalen Strategie wird Ihr Geschäft konkurrenzfähiger und flexibler. Sämtliche relevante Abläufe müssen in digitale Abläufe überführt und bestmöglich vernetzt werden. Wertketten werden neu gestaltet und optimalisiert, neue Wege beschritten, neue Modelle entdeckt und weiterentwickelt. Bei der Entwicklung einer nachhaltigen Wachstums- oder digitalen Strategie für die einzelnen Geschäftsfelder unterstützen wir Sie.