Im Falle einer Glutenintoleranz ist es für die Betroffenen unerlässlich, eine Glutenfreie Diät zu haben. Gewisse Nahrungsmittel beinhalten viel Kleber. Bei anderen ist der Gehalt an Kleber sehr gering, aber trotzdem unvereinbar. Die Kennzeichnung glutenfreier Nahrungsmittel als solche ist nur zulässig, wenn sie völlig glutenfrei sind. Und was ist mit Mais? Der Mais ist nicht glutenfrei etikettiert.
Wenn Sie gegenüber Kleber intolerant sind, können Sie dann Mais mitnehmen? Getreide ist glutenfrei, aber..... Mais ist im Grunde glutenfrei, aber nur, wenn er nicht behandelt wird. Getreide in der Fertiggerichte hingegen kann glutenhaltig sein, wenn z.B. ein glutenhaltiger Binder in einer Soße verwendet wurde. Wer Mais isst, sollte daher frisches Mais einkaufen oder darauf achten, dass in der Dose kein Kleber vorkommt und der Mais im Zweifelsfalle als glutenfrei eingestuft wird.
Alternativ zu Frischmais gibt es gefrorenen Mais ohne Zusatzstoffe. Eine beliebte Maissnack ist populäres Mais. Fertiggestelltes Melonenmais kann Kleber auflösen. Besonders wenn es in Lebensmittelbetrieben produziert wurde, die auch kleberhaltige Nahrungsmittel verarbeit. Selbst kleinste Glutenmengen können dazu beitragen, dass Sie Ihre Glutenintoleranz bemerken.
Wer popcorn mag, sollte es selbst zubereiten. Wie verhält es sich, wenn Sie trotz Glutenintoleranz kleberhaltige Nahrungsmittel essen? Mais ist glutenfrei, aber wenn Sie einen kleberhaltigen Mais in Dosen fangen, können Sie unangenehme Symptome verspüren. Im Falle einer Glutenintoleranz kommt es nach dem Verzehr glutenhaltiger Nahrungsmittel zu einer Entzündung der Magenschleimhaut.
Die Symptome lassen nach einigen Tagen des Verzichts auf Gluten wieder nach. Sowie wieder etwas Gluten enthaltendes verzehrt wird, kehren die Symptome zurück. Im Falle einer seit einiger Zeit bestehenden Glutenintoleranz kann die Darmentzündung so weit fortgeschritten sein, dass der Darmtrakt nicht mehr in der Lage ist, kostbare Bestandteile aus der Ernährung zu absorbieren.
Deshalb ist es für Sie besonders wichtig, nur Gluten-freie Nahrungsmittel zu essen. Zusätzlich zu Frischmais ist Muskatmehl auch glutenfrei und ein guter Substitut für konventionelle Mehle. Wer kein Getreidemehl zum Braten oder Garen verwenden will, dem stehen mehrere andere Möglichkeiten zur Verfügung, die auch glutenfrei sind, wie z. B. Buchweizenmehl, Reis-, Kokos-, Traubenkern-, Kastanien-, Amaranth- und Tapioka-Mehl.
Wer gern etwas Gebäck isst, es aber wegen seiner Kleberunverträglichkeit nicht zu kauft, kann auch selbst kleberfreies Gebäck zubereiten.
Egal ob deftig oder süss - dieses Gebäck ist immer lecker! Legen Sie die Sauerteigzutaten in einen Deckelbehälter und mischen Sie sie zu einem festen Masse. Die Masse bei Raumtemperatur über Nacht ausruhen. Die Sauerteige mit Vollmilch, Getreidemehl und eventuell etwas Wasser werden am nÃ??chsten Tag in eine Schale gelegt.
Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass es sich bei dem Teige nicht um einen gekneteten Teige, sondern um eine lose Biskuitteigmasse handelt.
In Zweifelsfällen etwas zugeben. Die Masse in eine Backform legen und eine halben stunde ausruhen. Anschließend das Gebäck in einen Kaltofen legen und bei 150 C Umluft ca. 70 Min. braten. Falls das Weißbrot nach dem Nadeltest nicht die erwünschte Konsistenz aufweist, weitere 10 Min. braten.
Nach dem Braten das Weißbrot 15 Min. in der Dose belassen. Oft werden sie mit Konfitüre oder Schokostreus verzehrt. Als letztes das öl in den Teigeinlage einfüllen. Die Masse ca. 30 Min. ziehen und ab und zu umrühren. Erwärmen Sie das Fett in der Wanne und gießen Sie den Tee in die Wanne, so dass der Wannenboden abgedeckt, aber nicht zu stark ist.
Dann umdrehen und weitere zwei Min. anbraten. Tipp: Die Palatschinken können auch in einem Kartoffelkrem zubereitet werden.