Indischer Shop Online

Indianer Online-Shop

Siberschmuck, Wohnaccessoires, Parfüms, Geschenke aus Indien Thailand Bali Asia im Ganesha Online Shop und Shop Shop Shop. Erleben Sie die indischen & ayurvedischen Köstlichkeiten.

Online-Ganesha-Shop

Name, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich eingeladen im Online-Shop von Gönner. Aus Asien haben wir ein ausgesuchtes Warensortiment, vor allem aus Indien, Thailand, Nepal und Bali. Bei allen in diesem Shop vorgestellten Artikeln handelt es sich um handgemachte und teilweise Unikate von uns selbst, wobei der asiatische Produzent beschafft wurde. Sie kommen also öfter zu uns, weil unser Angebot ständig erweitert wird.

Das Sortiment unseres Ladens ist derzeit ausschließlich für den Kauf von Endverbrauchern konzipiert. Besuche auch die "Website unseres Shops" oder unsere "Ganesha Shop Facebook-Seite". Auch für Besucher aus dem Raum Nürnberg Fürth Erlangen oder für Reisende im südlichen oder nördlichen Teil der Region ist der Blick in unseren Shop durchaus lohnenswert, da unser Shop maximal 10 Autominuten von der Autobahnabfahrt in Fürth (A 73) liegt.

Informationen zur Anreise und zu unseren Geschäftszeiten erhalten Sie auch auf unserer Shop-Seite unter "Kontakt". Auf dieser Seite erhalten Sie einen aktuellen Überblick über unsere Produktekategorien im Online-Shop:

Sofort online Espresso & Espresso aus Indien bestellen.

Indien spielt mit einem knappen Marktanteil von 3,5 Prozentpunkten nur eine geringe Bedeutung für die globale Kaffeeerzeugung. Mit 2 Prozentpunkten sind auch die Inlandsimporte relativ niedrig. Ungeachtet dieser gemischten Statistiken wird indischer Kaffe wegen seines niedrigen Säuregrades im Gegensatz zu lateinamerikanischen Rebsorten sehr hoch bewertet.

Die Kaffeesorte ist sanft, ausgeglichen und trotzdem sehr stark im Aroma. Für diesen besonderen Charme ist auch die indianische Monsun-Methode, eine spezielle Form der Kaffeezubereitung, mitverantwortlich. Indien konnte in den vergangenen Jahren seine Kaffeeerzeugung durch eine Ausweitung der Anbaufläche und eine fast Verdoppelung des Ertrags durch verbesserte Ernteverfahren deutlich erhöhen. Inzwischen hat auch die Indianer gemeinde das Trank gefunden.

So stehen in Indiens Kaffeehäusern, in denen lange Zeit vorwiegend Teetrinken betrieben wurde, zunehmend espressos und co. auf der Speisekarte. In Indien hat das Kaffeetrinken eine lange Historie und eine lange Brauchbarkeit. Doch wie das weiße Bier nach Indien kam, lässt sich nur auslegen. Er hatte die einmaligen Gewächse in einer jemenitischen Portstadt gefunden und sie in Indien selbst kultiviert.

Mit der Gründung des so genannten Indian Coffee Gates im südlichen Teil des Bundeslandes entwickelte sich die Kaffee-Kultur in den Folgejahren weiter und erreicht ihren ersten Teilpunkt. Auch heute noch gibt es hier viele Kaffee-Plantagen, vor allem Robusta (ca. 60 Prozent), aber gelegentlich auch Arabica. Das wohl bekannteste Merkmal des Indianerkaffees stammt aus der Zeit vor vielen Jahrzehnten: der unverwechselbare Geruch des Monsunkaffees.

Lange nach der Weinlese wurde der Kaffe in Speziallagern unter unmittelbarem Monsunregen aufbewahrt - das "Monsooning" war da. Noch heute befinden sich die besten Kaffeeanbaugebiete im südindischen Raum, im so genannten Kaffeegürtel. In den vergangenen Jahren hat Indien seine Kaffeeerzeugung deutlich gesteigert und ist heute der fünftgrösste Kaffeeerzeuger der Erde.

Dabei wurde nicht nur die Anbaufläche selbst stark erhöht, wodurch Indien im Weltranking an achter Stelle steht, sondern auch der Ausstoß von 826 kg/ha wurde ebenfalls verbessert. Doch bis heute ist es den Indern geglückt, diesen speziellen Prozess zu vervollkommnen. Der indische Monsunkaffee hat einen sehr geringen Säuregehalt und ist äußerst geschmacksneutral, fast leicht Schokoladen.

Ursprünglich in Europa nicht anerkannt, ist der indische Monsunkaffee heute sehr populär, vor allem bei Feinschmeckern. Die " Monsooned Maleabar " ist bei Kaffeeliebhabern seit langem bekannt. Neben dem würzigen Geschmack machen auch die feine Geschmacksnuancierung diesen Kaffe zu einem wahren Insider-Tipp. Das Produkt ist aus Arabica, sorgsam ausgesucht und nach der Klassifikation "A-Qualität" aufbereitet.

So kann Malabar als typischer indischer Monsoon-Kaffee beschrieben werden. Das aufwändige Verfahren ermöglicht es den Arabica, viel Wasser aufzunehmen, so dass der Wassergehalt auf bis zu 20 Prozentpunkte anstieg. Das aufwändige Trocknungsverfahren gewährleistet, dass Malabar Monsooned ein edles, typisches Duftaroma entwickelt und wird daher von vielen Kaffeeträgern sehr geschätzt. Der Malabar Monsooned ist ein beliebtes Produkt. Die deutschen Importe von indischem Kaffee beliefen sich im Jahr 2010 auf rund 2300 t, was 2 Prozentpunkten der Gesamtimporte ausmacht.

In den Gebirgszügen im südlichen und nordöstlichen Teil Indiens gibt es aufgrund ihres Klimas und ihrer üppigen Pflanzenwelt die besten Vegetationsgebiete des ganzen Kontinents. In den Bundesstaaten Karnataka, Tamil Nadu und Kerala werden die indischen Kaffeegürtel genannt. In Indien steigt der Kaffeeverbrauch kontinuierlich an und holt immer mehr zum Teeverbrauch auf. Robusta wird in Indien hauptsächlich kultiviert. Ausgenommen ist der aus Arabica-Bohnen hergestellte Kaffee Monsooned Maleabar.