Unsere Geschenkidee für Online-Händler: Erstellen Sie Ihre kostenlose Sperranweisung.
Mit uns können Sie unter anderem Ihre Widerrufserklärung kostenlos erstellen! Dazu Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Datenschutzbestimmungen und das Aufdrucken! Beginnen Sie jetzt mit freien Gesetzestexten! Ein irrtümlicher Widerruf ist nach wie vor DAS Warnthema im Online-Handel in Deutschland. Gratis Gesetzestexte für Ihren Laden! Es gibt einen von uns, Trusted Shops.
Wir haben mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im E-Commerce Recht in der Erstellung unserer Gesetzestexte. Wir haben diese Erfahrungen und unser Wissen in einem Werkzeug gebündelt, das wir Online-Händlern ständig kostenlos zur VerfÃ?gung gestellt haben. Nur wenige, wenige Anfragen müssen Sie uns zur Erstellung Ihrer Stornierungsbedingungen, AGB, Datenschutzbestimmungen und Ihres Impressums kostenlos ausfüllen.
Der Text kann nicht nur für einen B2C-Shop, sondern auch für Online-Shops für Konsumenten und Unternehmen gestaltet werden. Hier können Sie unseren Generierer für Ihre Gesetzestexte bequem und unkompliziert finden: Rechtskonforme Schriften - kostenlos und unkompliziert! Die Trusted Shops Rechtswissenschaftlerin leitet Sie schrittweise durch alle wesentlichen juristischen Themen:
Die AGB, Recht auf Widerruf, Recht auf Privatsphäre und Recht auf Datenschutz. Er ist seit Anfang 2008 bei der Trusted Shops GmbH beschäftigt.
Zu den bedeutendsten Verträgen zählen die Allgemeinen Vertragsbedingungen der Firmen. Es gibt kaum einen anderen Auftrag, der so oft angewendet wird und der aufgrund der Vielfalt der anwendbaren Rechtsvorschriften und rechtlichen Anforderungen sehr aufwendig ist. DarÃ?ber hinaus sind viele AGB''' on-line beobachtbar, so dass ein Wettbewerber leicht falsche AGB' finden und die betreffenden kostenintensiven ermahnen kann.
Zu unseren Aktivitäten im AGB-Recht gehören insbesondere: die Ausarbeitung von rechtsverbindlichen Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen für alle Formen von kommerziellen Einkaufs- und Serviceangeboten, z.B. für Online-Shops und Portale, für Firmen der verarbeitenden Industrie, für kommerzielle Käufer, für kommerzielle eBay-Auftritte usw.; die Prüfung und Fortschreibung bereits vorhandener AGB auf der Grundlage der geltenden rechtlichen und rechtlichen Anforderungen; die laufende Kontrolle und ggf. Angleichung der AGB an die neusten rechtlichen und rechtlichen Vorschriften (sogenannte "AGB").
"AGB-Flatrate" ); die Verteidigung ungerechtfertigter Mahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzvereinigungen wegen angeblich nicht wirksamer Bestimmungen und AGB; die aussergerichtliche und richterliche Geltendmachung von wettbewerbsrechtlichen Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüchen, wenn ein Wettbewerber von unzulässigen Abwehrklauseln Gebrauch macht. AGBs bereitzustellen, ist kaum möglich. "Kopierte " AGB verletzen mit Gewissheit gegen geltende Rechte und verursachen kostenintensive Warnhinweise.
Daher ist es für den Auftraggeber ratsam, die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen immer an sein eigenes Haus anzupassen und rechtsverbindlich zu gestalten. Die Allgemeinen Bedingungen sollen für ein bestimmtes Unternehmertum vorteilhafte Bestimmungen in die Mehrzahl der zu schließenden Verträge einbeziehen. Darin kann beispielsweise die Verantwortlichkeit für die Pflichtverletzung vereinfacht, gekürzt oder ein Gerichtstand in Abweichung von den Rechtsvorschriften festgelegt werden.
Nach unserer Auffassung sind die von einem Anwalt erstellten Allgemeinen Bedingungen unverzichtbar, um Geld zu sparen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Das betrifft besonders Online-Shops und kommerzielle Erscheinungen auf dem eBay-Auktionsportal. Die Allgemeinen Bedingungen sind Gegenstand einer großen Zahl von Zulässigkeitseinschränkungen, die der Gesetzgeber vor allem in den §§ 305ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches auferlegt. Überraschende Bestimmungen nach z. B. Paragraph 305 c Abs. 1 BGB werden nicht Vertragsinhalt.
Ebenso sind nach § 307 Abs. 1 BGB Bestimmungen nicht zulässig, die den Vertrags-partner des Nutzers gegenüber dem Gebot von Treu und Glauben in unangemessener Weise schädigen. Sie sollten sich daher durch warnsichere AGB sichern und nicht zulässige Bestimmungen unterlassen. Dennoch entsprechen die meisten der im Netz publizierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht den rechtlichen Anforderungen.
Ziel unserer Kooperation kann sein: Ausarbeitung von rechtlichen und warnschutzrechtlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für alle Formen von kommerziellen Kauf- und Serviceangeboten, z.B. für Online-Shops und kommerzielle eBay-Auftritte; Ausarbeitung von Sonderklauseln, z.B. Prüfung und Pflege bereits vorhandener AGB und des Impressums auf der Grundlage aktueller gesetzlicher und gerichtlicher Vorschriften, namentlich hinsichtlich zwingender Informationen, wirksamer Aufnahme, richtiger Widerrufsbelehrung, Geltung des Aufrechnungsverbotes und der Gerichtsstandvereinbarung gegenüber Konsumenten und Unternehmer, Salvatorischer Klausel sowie der Rechtswirksamkeit von Fristen- und Formbestimmungen, z.B.
bei Geschmacksmusterrechten wie z. B. Rücktritt und Beendigung; außergerichtlicher und gerichtlicher Geltendmachung von wettbewerbsrechtlichen Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüchen, wenn ein Wettbewerber nicht zulässige Geschäftsbedingungen anwendet; Überprüfung widersprechender AGB, z. B. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Lieferanten und Käufers; Verteidigung gegen unberechtigte Abmahnung von Wettbewerbern oder Verbraucherverbänden wegen angeblich nicht wirksamer Bestimmungen und Allgemeiner Geschäftsbedingungen; laufende Überprüfung und ggf. Angleichung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an die aktuellen rechtlichen und rechtlichen Anforderungen (sog. "AGB-Flatrate").