Biofood

Bio-Lebensmittel

mw-headline" id="Basic_to_alternatives_agriculture_forms">Basic_to_alternative_agriculture_forms[Bearbeitung | < Quelltext bearbeiten] Bioprodukten dürfen keine Aromaverstärker, künstlichen Aromastoffe, künstlichen Farbstoffe oder künstlichen Konservierungsmittel zugesetzt werden, bevor sie als Bioprodukte verkauft werden. 22 In den Superläden (einschließlich Discountern) betrug der Mengenanteil der Bio-Lebensmittel 2007 5,2 %,[23] am Absatz 2011 6,4 %,[24] 2014 7 % im gesamten Lebensmittelhandel (Frischprodukte ohne Gebäck nach Wert),[25], wodurch heute alle großen Handelsketten ihre eigenen Handelsmarken aufgebaut haben (Billa/Merkur (Rewe): Ja!

Neben ersten wegweisenden Einzelleistungen ist die positive Tendenz vor allem auf das Bio-Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BLFUW) zurückzuführen, das seit 2001 die Ökomologisierung der klein strukturierten österreichischen Landbauweise unter dem Dach von SCHÜSSEL vorangetrieben hat. Ausgelöst durch die natürliche Bewirtschaftung der Lebensreform und durch das Prinzip des biologisch-dynamischen Landbaus haben die Landwirte der Schweizer Heimatbewegung in den 40er und 50er Jahren den biologischen Land-bau als unabhängiges Ökolandbau-System entwickelt.

42 Die theoretischen Grundlagen für den organisch-biologischen Anbau wurden durch den deutschen Mediziner und Mikrobiologen Hans Peter Rusch (1906-1977) geschaffen, der 1951 zu den Müller' s kam. Mit seiner Forschungsarbeit verschaffte er neue Einblicke in die Mikrobiologie des Bodens, ihrer Zyklen und der damit verbundenen Fruchtbarkeit des Bodens und wurde in den organisch-biologischen Ackerbau als natürliches Gleichgewichtskonzept des "Lebenssubstanzzyklus" integriert.

61 ] Das dargestellte Verfahren bildet die Basis für die weitere Erschließung des biologischen Anbaus in Deutschland, mit Ausnahmen der selbstständig entwickelten biodynamischen Produktionsmethode. Nachfolgend einige der Kernpunkte, die den modernen biologischen Anbau von Bauernverbänden kennzeichnen und auf die Entwicklungen der vergangenen Dekaden verweisen. Die Prinzipien betreffen die beiden oben genannten Ökologischen Anbausysteme, die in Deutschland vertreten sind, obwohl die Konkretisierung der Grundprinzipien ganz anders ist.

Der Großteil der Bioproduzenten hat sich in diversen Anbaubetrieben wie dem Biologischen Kreis, dem Bioland, dem Biopark, dem Biopark, dem Deneter, Gäa oder Naturland in der BRD zusammengefunden, die den Verbrauchern durch ihre im Verhältnis zur EU-Gesetzgebung noch schärferen Vorschriften und Konti eine höhere Produktionssicherheit bieten. Zum Verständnis ihrer Ursprünge und Weltanschauungen wird die historische Geschichte des biologischen Landbaus in Deutschland erklärt und die aktuelle Biolandwirtschaft der Bauernverbände dargestellt.

Für den biologischen Anbau nach EU-Kriterien finden Sie in diesem Abschnitt: Dort finden Sie einen Leitfadenvergleich, der die EG-Kriterien von dem biologischen Anbau der Bauernverbände unterscheidet. Die Bauernverbände, die als Interessensgemeinschaft der Biobauern entstanden sind, haben sich als Repräsentanten von Produzenten, Veredlern und Anbietern des Biosektors in Wirtschaft und Verwaltung mit dem primären Anliegen des Ausbaus und der Fortentwicklung des Biolandbaus durchgesetzt.

Der zweite Abschnitt des Ausbaus des biologischen Anbaus in Deutschland verlief durch verschiedene Einflussfaktoren. So wurde beispielsweise 1980 in Niedersachsen ein "Experimental- und Beratungsring für den biologischen Landbau" gegründet. 74 ] 1984 wurden die Gemeinschaftsrahmenrichtlinien für den biologischen Anbau in Deutschland angenommen, die wesentliche erste Rechtsgrundlagen bildeten und dazu beitrugen, den ökolog. Anbau zu gestalten und zu regeln.

Im Jahr 1988 wurde die "Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau" (AGÖL) als Dachorganisation der Vereine in Deutschland aufgesetzt. Eine Vielzahl von politischen Massnahmen förderten diese Tendenz und stärkten das Bestreben der Bundeslandwirtschaftspolitik, den biologischen Anbau zu verstärken. Darüber hinaus haben alle Bauernverbände gemeinsam, dass sie eigene Leitlinien für die Produktion und Weiterverarbeitung im biolg. Anbau veröffentlichen.

Sie basieren jedoch zum Teil auf unterschiedlichen Prinzipien und Ideen, die sich aus der Entstehung des biologischen Anbaus ergeben. Das übergeordnete Anliegen der Fortentwicklung und Verbreiterung des Ökolandbaus führt zu einem breiten Aufgabenspektrum für die Vereine. Im Rahmen ihrer beratenden Tätigkeit bieten die Vereine ihren Mitglieder und Vertragspartner ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot zu Themen der Bioproduktion, des Biomarktes und der Agrapolitik.

75 Durch die Anbindung der Vertragsparteien und die Schaffung von Infrastruktur und Vertriebskanälen verbessert der Verband die Absatzchancen der Produzenten für ihre Erzeugnisse auf der einen Seite und den Marktzugang zu Bio-Produkten auf der anderen Seite. Auf der einen Seite orientieren die Vereine die Verbraucher bzw. Betriebe, auf der anderen Seite bemühen sie sich, ihre Mitgliedsunternehmen durch Beteiligung und Organisierung in Wirtschaft und Verwaltung zu repräsentieren und die Rahmenbedingung für den ökolog....

Zusätzlich zur Erarbeitung und Weiterentwicklung der Prinzipien des biologischen Anbaus entwickelt IFOAM ein Zertifizierungsprogramm als internat inales Qualitätssicherungssystem für Bioprodukte. 79 ] Die "Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau" (AGÖL) wurde 1988 als Dachorganisation aller Bioverbände in Deutschland aufgesetzt. In einer Rahmenrichtlinie hat die ANÖL den Mindestniveau für die Mitgliederverbände festgelegt und die Belange ihrer Mitgliedsunternehmen und des Biolandbaus durch Lobbyarbeit und Pressearbeit vertreten.

In der organischen pflanzlichen Produktion wird auf den Anbau von Einzelkulturen und den Gebrauch von chemischen Syntheseprodukten wie Fungiziden, Herbiziden und Insektiziden, Kunstdüngern, Wachstumregulatoren und antibiotischen Mitteln sowie genetisch veränderten Mitteln und Produkten weitgehend verzichtet. Bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln wird auf den Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und -produkten sowie auf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und -produkten geachtet. Der Umweltgedanke begann bei der Landwirtschaft, und allmählich wurden die Anforderungen auf die Viehzucht und -haltung überführt. Die EU-Bio-Verordnung [90] ist seit dem I. Jänner 2009 in Kraft und enthält die Grundsätze und besonderen Bekämpfungsmaßnahmen für die ökologische Produktion von Rindfleisch und tierischen Verarbeitungserzeugnissen.

Die Beschaffung von Tierfutter ist geregelt, und die Fütterung von Fleisch- und Knochenmehl war auch vor dem seit 2001 gültigen EU-Verbot, das heute ( "ab 2013") nur Aquafarm ausgenommen ist, nicht zulässig. 83% der 343 evaluierten vergleichenden Untersuchungen beurteilten den biologischen Anbau als eine positive für die biologische Vielfalt, 3% fanden nachteilige Auswirkungen.

Im biologischen Anbau sind jedoch keine künstlichen Pilzvernichtungsmittel erlaubt, sondern nur die Verwendung von Silber und Sulphur (Nettoschwefel). Zwar gibt es seit 1992 Versuche der EU, das Produkt aus Pflanzenschutzmitteln zu verbannen[112], doch wird es aus Mangel an Alternativmethoden weiterhin im biologischen Anbau eingesetzt. Der Spezialist für biologisch-dynamische Landnutzung mit dem Schweizerischen Bundesamt für Statistik (BP) ist eine amtliche Berufsbezeichnung: "Biologisch-dynamische Agrarfachleute betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb nach ökologischem Gesichtspunkt.

Wechseln Sie zum biologischen Anbau. Agrartheorie nach ökologischem Recht. Müller, Karlsruhe 1994, ISBN 3-7880-9873-2. Foundation Ecology, Agriculture (ed.): Ecology & Agriculture. Journal. ökom, München, ISSN 1015-2423 Gunter Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Landbaues im angelsächsischen Sprachraum. Gründung Ecology & Agriculture, 2000, ISBN 3-934499-21-X. Biolandbau in Europa - Ausblicke und Gutachten aus den Staaten der EU und den EFTA-Staaten.

Kurt-Dietrich Rathke, Heinz-Joachim Kopp, Dietmar Betz: Biolandbau und Bio-Produkte. Hochsprung Neue Untersuchung dokumentiert: In: fibl. org, 13. Februar 2017, abrufbar am 24. Februar 2017. Sprung nach: abbcde Ein florierender Bio-Sektor: 57,8 Mio. ha Bio-Fläche, Bio-Markt steigt auf knapp 90 Mrd. US Dollar.

13. Januar 2018, zurückgeholt 13. Januar 2018. Sprung nach: von Sikkim: Von Bio-Vision zur Wirklichkeit. Im: bio.markt. infos, konsultiert am 16. Oktober 2017. Hochsprung ? Marcin Bara?ski, Dominika ?rednicka-Tober, Nikolaos Volakakakis, Chris Seal, Roy Sanderson, Gavin B. Jahrgang 112, 2014, S. 794-811, doi: 10.1017/S0007114514001366.

Hochsprung www.de Bundesfamilienministerium für Wirtschaft und Jugend: Kleinkind. Vienna 2016, S. 5. Hochsprung ? Shot & Grain. 7/2008, s. 40. ? Höchstspringen nach: abbcdefg H. Willer, J. Lernoud (Hrsg.) : Die Welt des ökologischen Landbaus. Überprüfen der Umwelt, Bonn 2015 (PDF, fibl.org) Please check the left according to the instructions and then remove this notice.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibl. org Researchinstitut für biologische Landbaus, Fricks, and International Federation of Organic Farming Movements, Bonn 2015 (PDF, fibl.org).

Hochsprung Ökologischer Landbau und Bio-Zertifizierung. Hochsprung EU-Bio-Verordnung. bio-austria. unter (downloadbar ab dem 2. MÃ??rz 2017). Wechseln Sie zu: ab Steuerungssystem. Höchstspringen Die Bio-Fläche in Deutschland erreicht ein Rekordniveau. Springen, bis: abbc Die Bio-Branche 2014. anbei, Jump up to: abbc Die Bio-Branche 2014. anbei, Bundesamt für ökologische Lebensmittel-Wirtschaft, Kapt. 1, S. 9 (PDF, boelw.de).

Hochsprung ? Figuren auf Grasland. Hochsprung unter ? Mark-Werner Dreisörner: Der ökologische Landbau in der Pfalz kommt zum Erliegen. Hochsprung Bio-Jobmotor: Landwirte sind auf der Suche nach neuen Wegen. Highspringen ? Biomarkt Kompakt: Wichtige Kennziffern zum Biomarkt. Überprüfen Sie den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oekolandbau. de auf: yekolandbau. de, (84 kb), Stand 31. 03. 2006. Aufrufen von ? Bio-Marktumsatz im Jahr 2007. @1@2Template:Toter-Link/www. yekolandbau. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Verweis wurde selbstständig als fehlerhaft gekennzeichnet.

Hochsprung unter ? ProduktmÃ?rkte. Hochsprung unter ? Überblick über die Marktdaten. Hochsprung zu: von der Anzahl der Biobetriebe in Österreich bis zu mehr als 24.000. Die Bio-Produkte verbleiben auf der Überholspur. 11. Januar 2011, 13. Januar 2010, 14. Januar 2010, 14. Januar 2008, 14. Rahmen. 11. 2008, abgeholt am 18. Februar 2018. ? Agrarmarkt Austria: Bio-Produkte bleiben auf der Überholspur. Zurückgeholt am 18. Januar 2009. Hochsprung ? Die Presse:

Aufruf am 16. Januar 2012. Hochsprung unter ? Biol. haofer. at (Aufruf am 16. Januar 2017). Hochsprung ? Bio-Sortiment. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lidl. unter lidl. at (abgerufen am 11.03.2017). Hochsprung Österreich hat einen Weltmeister: Österreich ist der unangefochtene Weltmarktführer im ökologischen Landbau.

Bundesumweltministerium f. LFUW - Division II/3 - Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauer und Benachleitsysteme, biologisch landwirtschaftliche, bmlfuw. gv. at, 10 October 2014. Highspringen The Bio-Aktionsprogramm des BMLFUW, bei bmlfuw. gv.at. Hochsprung ? In Frankreich geht es weiter mit Biomooms In: brutto. ch, June of 2018, retrieved June of 2018. Hochsprung www. com.com structures.

Statistisches Bundesamt, abrufbar am 16. Februar 2018. Hochsprung Statistisches Bundesamt: Agrarstrukturerhebung 2017: Weniger Betriebe, aber immer mehr Biobetriebe In: administr. ch, 7. 5. 2018, abgefragt am 10. 5. 2018. Hochsprung zu: aus der Schweiz gibt es weitere 386 Biobetriebe In: Schweizbauer. ch, nzz. ch, nzz. ch, nzz. ch, 12. August 2018, abrufbar. Hochsprung Die Schweiz benötigt mehr Biobauern. nd. ch.

Hochsprung Es gab noch nie mehr Biobauern in der Schweiz: ch, 16. April 2018, abrufbar am 16. April 2018. Hochsprung Russlands Fokus auf den Biolandbau In: agrarwirtschaftlich. nl (Englisch), 11. Februar 2018, 16. Februar 2018. hochsprung Bio à la russe: Russland gibt den Standortvorteil für die Biolandbau-Produktion In: rt.

com, 11. September 2018, abgefragt am 13. September 2018. Springen Sie auf die Website ? Page nicht mehr abgefragt werden kann, suchen Sie in Webarchiven: G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. Dürkheim 1999, ISBN 3-934499-21-X, S. 24-25, S. 60-61. Hohe Quellen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus.

1999, S. 62. 11 1999, s. 62. 11. 1999, S. 62. 11. 1999, S. 62. 11. 1999, S. 62. 11. 1999, S. 62. 11. 1999, Hochspringen 11. 1999, S. 62. 1999. Kategorien: Umwelt & Landwirtschaft. Nr. 118, 2001, S. 47-49. 11. März 2001, S. 47-49, Portrait G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 11. Hohe Quellen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, pp. 22-23. High jump to: abbcdefg H. Willer: Organic Farming in Europe - Perspectives and Reports from the Countries of the European Unions and the EFTA States.

G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 98. 1999 1999, s. 98. 1999, G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 127. 11 1999, s. 127. 11. 1999, S. 127. G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 112. Höhespringen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus.

1999, S. 99 ff. Highspringen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 101, Hochsprung G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, s. 101, s. 154-157. Hrsg. 11-67. G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 174 ff. Hochsprung ? Demeter-Geschichte.

Zurückgeholt am 9. September 2013. Hochsprung Peter Treue: Blood and Beans: March of 2002, Archiv aus dem Originaltitel am 18. August 2003; Zurückgeholt am 18. August 2011. Hochsprung Holger Kirchmann: Biological Dynamic Ackerbau - eine okkulte Form der alternativen Landwirtschaft? Highspringen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus.

1999, s. 197, s. 307. 11 G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 198. 11 1999, s. 198. 11. 2010 G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, s. 209-212. Hohe Quellen G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 233. Springen Sie hoch zu: abk. Die Historie des biologischen Anbaus in Deutschland (Erinnerung an das Original vom 16. Juni 2014 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und ist noch nicht überprüft worden.

Zurückgeholt am 9. September 2013. Hochsprung G. Vogt: Ursprung und Weiterentwicklung des biologischen Anbaus. 1999, S. 264. Hochsprung unter ? Historie der IFOAM. Zurückgeholt am 9. September 2013. Springen Sie auf die Website von ? Deklaration der EG-Öko-Verordnung (Erinnerung an das Original vom 27. April 2013 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und ist noch nicht überprüft worden.

Zurückgeholt am 9. Okt 2013. Springen Sie auf Das EU-Bio-Logo (Erinnerung an das Original vom 3. Okt. 2013 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde maschinell eingefügt und noch nicht überprüft. Zurückgeholt am 9. August 2013. Hochsprung wwww. Sustainable Development in Germany - Indicator Report 2012. (PDF) Bundesstatistikamt. Zurückgeholt am 9. August 2013. Hochsprung www. Council for Sustainable Development Zurückgeholt am 7. August 2013. Hochsprung Edgar Wolfrum: Rot-Grün in Kraft.

In Deutschland 1998-2005. Muenchen 2013, ISBN 978-3-406-65437-4, S. 253 ff. Highspringen ? Bhutan ist dabei, das erste vollständig biologische Land der Welt zu pflügen. February 2013, zurückgeholt 24. Jänner 2014 (Englisch). Hochsprung ? H. Willer, M. Yussefi-Menzler, N. Sorensen (Ed.): Die Welt des ökologischen Landbaus - Statistiken und neue Trends 2008. DAS IST EINSATZ (PDF; 5,1 MB).

IFOAM, Bonn und FiBL, Friesland, Deutschland, Schweiz, Deutschland, Schweiz, Deutschland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oekolandbau. en, abrufbar am 5. September 2014. Springen Sie auf die Seite ? Weser-Kurier.

Hochsprung ? Unternehmensentwicklung & -umwandlung. Gäa, abgefragt am 16. März 2014. Aufrufen von ? Öko-Test Verlag: Ökotest@1@2Template:Toter Link/www.oekotest. de (Seite nicht mehr auffindbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde in der Regel als nicht funktionsfähig gekennzeichnet. Highspringen H. Willer: Biologischer Anbau in Europa.

1998, S. 86. Hochsprung H. Willer: Biologischer Anbau in Europa. 1998, S. 81. Hochsprung Die European Eco-Regulations. Ifoam EU, 2012, Kap. "4.6. Perspektiven für neue EU-Richtlinien für Gewächshäuser" Hochsprung ? Ökoolandbau. de: Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oekolandbau. en, 11 Aug. 2008. Aufrufen PROVIEH - VgtM e. V.: Warenshilfe.

Heizendorf b. Kiel, 2005. ? Highspringen nach : ab Michael Clark, David Tilman : Vergleichende Analyse der Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme, der Effizienz landwirtschaftlicher Rohstoffe und der Nahrungsauswahl. Hochsprung ? Thomas Lindenthal, Michaela Theurl: Klimaschutzprogramm im ökologischen Gemüseanbau am Beispiel der Tomaten. High-Springen ? Umweltbelastung durch die Produktion von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produkten - LCA (IS0205).

Die Cranfield University, geborgen am Achterschluss.

Highspringen 2011 Werfen Sie einen Blick auf die Ernten des ökologischen und konventionellen Landbaus: Die Ergebnisse von Bioland. 485, S. 229?232. Hochsprung ? Lauren C. Ponisio, Lithen K. M'Gonigle, Kevi C. Mace, Jenny Palomino, Perry de Valpine, Claire Kremen: Jahrgang 282, Nr. 1799. 22. Jänner 2015. Überspringen Sie zu: abc A. Trewavas: Eine Bewertungskritik zu Behauptungen über den ökologischen Landbau und die ökologischen Lebensmittel, insbesondere im Hinblick auf das Vereinigte Königreich und die potenziellen Umweltvorteile der Direktsaat.

Vol. 23, 2004, S. 757-781. Hochsprung DOK-Experiment: Weltwichtigstes Langzeit-Feldexperiment zum Vergleichen von ökologischen und konventionellen Anbausystemen In: f fibl. org, abrufbar am 15. 08. 2018. Hochsprung INFO Klimaschutzprogramm in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgeschalteten Nutzwasserbereichen und bei der Holzverwertung - Expertenmeinung. 1. Septembre 2016. 2011. de ? Höchstspringen nach : ab M. Bavec, F. Bavec : Auswirkungen des ökologischen Landbaus auf die Biodiversität, Biodiversität in Ökosystemen - Verknüpfung von Struktur und Funktion.

Hochsprung B. Frieben, U. Prolingheuer, M. Wilung, E. Meyerhoff: Verbesserung der landwirtschaftlichen Landschaft durch biologischen Anbau. 44, 2012, S. 108-114, 154-160. Hochsprung K. Stein-Bachinger, S. Fuchs, F. Gottwald, A. Helmecke, E. Grimm, P. Zander, J. Schuler, J. Bachinger, R. Gottschall: Naturschutzoptimierung des Ökolandbaues: "Naturschutzhof Brodowin".

Bad-Godesberg 2010, ISBN 978-3-7843-3990-0, Hohenspringen ? Benjamin Nowak, Thomas Nesme, Christophe David, Sylvain Pellerin: Inwieweit hängt der biologische Landbau von den Nährstoffeinträgen der konventionellen Landwirtschaft ab? Jahrgang 8, Nr. 4, 2013, S. 1-8, doi:10.1088/1748-9326/8/4/044045. Hochsprung Claudia Hönck: Cu-Voll. Das Greenpeace Magazine, erschienen am 27. September 2014. Springen Sie auf IFOAM: Principles of Organic Agriculture.

Zurückgeholt am 21. Jänner 2018 (PDF). Höchstspringen ? IFOAM : Positionspapier Kompatibilität von Zuchttechniken in organischen Systemen. Zurückgeholt am 21. Jänner 2018 (PDF). J. Maurin: Öko-Forscher zu neuer gentechnischer Methode "CRISPR hat großes Potenzial". Es wurde am 16. Februar 2016 abgefragt. ? Information Service Genetic Engineering: CRISPR/Cas ist ein absoluter No-Go.

Hochsprung 28 Beantwortung des Wissensstandes über den ökologischen Landbau (PDF) S. 10, Anfrage Nr. 8, Hochsprung 2016, abrufbar am 24. Jänner 2018. Hochsprung 2016 S. 442/09 Karl Heinz Bablok u. a. / Freistaat Bayern. EuGH, 18. Dezember 2011. Hochsprung ? Stellenbeschreibung: Biobauer.

Österreichische Bundeswirtschaftskammer, abgeholt am Jänner 2008.