Gesund sein

Die Gesunderhaltung

Sei krank und fühle dich gesund: Derjenige, der immer wieder versucht herauszufinden, was gut für ihn ist, wird auch in schwierigen Zeiten gesund sein. Psychische Belastung gefährdet die Gesundheit weitaus stärker als bisher bekannt. Seinen Prospekt Unsere brandneue Prospekt gibt Ihnen einen Überblick über unser vielfältiges Produktsortiment. Tipp: Unsere Broschüren sind jeder Lieferung beigefügt. Wer bereits einen Innenanblick haben möchte, klickt dazu auf das jeweilige Foto oder hier. Möchtest du im Voraus ein kostenloses Belegexemplar haben? Das ist kein Thema - benutzen Sie unser Formular und nennen Sie uns Ihre Anschrift - wir werden Ihnen so schnell wie möglich ein Kopie per Briefpost zusenden.

Seien und Gesund bleiben: So leicht ist es - Gesundheitswesen der Welt Guide

Sei gesund und sei krank: Die Gesunderhaltung ist nicht nur die Freiheit von Krankheiten. Gesund zu sein ist mehr als nur eine physische Sache. Darin wird festgestellt, dass es sich bei dem Gesundheitszustand um einen "Zustand des ganzheitlichen physischen, psychischen und psychischen Wohlbefindens" handelt. Aber wie entwickelt sich die Energie? Der Begriff des Wohlergehens? Steht der Gesundheitszustand dem immer im Weg?

"â??Erkrankungen und Gesundung sind nicht zwei gegensÃ?tzliche Pols, sondern zwei Dimensionenâ??, sagt Prof. Joachim Kugler vom Lehrstuhl fÃ?r Gesundheitswissenschaften/Public Health an der TU Dresden. "Ich fühle mich zwar physisch schlecht, aber ich kann mich sehr gesund erholen. "Als Beispiel führt er den Autor Thomas Bernhard an, der den Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn erreicht hatte, nachdem er die Diagnostik der Sarkoidose zunächst als existentielle Gefahr wahrgenommen hatte.

Andererseits gibt es Menschen, denen es an nichts organischem mangelt, die sich aber nicht als gesund bezeichnen - zum Beispiel Hypochondrie. Gesund wird es, wenn ein Mensch nach Kohärenz in seinem Lebenslauf strebt. Und dann ist die Krankheit gar nicht mehr zu übersehen. Eine Untersuchung der Barmer GEK und des Kompetenz-Zentrums für Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen an der Bergischen Landeshauptstadt Wuppertal hat gezeigt, dass diese Bewertung richtig sein könnte.

Unter anderem haben die Wissenschaftler die Relevanz von "Gesundheitskompetenz" für das Wohlergehen und die Gesunderhaltung der Menschen ermittelt. "Kompetenzen haben" heisst in diesem Kontext, mit ungewöhnlichen Aufgaben oder Lasten, wie z.B. Erkrankungen, umgehen zu können. Ein hohes Maß an individueller gesundheitlicher Fachkompetenz hat laut der Untersuchung einen sehr positiven Einfluss auf die Ausstrahlung. Gesundheitskenntnisse, der generelle Gesundheitsstatus sowie der Gesundheitsstatus im Verhältnis zu anderen sind bei einer hohen gesundheitlichen Fachkompetenz eindeutig besser als bei Menschen mit einer geringen gesundheitlichen Fachkompetenz.

"â??Je mehr Menschen erfahren, dass sie mit Erkrankungen Ã?berhaupt umgehen können, umso motivierter sind sie, Zeit in gesundheitsrelevante AktivitÃ?ten zu investierenâ??, schreibt die Autorin. Andererseits werden diejenigen, die über eine niedrige gesundheitliche Kompetenz verfügen, über positive Empfindungen verfügen, die die negativen im täglichen Leben ausgleichen. "Die Menschen sollten mehr dazu angeregt werden, zu erfahren, wie und warum sie gesund bleiben", schließen die Wissenschaftler unter anderem.

Es hat nicht mehr die objektive Historie des Menschen, sein Wohlergehen im Blick", bemängelt der Schriftsteller, der das "Praxisbuch Salutogenese" geschrieben hat. Die lateinischen Wörter "salus" bedeuten Heilung, die griechischen "Genesis" Ursprung. In den 1970er Jahren hatte er festgestellt, dass viele Überlebende der NS-Konzentrationslager trotz dieser Traumata in ihrem späten Lebensabschnitt offenbar gesund waren.

Das beschreibt Kugler als "das Gefuehl, der Leiter des eigenen Lebens zu sein", wenn jemand trotz eines Traums oder einer tödlichen Diagnostik seine Gesundung erhalten kann. Diejenigen, die sich auf solche Fragestellungen konzentrieren, tun viel für ihre eigene gesundheitliche Situation - sie erwerben Gesundheitskompetenz.