Vor allem bei den Menschen, die sowieso im Netz shoppen, nimmt der Prozentsatz derjenigen zu, die Lebensmittel - und jetzt auch frische Lebensmittel - im Netz bestellen. Das Marktbeobachterteam der Verbraucherberatungsstelle Brandenburg hat untersucht, welche Produktpalette den Verbrauchern aus dem Online-Handel zur Verfügung steht und ob frische Lebensmittel die Konsumenten in der gewünschten Menge mitnehmen. Damit wurden 822 Online-Lebensmittelhändler im angelsächsischen Raum identifiziert.
Davon liefern 179 Kaufleute frische Lebensmittel wie frisches Fleisch, frischen Fisch und Kühlspezialitäten in ganz Deutschland. Der überwiegende Teil dieser Einzelhändler verfügt über Spezialprodukte und ermöglicht so den Konsumenten den Zugriff auf Produkte, die in der Regel nicht in den Regalen von Standardsupermärkten erhältlich sind. Im Online-Handel ist die für den Lebensmittelhandel so charakteristische Konzentration nicht zu beobachten.
Die 32 Online-Lebensmittelhändler, die durch Testkäufe geprüft wurden, können als kompetenter Kundenbetreuer zertifiziert werden: Der Liefertermin war in der Tat rechtzeitig, die angelieferten Lebensmittel waren in der Tat von hoher und frischer Konsistenz. Die Testkäufe mussten jedoch auch unter der Annahme erfolgen, dass die Kältekette unterbrochen wurde, da mehr als jedes zweite bestellte Erzeugnis, bei dem die Versuchstemperatur direkt nach der Auslieferung ermittelt wurde, manchmal erheblich über dem Standardwert liegt.
Bei den Produktinformationen auf den Internetseiten der entsprechenden Fachhändler waren die Daten ebenfalls teils unrichtig oder lückenhaft.
Mannheimer (ots) - Online-Shopping ist ganz unkompliziert, man kann auf dem Couch oder am Kühltisch bestellen - ohne Tragetaschen, ohne Schlange stehen, ohne feste Geschäftszeiten. Mittlerweile werden immer mehr Lebensmittel über das Internet geordert, und erste Initiativen wie Amazon Fresh in den großen Städten Deutschlands zeigen, wie sehr sich das Einkaufserlebnis weiter ändern wird.
Obwohl das türkisblaue QS-Prüfzeichen für frische Lebensmittel die Kontrolle der Kaufqualität und Kaufsicherheit im Lebensmittelmarkt anzeigt, fragen sich viele Konsumenten, ob sie sich auch beim Online-Kauf auf geprüfte Kaufsicherheit und Kaufqualität stützen können. Damit sich das QS-Inspektionssystem auch in Zukunft an dieser Stelle orientieren kann, erarbeitet es Vorgaben für den Online-Handel, damit Lebensmittel, die im Internet verkauft werden, zuverlässig beim Endverbraucher eintreffen.
Compliance mit der Kältekette, Verkehrssicherheit, Retouren- und Beschwerdemanagement - das sind nur einige der Themen, die den Online-Handel, vor allem bei Frischfleisch und Frischobst oder Frischgemüse, vor große Probleme stellen. Der Online-Handel ist eine Herausforderung. Aber auch der richtige Einsatz von Gefahrenfaktoren wie heißen Sommertemperaturen muss verlässlich gesteuert und gesteuert werden, damit die Konsumenten Lebensmittel nicht nur bequem kaufen, sondern auch zu Hause richtig geniessen können.
Damit nicht nur die Verbraucher in mehr als 24.500 Verbrauchermärkten und Diskontern, sondern auch die wachsende Anzahl von Online-Kunden nahtlos kontrollierter Lebensmittel angeboten werden können, können Online-Händler zukünftig auch unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse am QS-Prüfsystem mitwirken. Wer in absehbarer Zeit Frischfleisch, Wurst oder Früchte und Gemüsesorten bei einem QS-zertifizierten Online-Händler bestellt, kann sicher sein, dass auch die "letzte Meile" in der Nahrungskette einer umfassenden Kontrolle unterliegt.
Solange die im Internet bestellten QS-Waren nicht vor der Haustür eintreffen, sind alle Abläufe entlang der ganzen Nahrungskette durchgängig kontrolliert und protokolliert - zum Beispiel vom Futtermittelhersteller und Tierpfleger über den Fleischer bis zum Online-Einzelhändler und Warenausgang. Eine lückenlose Qualitätskontrolle ist für ein hochwertiges Lebensmittel unerlässlich. Das " Lebensmittelprüfsystem " für die Herstellung und den Vertrieb von Rindfleisch, Früchten und Gemüsen - über alle Phasen der Nahrungskette, vom Bauern bis zur Theke.
Die weltgrößte stufengerechte Prüfanlage für frische Lebensmittel funktioniert nach einem eindeutigen Prinzip: Jeder Mensch bringt mit sich. Als Orientierung beim Kauf dienen den Konsumenten die von der QS Quality und Safety mit dem blauen QS-Prüfzeichen ausgezeichneten Produkte: Sie können sich auf geregelte Qualitäten für frische Lebensmittel aus dem QS-System ausrichten.
Im Jahr 2011 startete die QS Quality und Security in Zusammenarbeit mit der EU die Aktion "QS-live. Qualitätssicherungsinitiative". "Lebendig " und vor Ort können sich die Konsumenten mit dem roten Testzeichen über frische Lebensmittel auskennen.