In beiden Fällen beträgt die Dauer des Käuferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating âGutâ errechnet sich aus den 146 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil einsehbar sind.
4,16 Mrd. EUR Umsatz im Fach- und Lebensmittelhandel und damit ein Umsatzzuwachs von 0,3 Prozentpunkten, das ist der Saldo der gesamten Heimtierindustrie in Deutschland im Jahr 2017. Hinzu kommen 580 Mio. EUR über den Online-Markt und 98 Mio. EUR für Wildtierfutter. Die Industrie behauptet mit 4,8 Mrd. EUR das gute Absatzniveau der vergangenen Jahre und setzt ihre positive Entwicklung fort.
Die Umsätze mit "Fertigfutter" im Fach- und Lebensmittelhandel übertrafen das Vorjahresergebnis um 0,1 Prozentpunkte auf 3.173 Mio. EUR und blieben damit auf einem konstanten Vorjahresniveau. Wie schon im Vergleichszeitraum des Vorjahres wuchs das Geschäftsfeld "Konsumgüter und Zubehör" deutlich und erzielte einen um 1,0 Prozentpunkte höheren Gesamtumsatz von 987 Mio. EUR.
Im Jahr 2017 knüpfte der Hundefuttermarkt mit einem Zuwachs von 2,2 Prozentpunkten an den Wachstumskurs der vergangenen Jahre an und konnte mit einem Umsatzvolumen von 1.384 Mio. EUR seine Position im Stationärhandel behaupten. Wachstumsträger waren die Bereiche "Snacks" (513 Mio., ein Zuwachs von 3,6 %) und "Feuchtfutter" (445 Mio., ein Zuwachs von 3,0 %).
Das Trockenfuttersegment ist mit einem Umsatzvolumen von 426 Mio. EUR (minus 0,2 %) weitestgehend konstant geblieben. "Ein Snack bietet heute mehr als nur gutem Genuss, er ist ein zusätzlicher Vorteil. "Der Katzennahrungsmarkt war auch 2017 das grösste Futtermittelsegment, musste aber mit einem Umsatzvolumen von 1.583 Mio. EUR im Fach- und Lebensmittelhandel einen leichten Rückgang von 1,2 Prozentpunkten verkraften.
Sowohl im Bereich "Feuchtfutter" (1.055 Mio., minus 1,5 %) als auch im Bereich "Snacks" (230 Mio., minus 2,1 %) lag der Umsatz unter dem Vorjahreswert. Andererseits die Entwicklungen im Bereich "Trockenfutter", der im Vergleichszeitraum des Vorjahres einen Anstieg des Umsatzes im Bereich des Stationärhandels verzeichnete: 298 Mio. EUR, plus 0,7Prozente.
"Das Kleintierfuttersegment bleibt nach Katzen- und Hundenahrung das drittbeste Futtermittel, verzeichnet aber 2017 einen Umsatzrückgang von 4,3 Prozentpunkten in den traditionellen Vertriebskanälen auf 110 Mio. EUR. Ebenfalls zurückgegangen sind die Verkäufe auf dem Zierfuttermarkt (' 54 Mio., -3,6 %) und bei Ziervögeln (' 42 Mio., -2,3 %).
Mit 98 Mio. EUR liegt er auf einem hohen Stand. Im Jahr 2016 erzielte das Geschäftsfeld "Konsumgüter und Zubehör" nach der guten Geschäftsentwicklung erneut eine Umsatzsteigerung (plus 1,0 %) mit einem Umsatzvolumen von 987 Mio. EUR. Nach wie vor hat Katze den grössten Anteil am Absatz von "Konsumgütern und Zubehör" im Stationärhandel: 2017 stieg das Sortiment um 0,7 Prozentpunkte auf 286 Mio. EUR.
Wachstumsgewinner in dieser Sparte waren wie im Jahr zuvor Hundeaccessoires (192 Millionen, plus 5,5%) und Katzenaccessoires (198 Millionen, plus 3,1%). Dagegen sanken die Werte für Verbrauchsmaterial und Accessoires für Zierfisch (' 178 Mio., minus 2,2 %), für Kleinvögel (' 99 Mio., minus 2,9 %) und für Heimtiere (' 34 Mio., minus 2,9 %).
Der Facheinzelhandel bleibt mit einem Umsatzvolumen von 790 Mio. EUR und einem Anteil von 80 v. H. auch im Jahr 2017 der bedeutendste Absatzkanal für Konsumgüter und Accessoires, während der Lebensmittel-Einzelhandel (einschließlich Drogerien und Discounter) seine Position als Hauptabsatzkanal für fertige Heimtiernahrung behauptet (Umsatz: 2,031 Mio. EUR, 64 v. H. Umsatzanteil).
Im Jahr 2017 lag das erwartete Verkaufsvolumen bei rund 580 Mio. EUR - eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auf dem Online-Markt liegen noch keine differenzierten, tierartspezifischen Angaben vor.