Von der Snackpackung von Mama über den leckeren Geburtstagstorte an Bekannte bis hin zum kompletten wöchentlichen Einkauf aus dem Netz - der Versand von Lebensmitteln steigt ständig. Beim Senden und Empfangen sind sowohl für Sie als auch für uns wichtig. Ein solches Päckchen muss auf dem Weg zum Rezipienten viel durchstehen - es wird geschleudert, gewendet und durchgeschüttelt.
Welche Verpackungen für welche Nahrungsmittel am besten passen, lesen Sie in den folgenden Kapiteln. Der Versand von Lebensmitteln, die von Anfang an gut abgepackt oder unsensibel sind, wie z.B. Weingummi oder Konserven, ist problemlos möglich. Vergewissern Sie sich, dass die in der Packung enthaltenen Waren nicht zu viel Platz zum Bewegen haben. Falls erforderlich ist, sollten die Erzeugnisse vor Nässe geschützt werden, indem die Nahrungsmittel in einem Plastikbeutel mitgenommen werden.
Beim Versand von Schokoladen und Schokoladen ist besondere Sorgfalt geboten: Bei hohen Aussentemperaturen schmilzt das Produkt in der Verpackung. Wer also rechtzeitig zu den Osterfeiertagen ein paar Schokoladenhasen auf den Weg bringen will, sollte sich in der Wetterprognose informieren, dass die Temperaturen beim Versand nicht über 25°C liegen. Starke Klimaschwankungen (z.B. wenn ein Päckchen aus einem Warmlager in ein Kühlfahrzeug verladen wird) können zur Bildung von Fett oder Zuckerreife beitragen.
Merkwürdig: Online-Supermärkte, die in Paketen liefern, verringern auch im Hochsommer ihr Angebot an Schokoladen, um Problemen mit höheren Aussentemperaturen - und damit unzufriedenen Käufern - vorzubeugen. Die Versendung von Kühlprodukten wie z. B. frischer Milch oder Frischfleisch ist für Privatpersonen bei nahezu allen Paketdiensten vom Versand ausgenommen.
Nahrungsmittel sind nicht grundsätzlich vom Versand durch UPS ausgenommen, sondern werden "auf Risiko des Absenders zum Transport angenommen". Der Ausschluss des Transports ist vor allem auf die Frage der Haftung zurückzuführen, da Nahrungsmittel während des Transports verdorben werden können, aber auch um den Befall mit Schädlingen in den Paketzentralen und die Infektionsgefahr durch Krankheitserreger zu verhinde.
Die Informationen der DHL Hotline waren etwas differenzierter: Als privater Kunde konnte man frisches Essen versenden, da die Päckchen bei der Einlieferung nicht kontrolliert wurden. DHL würde jedoch nicht kleben bleiben, wenn die Ware auf dem Weg verdorben würde. Außerdem kann der Absender gegenüber DHL haftbar sein, wenn eine Lebensmittelverpackung die Sortieranlage beschädigt.
Andere Paketdienstleister haben auch keine Kontrolle über den Paketinhalt und können daher nicht bestimmen, ob Sie Nahrungsmittel versenden. Sie werden aufgrund von Luftsicherheitsvorschriften durchleuchtet, z.B. um sich über potentiell explosive Stoffe wie Sprühdosen und Akkus zu informieren. Verpacken Sie die Speisen und das Kühlmittel vorsichtig in den Beutel und vergewissern Sie sich, dass es hermetisch verschlossen ist.
Wenn Sie die Temperaturen in der Verpackung so gering wie möglich gehalten werden sollen, sollten Sie den Lebensmitteln Kühlpackungen beifügen. Achtung: Zum Kühlen keine Speiseeiswürfel benutzen, da diese schmilzen und im ungünstigsten Falle die Verpackung einweichen und undicht machen. Für den Versand gekühlter Produkte ist es empfehlenswert, den Express-Versand zu nutzen, damit die Ware innerhalb von 24 Std. beim Abnehmer eintrifft.
Verzichten Sie darauf, die Ware am Freitag oder Samstag zu verschicken, damit Ihr Päckchen nicht über das ganze Jahr im Paketcenter bleibt. Anmerkung zum Versand mit DHL Express: Express-Pakete werden nur am Samstag gegen Gebühr ausgeliefert. Beim Transport von flüssigen Stoffen, Getränke und anderen Lebensmitteln, die undicht werden können, ist es wichtig, dass die Verpackungen stabil sind.
Befüllen Sie alle Kavitäten in der Verpackung mit Wellpappe, Blasenfolie oder anderem Füllgut (siehe Bild), damit sich die Einzelprodukte in der Verpackung nicht verschieben können. Sie sollten die Kavitäten jedoch nicht vollständig ausfüllen, da sonst beim Transportieren Schläge auf das empfindliche Futter übertragen werden. In den vergangenen Jahren hat der Kauf von Lebensmitteln im Netz deutlich zugelegt.
Vor allem: Frischeprodukte sollten so rasch wie möglich nach Erhalt aus der Verpackung genommen und in den Kühlraum gestellt werden, damit die Kältekette nicht durchbrochen wird. Auch andere Fachhändler, besonders solche, die in ganz Deutschland liefern, verlassen sich bei der Auslieferung auf Paketdienste. Neue Logistikherausforderungen ergeben sich hier vor allem bei der Paketbeförderung von leicht verdaulichen und gekühlten Lebensmitteln.
DHL hat eigens für den DHL Kurierdienst die so genannte Mulitbox konzipiert, mit der Speisen in einer wieder verwendbaren Box geliefert werden (siehe DHL Erklärungsvideo hier auf YouTube). Wenn Sie im Netz frisches Essen kaufen, haben Sie in der Regel die Option, ein Wunschlieferdatum festzulegen. Wenn Sie Ihre Ware in einem beschädigten oder beschädigten Zustand bekommen, hat der Online-Supermarkt seine Vertragsverpflichtungen nicht erfüllt und ist Ihnen eine Rückerstattung schuldig.
Frisches Essen sollte nicht an die Nachbarschaft geliefert werden, es sei denn, Sie haben Ihren Nachbar dazu explizit ermächtigt, z.B. über ein Kommentar-Feld im Online-Einkauf. Benachrichtigen Sie Ihren Nachbar, dass sich frisches oder zu kühlendes Produkt in der Ware befindet. Die Verpackung sollte nicht in unmittelbarer Nähe der Heizvorrichtung und nicht in direktem Sonnenlicht gelagert werden.
Abholung des Pakets bei Ihrem Nachbar so schnell wie möglich und Einlagerung der Waren in den Kühlraum. Wenn Sie nicht mit einer Lebensmittelzustellung zu Haus sind, wird der Anbieter die Güter ohne ausdrücklichen Auftrag (Vollmacht) nicht ausliefern. Sollte Ihre Lieferung immer noch bei Ihrem Nachbar landen und die gelieferte Nahrung verdirbt sein, übernehmen Sie dafür den Online-Einkauf.
Sie müssen sich als privater Kunde nicht unmittelbar mit dem Paketservice befassen. Bei frischen Lebensmitteln besteht eine rechtliche Ausnahmeregelung zum Rücktrittsrecht im Versandhaus wegen der Gefährdung der Haltbarkeit der gelieferten Waren. Wer Pfandprodukte (z.B. PET-Flaschen) offline oder im Internet in Verkehr setzt, ist zur Rücknahme gezwungen.
Abhängig vom Einzelhändler ist es möglich, das Leergewicht entweder unmittelbar an den liefernden Zusteller (z.B. REWE-Lieferservice) oder in Paketen kostenfrei zurückzuliefern. Wenn Sie z.B. Angehörige oder Freunde haben, die in den USA wohnen oder lernen, können Sie sie mit Lebensmitteln aus Deutschland verwöhnen.
Lebensmitteltransporte in die USA werden vom US-Gewohnheitsrecht strikt überwacht. Bei Beachtung der folgenden Hinweise wird Ihre Lebensmittelverpackung sicher in Amerika ankommen: Auch alle Frischeprodukte sind von der Importierung ausgenommen. In der Regel gelten die Verbote für Süsswaren, in denen ein "ungenießbarer Gegenstand" enthalten ist. Wird ein Privatpaket aus Deutschland an eine private Person in den USA verschickt, darf der Gesamtwert der Ware 100 $ nicht überschreiten.
Achtung: Jedes Produkt muss in der Zollanmeldung mit Namen und Wertigkeit genau gekennzeichnet sein.