Sensibilisieren Sie webaffine Käufer für Ihren Shop und verkaufen Sie noch heute digitale Waren. Durch alle Prozessschritte hindurch betreuen wir Sie und gewährleisten Ihnen einen attraktiven, für den Handel tauglichen und funktionierenden Online-Shop für den Vertrieb digitaler Waren. Lade deine eigenen Fotos hoch oder nutze unsere freien Archivfotos, füge neue Waren hinzu, markiere neue Gegenstände, bearbeite das Lager und vieles mehr.
Schauen Sie in unseren Themenshop oder gestalten Sie Ihr eigenes Thema. Die Admin- und Themeneinstellungen geben Ihnen die vollständige Steuerung über das Aussehen Ihres Geschäfts. Neues im Online-Handel und in der Webentwicklung? Seien Sie unbesorgt: Unser schrittweiser Prozess macht die Einrichtung einer E-Commerce Webseite leicht und zeitnah. Egal ob Sie ein versierter Entwickler sind oder noch nie eine Webseite gehabt haben, unser Online-Shop-Builder wird Ihnen dabei behilflich sein, einen Shop zu kreieren, der noch besser als Ihre Mitbewerber aussähe.
Leistungsfähige Funktionen und einfache Einrichtung - ein Online-Shop sollte nicht so viel Spass machen! Diese benutzerfreundliche E-Commerce-Lösung ermöglicht es Unternehmen, Zeit und Kosten zu reduzieren und sich auf andere Bereiche ihres Geschäfts zu fokussieren.
Im Grunde genommen haben Entscheide, die auf Basis von Informationen getroffen werden, das Potential, besser zu sein, als diese Menschen aufgrund ihrer persönlichen Erlebnisse. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die gesammelten Informationen groß und ausreichend sind. Es gibt zwei Arten von Informationen, die für die Analyse wichtig sind: Transaktionale Informationen (früher auch Bewegungsinformationen genannt) und Stammsatz.
Bewegungsdaten sind alle Angaben aus Einzeltransaktionen: eine Faktura, eine Kauftransaktion, aber auch ein einziger Mouseklick. Einmal gemachter Klick verändert sich nicht; der folgende Klick auf ein anderes Erzeugnis ist ein anderer Satz (siehe auch: So funktioniert die Stammdatenverwaltung). Bewegungsdaten verweisen auf die Stammsätze. In einem Online-Shop wird ein Artikel wie ein Debitor durch einen Stammsatz bezeichnet.
Zum Beispiel wird im Online-Shop im Transaktionsprotokoll Mouse Click beschrieben, dass der Käufer Nr. 4711 (Heinz Mustermann) am 16. Juli 2015 um 14:51 Uhr auf das Gerät 123456 (iPhone Cover Leather Black für 19,90 ) klickte. Früher suchte er nach "iPhone-Taschen" und fand das Gerät auf dem vierten Platz. Neben einer Beschreibung enthält die Stammdatei für das Erzeugnis 123456 z.B. die Farben, den Namen des Herstellers, den Kurs und den Lagerbestand sowie häufig weitere Artikel.
Neben Name und Anschrift können die Stammdatensätze des Kunden 4711 auch Angaben zu Geburtstag, Bankverbindungen und E-Mail-Adresse sein. Anders als Transaktionsdaten können sich Stammsätze verändern. Das Geschäft kann den Verkaufspreis des Produktes Nr. 123456 steigern oder verringern, der Bestand verändert sich nach jedem Einkauf. Debitor 4711 kann Hauswechsel oder Bankwechsel vornehmen.
Die Zahl der Bewegungsdaten kann in den großen Datenbereich aufsteigen, die Zahl der Stammsätze ist jedoch kaum größer als einige Milionen. Und wenn die Zahl der Daten so eindeutig in der Minorität liegt - warum sind sie so bedeutend? Denn Bewegungsdaten verweisen immer auf Stammsatz. Sind in den Stammsätzen fehlerhafte Daten vorhanden, werden diese mit der Zahl dieser Verknüpfungen multipliziert.
Wird in den Stammdatensätzen des oben genannten iPhone-Covers eine fehlerhafte Farbgebung gespeichert, werden bei jedem Klick auf dieses Gerät in einer Auswertung fehlerhafte Farbwünsche des betreffenden Bestellers ermittelt. Die Produzenten präsentieren ihre Erzeugnisse gern als etwas ganz Spezielles, indem sie sie bewölkt ausdrücken. Um der Personalisierungsmaschine im Online-Shop jedoch zu signalisieren, dass der Käufer gern Watte traegt, muss man erneut als Produkteigenschaft "Baumwolle" eingeben.
Bei PredicTech handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das sich auf Tatsachen statt auf trübe digitale Phrasen stützt. Welche Angaben für Sie von Bedeutung sind, ist abhängig von der Anwendung. Im Online-Shop (oder in Instore-Lösungen oder kundenspezifischen Print-Katalogen) gibt es einige wenige wesentliche Funktionen zur Individualisierung, die auf spezielle Benutzerpräferenzen hinweisen. Für andere Massnahmen sind andere Angaben erforderlich:
Dies geschieht oft nicht und hat zur Folge, dass z.B. einem Kunden nach dem Erwerb eines Fernsehgerätes ein zusätzlicher Bildschirm zur Verfügung gestellt wird. Wie kann ich verfahren, wenn viele Angaben nicht korrekt in den Felder der Artikelstammdaten eingegeben werden, sondern nur im fortlaufenden Text? Falls sich Änderungen an den Angaben ergeben oder neue Angaben hinzugefügt werden, ist der Vorgang erneut durchzuführen.
Bei großen Mengen an Informationen ist diese automatische Methode empfehlenswert, insbesondere bei häufigen Datenänderungen. Der zweite große Pluspunkt ist neben der Kosteneinsparung die Schnelligkeit: Neue Informationen werden sofort optimal aufbereitet und neue Angebote optimal umgesetzt.