Wir schenken nur Menschen, die uns nahe stehen. Bei einem selbstgemachten Präsent schenken Sie Ihre eigene Kreation und ein wenig von Ihrer kostbaren Zeit. Aus unserem Ideenpool für das Handwerk findest du neben einigen praktischen Hinweisen weitere Geschenkideen, die im oberen Teil verknüpft sind. Wer rasch kleine Präsente machen muss, wird sicherlich einige der notwendigen Inhaltsstoffe im eigenen Haus vorfinden.
Blumen- oder Küchengeschenke sind ebenso vorstellbar wie Foto-Geschenkartikel oder ein wunderschöner Voucher. Last but not least ist das Basteln mit Kind (aber auch ohne Kind) schlichtweg lustig und entspannt. Die großen kugelförmigen Blütenkränze des Zierrohres können mit großen Wollpompons sehr gut reproduziert werden. Zu diesem Zweck werden 2 gleich große Bänder auf einem robusten Karton festgehalten und dann ausgeschneidet.
Danach brauchst du ein starkes Garn (wenn die Schurwolle selbst nicht stark genug ist, ist z.B. das Verdrehen eine gute Lösung). Nun wird der Garn zwischen den beiden Kartonringen geführt, gespannt und geknotet. Schneiden Sie die Außenseite sorgfältig auf. Binden Sie es mit einem Gewinde zwischen den Kartonringen zusammen. Alles, was Sie benötigen, ist ein rechtwinkliges Kartonstück, das in Schurwolle verpackt ist.
Abhängig davon, welches Garnmaterial Sie verwenden, werden die Blumen aufgehängt oder aufgesetzt. Die Garne werden an einer Ecke mit einem Gewinde zusammengehalten und an der anderen Ecke durchbrochen. Wickeln Sie den Karton um und binden Sie ihn an eine Ecke. Dann wird die verschlossene Fläche kreuzweise mit Garnen gewickelt. Tipp: Füllen Sie die Kieselsteine oder dekorative Steine in die Schale, damit sie standfest bleiben und die weniger schönen Stängel von transparenten Schalen verborgen bleiben.
Materialien: Krepp-Papier kann verwendet werden, um wunderschöne Blumen zu machen. Egal ob ganz in Weiss, mehrfarbig oder tonig, ist Geschmacksache. Ca. 20 cm Klebeband in Längsrichtung zur Hälfte umlegen und dann den Garn in Längsrichtung mit Kanüle und Garn im Unterteil des Klebebandes (an der geöffneten Kante) in Kurzstichen einziehen.
Kreppapier mit Kanüle und Garn einfädeln. Zeichne ein Blatt auf eine offene Seite. Anschließend das Paket vom Messlineal glätten und ein Blatt an einer Ecke markieren und ausstechen. Roll das Klebeband aus und fädeln es mit Kanüle und Garn in vier bis fünf Millimeterstichen auf die untere gerade Schneide.
Zusätzlich zum Einfädelverfahren können auch individuelle Petalen in drei unterschiedlichen Grössen geschnitten und ringsum auf ein kleines Kartonstück (etwa die Grösse eines 2-Euro-Stückes) geklebt werden. Lass deiner Phantasie keine Grenzen setzen. Auf diese Weise können die einzelnen Blätter mit einem Pinsel sorgfältig geformt werden. Auch in einem 3-D-Objektrahmen sehen die Blumen sehr gut aus und sind zudem vor Staub geschÃ?tzt.
Die Herstellung von Schokoladen selbst ist nicht allzu schwierig. Besonders wenn Sie z.B. zu Weihnachtsgeschenken kommen, ist die eigene Herstellung von leckeren Schokoladen eine der machbarsten Lösungen. Anschließend abkühlt und mit allen anderen Komponenten zur Weiterverarbeitung zubereiten. Brechen und zerlassen Sie die Praline. Bitterschokolade, weisse Chocolade oder Vollmilchschokolade - letztere wird am besten vermischt mit dunkler Chocolade für Nippes.
Schmelze die Vollmilchschokolade und die dunkle Schokolade für die erste Schokoladenguss. Im feuerfesten Teller ca. 20 Min. im Ofen bei 70° C rühren, immer wieder ca. 10 Min., bis sich alles auflöst. Im Mikrowellenherd 30 Sek. bei 600 W, 30 Sek. bei 600 W, 30 Sek. bei 600 W, wieder in der Mikrowellenherd 20 Sek. bei 600 W, 30 Sek. bei 600 W, 30 Sek. bei Rühren - wenn noch Stückchen in der Menge sind, den letzen Schrittwiederholung bis alles geschmolzen hat.
Sollte die Menge zu stark werden, erhitzt man sie wieder, ist sie zu dünn, man lässt sie abkühlt. Niemals zu warm oder zu lange heizen, sonst verbrennt die Praline oder wird zu stark verdüst. Die korrekte Temperierung der Chocolade erfordert ein wenig Einarbeitung oder ein sehr genaues Temperaturmessgerät, da die Idealtemperatur zwischen 28 und 32°C liegt.
Am Anfang schmilzt nur wenig Kakao für die erste Lage in den Gussformen. Beschichten Sie jede Gussform mit etwas Kuvertüre, evtl. in mehreren Schichte. Lasse es vor dem Befüllen vollständig abbinden. Rund 120 g Kuvertüre wurden für die vier Gussformen auf den Fotos benötigt. 1 Teil Creme mit 2 Teilen Chocolade sorgfältig erwärmen und so lange umrühren, bis sich Chocolate und Creme vermischt haben.
Hierzu wird das Marzipan mit etwas Staubzucker geknetet und die Kügelchen in die mit Kakao ausgelegten Formwerkzeuge gelegt. Eine erfolgreiche Variation sind auch Bonbons aus weisser Kuvertüre mit weisser Ganachesauce und gehackter Pistazie. Nachdem alle Befüllungen hinzugefügt wurden, schmilzt die Chocolade wieder und füllt die Schokoladen bis zum Rahm auf.
Es wird der Grund für die Schokoladen sein. Dabei sollte die Chocolade so kalt wie möglich und so zart wie möglich sein, damit z.B. die Ganaches nicht durch warme Chocolade wieder aufgelöst wird. Zum Schluss mit zerlassener Kuvertüre verfeinern. Nachdem die Schokoladen vollständig abgekühlt sind, können Sie sie schonend aus den Gussformen nehmen. Die weniger erfolgreichen Schokoladen können Sie als Einsteiger selbst probieren - das ist auch ein Plus.
Man wäscht diese Bestandteile, schält die Knoblauchzehe ab und trocknet alles.
Es gibt viele kleine und große Probleme, wenn es darum geht, ein Vatertags- oder Geburtstaggeschenk zu machen. Doch auch für jugendliche Mädchen ist es oft schwierig, ihrem Mann, ihrem Mann, ihrem Mann, ihrem Mann, ihrem Bruder oder ihrem Schwiegervater ein schönes Weihnachtsgeschenk zu machen. Aber auch in der Geschenkideenliste finden Sie bestimmt etwas Passendes. Die Lage des Motivs kann auch durch die Positionen bestimmt werden, die in einem Copyshop o.ä. nicht zur Beschriftung zur Verfuegung gestellt werden.
Eine Pappkarton oder wie hier ein Wald unter dem Platzstab. Unterhalb des Bereichs wird ein Pappkarton oder ein kleines Brett platziert, so dass die Textilfarbe nicht in die darunterliegende Gewebeschicht eindringt. Ein einfaches Hemd wird zum persönlichen Präsent.