Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shopsmitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in deutschsprachigen und österreichsichen Geschäften mit dem Trusted Shop-Prüfsiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie) gesichert, für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Dauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 553 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind.
Jeder, der Bio-Lebensmittel einkauft, hat die freie Zeit. Woher beziehen die schweizerischen Konsumenten die höchste Lebensqualität? Worauf sollte ich beim Kauf in einem Super-, Bio-Supermarkt, Discount-, Naturkostladen, Wochenmarkt und Bio-Bauernhof achten? Von Naturjoghurt über Thurgauer Äpfel bis hin zu servierfertigen Pizzen: Bio-Konsumenten haben jetzt alles, was ihr Interesse und ihre Magenwünsche weckt. Egal ob gelegentlicher oder begeisterter Bio-Käufer - viele wollen durch die Auswahl des passenden Produkts die Natur, die eigene Tiergesundheit und den Tierschutz schonen.
Aus diesem Grund spiegelt sich in den Regalen von Supermärkten, Bio-Märkten, Reformhäusern, Wochenmärkten, Bio-Bauernhofläden und seit kurzem auch in den Diskontern eine Vielzahl von Bio-Produkten wider. In welchem Land kann man Bio-Produkte am besten kaufen - in einem Naturkostladen oder Lebensmittelmarkt? Biologische Lebensmittel sind Teil der eigenen Nahrungskultur vieler Schweizerinnen und Schweizern geworden. Die Verbraucherschutzstiftung Josianne Wilpen weist darauf hin, dass die Konsumenten am besten dort shoppen, wo QualitÃ?t, Preise und VerfÃ?gbarkeit stimmt und der Ort des Kaufs gut zugÃ?nglich ist.
Was sind die Vor- und Nachteile von Superläden, Bio-Supermärkten, Reformhäusern oder Bio-Läden? In Supermärkten werden sowohl herkömmlich hergestellte als auch gekennzeichnete Bio-Lebensmittel verkauft. Die Verbraucher werden eine breite Palette von Produkten zu vernünftigen Kosten vorfinden, aber wenig Rat. Jeder, der die regionalen Biobauern unterstützt, sollte darauf achten, welches Erzeugnis im Warenkorb liegt. Schlussfolgerung: Vor allem Bio-Laien können hier schnell und ohne großen Arbeitsaufwand shoppen.
Die Supermärkte verfügen über ein komplettes Spektrum an preiswerten Bioprodukten, aber den Verbrauchern fehlen oft das Shopping-Erlebnis und die NÃ??he zum Produzen. Bio-Supermärkte haben die freie Wahl, denn die Verbraucher können hier sowohl Bio-Gemüse als auch Bio-Fertigprodukte zu niedrigeren als in Bio-Läden vorfinden. Schlussfolgerung: 100% biologisch, aber die Einkäufer müssen sich genauer ansehen, woher die biologischen Lebensmittel kommen. Naturkostläden und Bio-Läden haben ein geringeres Warenangebot, zählen aber als kompetente Ansprechpartnerin, mit Rat und sehr oft mit einem kleinen Spektrum an frischem Bio-Lebensmittel aus der Región.
Sie werden in der Regel von Bestandskunden gekauft, die Wert auf die Nähe zum Kunden legen. Schlussfolgerung: Die Konsumentinnen und Konsumenten bekommen nicht alles für ihren wöchentlichen Kauf im Fachhandel, sondern regional und nachhaltig. Die Produkte sind jedoch oft wesentlich teuerer als im Lebensmitteleinzelhandel. Mehr und mehr Kunden wollen auf dem wöchentlichen Markt das Einkaufen mit allen Sinnen und in vollem Umfang genießen.
Sie haben hier das Gefuehl, zu wissen, woher die Produkte kommen (Consumer Value Monitor). Obwohl nur saisonal erzeugtes Bio-Gemüse und -Früchte zum Kauf angeboten werden, spricht eine qualitativ hochwertige und kleinteilige Herstellung für sich. Schlussfolgerung: Die Konsumenten bekommen auf dem Wochenterminmarkt und auf dem Biobauernhof nur saisonal erzeugte Bio-Lebensmittel, in der Regel zu wesentlich teureren Tarifen als im Lebensmittelmarkt.
In der Umweltbilanz werden die Voraussetzungen angegeben, unter denen Bio-Lebensmittel kultiviert, aufbereitet, befördert und aufbewahrt werden.