Dazu müssen Sie bei der Technologie entsprechend Spuren des Gebrauchs, defekte Verpakkungen oder verkürzte Gewährleistungen in Kauf nehmen. In diesem Fall ist es notwendig, dass Sie sich mit der Technologie auseinandersetzen. Inwieweit sich dies z.B. bei der Elektrotechnik rechnet, ist von Fall zu Fall verschieden. Einige Filialen führen selbst die Aufbereitung von gebrauchten oder versendeten Waren einschließlich der technischen Prüfungen durch, während andere nur die Basisfunktionalität garantier. Sie verweisen jedoch auf die entsprechenden Spuren des Gebrauchs auf dem Gerät oder der Verpakkung.
Der Begriff B-Ware ist ein Sammelbegriff, der ihn von A-Ware ( "Neuware") unterscheidet, die Waren zweiter Ordnung sind - denn das B ist der zweite Buchstabe im Alphabet -, die nicht zum üblichen Kaufpreis über die üblichen Vertriebswege vertrieben werden (Einzelhandelsvertrieb), sondern zu Vorzugspreisen. Sie sehen, B-Ware bedeutet nicht, dass es sich um defekte Produkte auszeichnet.
In manchen Fällen werden alte Gegenstände lediglich als Waren des Typs B bezeichnet, auch wenn sie noch nie im Angebot waren, nur weil ihr Lebenszyklus sich dem Ende neigt. Waren der Hersteller Mediation oder Sony werden oft nur als B-Ware ausgestellt, während sie A-Ware sind. Obwohl diese nicht zu hoch sind, sind die Einkaufspreise dort immer noch niedriger als im Freihandel.
Apple Insider wissen nicht, dass renovierte AppleBooks, iMacs, iPod oder iPads tatsächlich noch besser sind, weil sie doppelt die strikten Kontrollpunkte von Apple durchlaufen haben. Egal ob es sich um Bi-Waren handele, Sie finden es tatsächlich immer gleich in der Offertebeschreibung eines Produktes heraus. B-Ware bedeutet nicht, dass es sich immer um gebrauchte Waren handel: Die B-Ware:
So werden beispielsweise Erzeugnisse, die einem bestimmten Qualitätsstandard nicht genügen, auch als H-Ware erklärt, ohne überhaupt den ersten Markt zu erreichen. Für "Non-A-Ware" gibt es verschiedene Bezeichnungen: B-Ware, Gebrauchtwaren, Demoware, Exponate, Restbestand, Retouren oder Retouren sind gängige Sinnbilder des Einzelhandels - sowohl im Handel als auch im Internet.
Amazon hat einen eigenen Verkaufsshop, Amazon Warehousedeals, nur für Gebrauchtwaren (mit entsprechendem Zustandsnachweis) eingerichtet, der aufgrund des starken Warenumschlags bei Amazon immer wieder mit neuen Produkten durchsetzt ist. Weil es sich dabei oft um Restbestände, Einzelposten oder gezielte Verkäufe handele, sei es jedoch möglich, dass die Offerten rasch ablaufen.
Schlussfolgerung: B-Ware ist es wert! Daher ist es auf jeden Fall lohnenswert, die Elektrofachmärkte öfter zu besuchen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass preiswerte und technologisch nicht weniger hochwertige Produkte hier auf ihre Kunden ausharren.