Asiatische Lebensmittel Essen

Asien Lebensmittel Lebensmittel

Es gibt wahrscheinlich einen der größten Unterschiede zwischen Europa und China, wenn es um Lebensmittel geht. Täglich Asia Essen e.K. Lebensmittelmarkt in Essen Huttrop Steeler Str. 339-343

Als ich auf der Suche nach einem Asien-Shop war, in dem man sich sicher umsehen kann, stieß ich auf Daily Asia Essen in Düsseldorf. Nach einem neugierigen Klick durch den Online-Shop wurde meine Entscheidung getroffen.... der Shop wird erstürmt. Es ist enthusiastisch, der Shop ist sehr heller und freundlicher, ziemlich groß und man kann Shopping Trolleys sicher benutzen.... (sonst kannte man nur diese Mini-Shops).......

Das Personal war sehr nett und sehr hilfreich, wenn ich trotz meiner Suche nicht alles fand..... Also, für alle, die einen guten, sympathischen AsienShop in Essen wollen.... nichts dergleichen..... Auch für Neueinsteiger ist dieser Shop gedacht, denn hier muss ich keine Angst vor dem Berühren haben, das war mein Fehler.

Chinesisches Essen: Essen und Getränke in China

Beim Thema Ernährung gibt es wahrscheinlich einen der grössten Differenzen zwischen Europa und China. Das Nagen gekochter kalter Hähnchenfüße oder der Blick in einen Suppentöpfchen, aus dem der Kopf einer Ente zurückblickt, hat für viele Europäer eine abschreckende Wirkung und regt nicht gerade ihren Begehr. Auf der anderen Seite werden einige Chinesen krank, wenn sie nur an den Verzehr von Käsesorten denken (im Wesentlichen schimmlige Schimmelmilch, die bereits so faul ist, dass sie geschnitten werden kann).

Zu diesen Extremen kommen zum Glück auch viele andere asiatische Speisen hinzu, die die Franzosen meist gerne essen. Wie in Europa nimmt China in der Praxis in der Praxis drei Mal am Tag zu sich: Morgen, Mittag und Abend. Anders als in Deutschland werden in China jedoch warme Speisen am Morgen, am Mittag und am Abend eingenommen.

Die deutschen Standardnahrungsmittel sind in China traditionsgemäß nur wenig verbreiteten, man trifft heute jedoch in Großstädten in jedem Lebensmittelgeschäft in jedem Backwarenbereich auf ein oft jedoch recht liebes weißes Bread. Allerdings ist es keine tägliche Brotzeit wie in Europa, sondern wird vielmehr als Zwischenmahlzeit und nicht als Vollmahlzeit angesehen.

Vor allem, da man in China kaltes Gebäck isst, während eine echte Mahlzeit in China heiß sein sollte. Aus diesem Grund sind andere Lebensmittel, die in Deutschland kaltgespeist werden sollen, in China nicht sehr häufig. Alle Arten von Blattsalaten sind in China nur aus westlich geprägten Gaststätten bekannt, sei es Teigwarensalat, Erdäpfelsalat oder Grünsalat mit Dressing.

Daß jemand in China diese Sachen gerne ißt, ist vielmehr die Ausnahmen. Es ist für einen Nicht-Chinese sehr wertvoll, dass das Essen vielfältig ist. Eine einzige Platte pro Kopf mit nur einem Hauptgang und zwei Beilagen erscheint den Menschen in China ziemlich eintönig. In der Regel ordert man im Gasthaus am Ende der Mahlzeit eine kleine Schale voll Vollkornreis für jede einzelne mit.

Wenn du zu Hause oder mit deinen Freundinnen und Freunde ißt, dann steht der Reise meist von Anfang an auf dem Speiseplan, und du ißt ihn zusammen mit den anderen Gerichten. Vor allem bei Geschäftsessen oder anderen bedeutenden Ereignissen im Lokal wäre es unangemessen, den Reise von Anfang an auf den Teller zu legen, da dies den Wirt in ein schlechtes Bild rücken würde.

"Möchte er bares Geld einsparen und preiswerten Reise auf den Teller legen, damit er seinen Besuchern nicht so viele der kostspieligeren anderen Sachen aushändigt? "Es gibt in fast jeder kleinen Stadt Chinas einen Supermarkt, und in großen Metropolen gibt es auch mehrere große internationale Märkte, die heute auch in China weitläufig sind.

In China sind die beiden großen Supermarktketten Carrefour (nach dem US-Unternehmen Walmart die weltgrößte Supermarktkette) und Auchan zu Hause, aber die dt. U-Bahn hat auch in vielen großen Städten Niederlassungen erbaut. Auch die US-Kette Walmart wächst derzeit in China kräftig und gründet jedes Jahr eine Vielzahl neuer Niederlassungen. Die Speisenangebote in asiatischen Lebensmittelgeschäften sind anders als die, die man aus Europa kennt.

In vielen Supermärkten gibt es jedoch ein reichhaltiges Angebot an "importierten Lebensmitteln", und dort gibt es japanische Thunfisdosen und amerikanisches Mikrowellen-Popcorn sowie europäisches Essen, vom schweizerischen Müesli über die italienischen Olivensorten bis hin zum deutschen Vollkornbrot und Brezeln. Gerade in den vielen ausländischen Metropolen Chinas gibt es noch viele Lebensmittelmärkte mit einer viel größeren Vielfalt an importierten Lebensmitteln, so dass man bei einer Reise nach China auf so gut wie nichts verzichtet werden muss.

Die Preise für fremde Lebensmittel sind in China vergleichsweise oder gar wesentlich höher als in Europa. Chinesisches Essen dagegen ist manchmal viel billiger, und auch Frischobst oder Frischgemüse ist billiger als in Europa.