Sie an Online Shop

zum Online-Shop

Hinweise zur Größenangabe in Ihrem Online-Shop Vor wenigen Jahren noch scheuen sich viele Online-Shopper davor, online einzukaufen. Sie können Ihre Kleider in einem Schreibwarenladen probieren und in aller Stille die passende Grösse finden, im Online-Shop ist das etwas aufwendiger. Dabei müssen Sie den Größeninformationen der Produzenten und Online-Händler trauen - und dann im ungünstigsten Falle die bestellten Waren zurücksenden, weil sie nicht passen.

Das Verhalten der Kundschaft hat sich glücklicherweise verändert und es ist üblich geworden, dass Sie Ihre eigenen Modelle, Hemden, Hosen und Sakkos in einem Online-Shop einkaufen. Zurückgeblieben sind die Rücksendungen - denn es kommt immer noch vor, dass die Abnehmer mit der Waren nicht zufrieden sind und sie zurücksenden. Häufig ist dies darauf zurückzuführen, dass die richtige Grösse gewählt wurde.

Bei Online-Händlern sind diese Renditen gleich zweifach lästig: Sie sind nicht nur teuer, sondern brauchen auch Zeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Rücksendung erhalten, ist umso geringer, je präziser diese Daten sind. Ihr Kunde wird höchstwahrscheinlich zufrieden sein, da die detaillierte Größenangabe Ihnen die Bestellung erleichtert und er die bestellten Waren selten zurücksenden muss.

Überraschenderweise können viele Online-Händler die kompletten Größeninformationen der einzelnen Anbieter nicht auflisten. Dies ist sehr hilfreich für den Anwender, um die richtige Grösse zu ermitteln. Möglicherweise wissen Ihre Kundinnen und Kunden nicht, was die Bezeichnungen "Slim Fit" und "Custom Fit" sind.

Informieren Sie Ihre Kundschaft darüber. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Ein deutscher Damenbekleidungstyp 36 ist in Frankreich 38 und in Italien 38 Stück groß ý Wähle immer die Grösse für Deinen Shop, die Deine Kundschaft am besten kennt.

Im Regelfall geben Sie auch die deutschsprachige Grösse in einem Online-Shop an. Idealerweise sollte die Grössenangabe auch Angaben darüber enthalten, welches Bundesland oder welche Gegend für Schuhe gedacht ist - z.B. "EU 42", um anzuzeigen, dass es sich um die Europa-Grösse 42 handel. Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden in Ihrem Shop eine Vergleichstabelle, mit der sich die Größen der verschiedenen Ländern und Gebiete leicht miteinander abgleichen ließen.

Modelfotos: Für Bekleidung ist es sinnvoll, zusätzlich zu den üblichen Produktbildern Abbildungen eines Modells mit dem Gewand zu haben. Dadurch erhält der Kunde eine bessere Vorstellung davon, wie die Bekleidung passt. Auch die Grösse und Grösse des Modells wird von uns und einigen anderen Online-Shops angegeben.

Der Kunde kann diese mit seinen eigenen Werten abgleichen und die richtige Grösse bestimmen. Kurzspielfilme sind komplex in der Herstellung, geben Ihren Auftraggebern aber ein noch genaueres Abbild der Größenmerkmale des Produktes. Hier können Sie auch festlegen, wie groß das Modell ist und welche Grösse es hat.

Wer selbst online einkaufen möchte und die Kundenrezensionen liest, wird es bemerkt haben: Bei vielen Testberichten schreibt der Kunde über die Grösse der Artikel - zum Beispiel "One size up", "The sleeves were too short for me" oder bestenfalls "Passt auch!

Dies kann für Ihre anderen Interessenten sehr nützlich sein. Biete daher die Gelegenheit, Bewertungen zu unseren Artikeln zu verfassen. Exakte Maße: Messen Sie die Kleidungsstücke und machen Sie diese Angaben Ihren Kundinnen und Kunden über die Seite Produkte zugänglich. Lies auch unseren Beitrag über Produktbilder für Kleidungsstücke, um deinen Gästen ein perfektes Bild zu unterbreiten.