Bei vielen Würzmischungen werden oft glutenhaltige Maltose-Maltodextrine verwendet. Die Betroffenen schrecken in der Praxis meist davor zurück, unverpackte Waren an der Servicetheke zu kaufen, da das Vertriebspersonal in den meisten FÃ?llen nicht in der Lage ist, zuverlÃ?ssige Informationen Ã?ber die Inhaltstoffe der Fleischprodukte zu erteilen oder zuverlÃ?ssige Informationen Ã?ber Gluten-freie Waren zu liefern.
Damit Sie solche Informationen wirklich weitergeben können, müssen Sie Ihre Erzeugnisse und auch die aufbereiteten Inhaltsstoffe und Würzmischungen exakt wissen. Es ist optimal, wenn Sie in der Verkaufstheke Gluten-freie Lebensmittel als solche auszeichnen. Stellen Sie immer kleberfreie Präparate vor kleberhaltigen Präparaten her, um eine Verunreinigung im Schneid- oder Füllwerkzeug zu vermeiden.
Als ich im Lebensmittelmarkt stehe, muss ich nicht lange über Rügenwalder-Produkte nachgedacht haben, ich muss die Verpackungen nicht aushändigen und durchlesen, denn jede Packung ist klar mit " glutenfrei " und " laktosefrei " beschriftet. Im Rügenwald ist Wurst auch wirklich Wurst drin! Anlässlich der neuen Wurst aus dem Hause Müller Mühle, die ohne Wasser und ohne Geschmacksverstärker, Färbungen, Gluten und Milchzucker produziert wird, gibt es derzeit eine eher kühle Action auf der Seite des Riegerwalder Freundeskreises mit einem Mundsessel: Der Riegler Wurstwalnsinn wurde für die Einführung der neuen Riegler Mühlenwürstchen kreiert!
So wurden im vergangenen Jahr sieben couragierte Wursttester über das Internet geworfen, die dann am Schießtag während eines Kunstfluges die Pflicht erhielten, Würste in 1500 Metern Höhe zu prüfen. In Würstchenwasser!!!!!!!
Es gibt immer wieder Reklameschilder "Unsere Wurst wird kleber- und laktosefrei produziert". Kleber (ausgesprochen: Gluteeen) ist ein Glutenprotein, das in den verschiedensten Getreidesorten natürlich auftritt.
Viele Halbfabrikate und Fertigprodukte werden heute aus lebensmitteltechnischen Gesichtspunkten glutenhaltigen Inhaltsstoffen wie z. B. Weizenmehl, -stärke, Weizenkleie oder sogar Direktgluten zugesetzt. Das schließt auch Wurst ein. Denn Kleber hat viele für den Produzenten wünschenswerte Qualitäten, denn Kleber vergilbt, emulgiert, verbindet wasserbindend, stabilisierend und ist z.B. eine gute Trägersubstanz für Düfte.
Menschen, die an einer schwerwiegenden Dünndarmerkrankung, der so genannten Spritzenkrankheit, erkrankt sind, müssen Kleber vermeiden. In manchen Fällen genügen schon geringste Glutenmengen, damit sich die Symptome von Diarrhöe, Flatulenz und Magenschmerzen manifestieren können. Lactose kommt vor allem in Molkereiprodukten vor, kann aber auch anderen Lebensmitteln wie z.B. Wurstwaren beigefügt werden. Weil Lactose ein billiger Grundstoff ist, über wichtige technische Merkmale für die Nahrungsmittelproduktion verfügt und als lebensmittelrechtliche Komponente angesehen wird, wird Lactose immer häufiger in der Nahrungsmittelproduktion eingesetzt.
Durch sein hohes Wasserbindevermögen ist Laktose ein hervorragendes Bindeglied für Lebensmittel und Pharmazeutika. Laktose beispielsweise wird verwendet, um bei fettarmen Wurstprodukten bei fast gleichem Kaloriengehalt mehr Raum und Körpergewicht zu erzielen. Außerdem ist Laktose ein Träger von Düften, Aromastoffen, Geschmacksstoffen oder Süssstoffen. Es wird zur Beschichtung von Würzmischungen, in Rötungsmitteln in der Wurstproduktion und als Bindemittelkomponente verwendet.
Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit haben einen kongenitalen oder akquirierten Defekt des Enzyms Laktase, das die Milchzuckerspaltung im Verdauungstrakt bewirkt. Die Symptome für diese Intoleranz sind auch Flatulenz, krampfhafte Abdominalschmerzen und Diarrhöe.